Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop

Eine umfassende Beschreibung und Interpretation eines der zentralen Exponate in der ständigen Ausstellung 'Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen' im Deutschen Historischen Museum Berlin

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop by Marc Castillon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Castillon ISBN: 9783640144310
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Castillon
ISBN: 9783640144310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Politische Ikonographie 1530-1918, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sollen hier ausgehend von und eng an dem Exponat mit dem Titel 'Globus für den Reichsaußenminister v. Ribbentrop', welches in der ständigen Ausstellung 'Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen' im Zeughaus im Deutschen Historischen Museum Berlin zu sehen ist, die recherchierten objektiven Daten dieses auf das Jahr 1938 zu datierenden Großglobus benannt und ausgedeutet werden, um dann den historischen Kontext genau dieses Globus zu beleuchten. Die offizielle Bezeichnung des 'Columbus-Großglobus für Staats- und Wirtschaftsführer' fand sich sozusagen voll erfüllt: Der DHM-Globus war der - genauer gesagt ein - Globus des seit 1938 amtierenden Außenministers des Deutschen Reiches, Joachim Ribbentrop (1983-1946), und damit ein Globus aus dem nationalsozialistischen Führungskreis. Es wird auf die Komposition des Globus als Teil eines Ganzen, der Globus in den Räumen des Reichsaußenministeriums in der Wilhelmstraße 73/74 und die damit erzielte Raumwirkung einzugehen sein. Der Globus an sich ist schon seit Jahrhunderten ein Bedeutungsträger, durch den bestimmte Vorstellungen assoziiert werden (sollen). An dieser Stelle ist auch auf die hinter der (optischen) Wirkung stehende, übergeordnete Symbolhaftigkeit eines Globus näher einzugehen, der Globus als Symbol. Wurde auch im Dritten Reich, wie auch zu jeder anderen Zeit, dem Geist der jeweiligen Zeit entsprechend, das symbolische Gewicht der Globen bewusst eingesetzt, um eben eine bestimmte Wirkung zu erzielen? In einem abschließenden Arbeitsschritt soll der Bogen wieder zurück zum DHM-Exponat geschlagen werden. Deutliche Beschädigungen am Korpus des ausgestellten Globus erwecken Assoziationen zu ikonoklastischen Zerstörungen von Bildern oder Denkmälern. Sollte auch hier versucht worden sein, übergeordnete Werte und die Symbolträchtigkeit des Globus zu zerstören und ihn sozusagen aus einer Tradition heraus zu beseitigen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Politische Ikonographie 1530-1918, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sollen hier ausgehend von und eng an dem Exponat mit dem Titel 'Globus für den Reichsaußenminister v. Ribbentrop', welches in der ständigen Ausstellung 'Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen' im Zeughaus im Deutschen Historischen Museum Berlin zu sehen ist, die recherchierten objektiven Daten dieses auf das Jahr 1938 zu datierenden Großglobus benannt und ausgedeutet werden, um dann den historischen Kontext genau dieses Globus zu beleuchten. Die offizielle Bezeichnung des 'Columbus-Großglobus für Staats- und Wirtschaftsführer' fand sich sozusagen voll erfüllt: Der DHM-Globus war der - genauer gesagt ein - Globus des seit 1938 amtierenden Außenministers des Deutschen Reiches, Joachim Ribbentrop (1983-1946), und damit ein Globus aus dem nationalsozialistischen Führungskreis. Es wird auf die Komposition des Globus als Teil eines Ganzen, der Globus in den Räumen des Reichsaußenministeriums in der Wilhelmstraße 73/74 und die damit erzielte Raumwirkung einzugehen sein. Der Globus an sich ist schon seit Jahrhunderten ein Bedeutungsträger, durch den bestimmte Vorstellungen assoziiert werden (sollen). An dieser Stelle ist auch auf die hinter der (optischen) Wirkung stehende, übergeordnete Symbolhaftigkeit eines Globus näher einzugehen, der Globus als Symbol. Wurde auch im Dritten Reich, wie auch zu jeder anderen Zeit, dem Geist der jeweiligen Zeit entsprechend, das symbolische Gewicht der Globen bewusst eingesetzt, um eben eine bestimmte Wirkung zu erzielen? In einem abschließenden Arbeitsschritt soll der Bogen wieder zurück zum DHM-Exponat geschlagen werden. Deutliche Beschädigungen am Korpus des ausgestellten Globus erwecken Assoziationen zu ikonoklastischen Zerstörungen von Bildern oder Denkmälern. Sollte auch hier versucht worden sein, übergeordnete Werte und die Symbolträchtigkeit des Globus zu zerstören und ihn sozusagen aus einer Tradition heraus zu beseitigen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeit und Gesundheit. Bewegungsprogramme im betrieblichen Kontext by Marc Castillon
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Marc Castillon
Cover of the book Ist eine europäische FuE-Politik zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit notwendig? by Marc Castillon
Cover of the book Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft by Marc Castillon
Cover of the book Business to Employees (B2E) by Marc Castillon
Cover of the book Der Schutz von Sonn- und Feiertagen im Grundgesetz und im Verfassungsrecht der Länder by Marc Castillon
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen (Unterweisung Fachkraft für Lagerwirtschaft) by Marc Castillon
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Die Diktatur der Erziehung by Marc Castillon
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Marc Castillon
Cover of the book Neue übergesetzliche Entschuldigungsgründe nach dem StGB by Marc Castillon
Cover of the book Physiologische Aspekte des Tauchens by Marc Castillon
Cover of the book Elternarbeit in der Heimerziehung by Marc Castillon
Cover of the book Franc Roddam's film 'Quadrophenia'. A realistic representation of Britain in the 1960s? by Marc Castillon
Cover of the book Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule? by Marc Castillon
Cover of the book Die Osterweiterung 2004. Rückschlüsse aus den Süderweiterungen by Marc Castillon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy