Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element by Christin Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Franke ISBN: 9783668068384
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Franke
ISBN: 9783668068384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 3,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Aussage von W. v. Humboldt sind Sprachen die Geister der Völker und identitätserzeugende Gruppensymbole. Hinsichtlich dessen, wird es dem jamaikanischen Volk nicht gerade leicht gemacht. Einerseits verwendet die Oberschicht Standard-Englisch, die Amtssprache Jamaikas, andererseits spricht das einfache Volk die Sprache ihrer Vorfahren, Jamaikanisch-Kreolisch, wobei in der vorliegenden Arbeit der Terminus Patwa dafür verwendet wird. Obwohl Patwa von dem Großteil der Bevölkerung gesprochen wird und ihnen als Muttersprache dient, wird in der Schule Standard-Englisch gelehrt. Das führt schließlich dazu, dass die Kinder der einfachen Leute bilingual aufwachsen. Eine Besonderheit dabei ist, dass Patwa ausschließlich gesprochen und begründet mit der fehlenden Schriftlichkeit nicht einheitlich geschrieben werden kann. Hinzu kommt, dass die jeweiligen Sprecher beider Sprachen dem jeweils anderen Sprachsystem überwiegend ablehnend gegenüber stehen. Die ambivalente Sprach- und Bevölkerungssituation gab Anlass dazu, in der vorliegenden Arbeit die Bedeutung des Patwa für seine Sprecher zu untersuchen und als konstitutives Element jamaikanischer Identität zu prüfen. Zunächst wird die Entstehung von Kreolsprachen allgemein erläutert, um die darauf folgende Entwicklungsgeschichte von Patwa verständlicher zu gestalten. Anschließend soll mit Hilfe ausgewählter Beispiele die Bedeutung von Patwa für seine Sprecher aufgezeigt werden. Hinsichtlich dessen wird die Wirkung von Patwa als musikalisches Stilmittel in der jamaikanischen Volksmusik untersucht und der Einfluss der Poetin Louise Bennett näher beleuchtet. Letztlich werden ausgewählte Resultate des Fragebogens, der im Rahmen dieser Arbeit angefertigt wurde, vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe der Umfrage konnte die Möglichkeit genutzt werden, Jamaikaner selbst nach ihrer Meinung zu fragen. Der Sprachgebrauch und die Einstellung dazu sind jedoch sehr individuell, sodass sich in dieser Arbeit eher Tendenzen aufzeigen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 3,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Aussage von W. v. Humboldt sind Sprachen die Geister der Völker und identitätserzeugende Gruppensymbole. Hinsichtlich dessen, wird es dem jamaikanischen Volk nicht gerade leicht gemacht. Einerseits verwendet die Oberschicht Standard-Englisch, die Amtssprache Jamaikas, andererseits spricht das einfache Volk die Sprache ihrer Vorfahren, Jamaikanisch-Kreolisch, wobei in der vorliegenden Arbeit der Terminus Patwa dafür verwendet wird. Obwohl Patwa von dem Großteil der Bevölkerung gesprochen wird und ihnen als Muttersprache dient, wird in der Schule Standard-Englisch gelehrt. Das führt schließlich dazu, dass die Kinder der einfachen Leute bilingual aufwachsen. Eine Besonderheit dabei ist, dass Patwa ausschließlich gesprochen und begründet mit der fehlenden Schriftlichkeit nicht einheitlich geschrieben werden kann. Hinzu kommt, dass die jeweiligen Sprecher beider Sprachen dem jeweils anderen Sprachsystem überwiegend ablehnend gegenüber stehen. Die ambivalente Sprach- und Bevölkerungssituation gab Anlass dazu, in der vorliegenden Arbeit die Bedeutung des Patwa für seine Sprecher zu untersuchen und als konstitutives Element jamaikanischer Identität zu prüfen. Zunächst wird die Entstehung von Kreolsprachen allgemein erläutert, um die darauf folgende Entwicklungsgeschichte von Patwa verständlicher zu gestalten. Anschließend soll mit Hilfe ausgewählter Beispiele die Bedeutung von Patwa für seine Sprecher aufgezeigt werden. Hinsichtlich dessen wird die Wirkung von Patwa als musikalisches Stilmittel in der jamaikanischen Volksmusik untersucht und der Einfluss der Poetin Louise Bennett näher beleuchtet. Letztlich werden ausgewählte Resultate des Fragebogens, der im Rahmen dieser Arbeit angefertigt wurde, vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe der Umfrage konnte die Möglichkeit genutzt werden, Jamaikaner selbst nach ihrer Meinung zu fragen. Der Sprachgebrauch und die Einstellung dazu sind jedoch sehr individuell, sodass sich in dieser Arbeit eher Tendenzen aufzeigen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Christin Franke
Cover of the book Leibeserziehung an 'NS-Eliteschulen': Adolf-Hitler-Schulen und Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Christin Franke
Cover of the book Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens by Christin Franke
Cover of the book Islamfeindlichkeit in Deutschland by Christin Franke
Cover of the book Ist das kommunistische Manifest heute noch aktuell? by Christin Franke
Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Christin Franke
Cover of the book Folgen von Widerständen gegenüber Organisationsentwicklungsmaßnahmen und mögliche Interventionen by Christin Franke
Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Christin Franke
Cover of the book Die fiktiven Welten der amerikanischen Teen Movies. Die Jahre 1999/2000 by Christin Franke
Cover of the book Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext by Christin Franke
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Christin Franke
Cover of the book Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren by Christin Franke
Cover of the book Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs by Christin Franke
Cover of the book Welche Politik kann Anerkennung garantieren? Die Politik der Anerkennung von Charles Taylor by Christin Franke
Cover of the book Kritische Analyse potenzieller Wettbewerbsvorteile durch Vertikalisierung im Bekleidungseinzelhandel by Christin Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy