Gatekeeperforschung - Ein kurzer Überblick

Ein kurzer Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Gatekeeperforschung - Ein kurzer Überblick by Stephanie Grüner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Grüner ISBN: 9783638537315
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Grüner
ISBN: 9783638537315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Kommunikationstheorie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die 'Gatekeeper'- Forschung ist ein nur kleiner Teilbereich der Kommunikatorforschung in der Kommunikationswissenschaft. Sie ist eng verflochten mit anderen Teilbereichen, wie z.B. mit den Untersuchungen zum Thema der Objektivität im Journalismus, der Nachrichtenwert Theorie oder auch mit der Theorie der 'Instrumentellen Aktualisierung' von Hans Matthias Kepplinger. Die Grenzen zwischen den Forschungsbereichen sind oft kaum erkennbar und es ist nicht so leicht, nicht doch hin und wieder Theorien aus anderen Bereichen zu erwähnen, um einen Sachverhalt zu klären. In dieser Arbeit habe ich versucht, nicht auf die anderen Bereiche überzugreifen, um ein Abschweifen vom Thema zu vermeiden. Nachdem ich kurz den Begriff 'Gatekeeper' erklärt habe, erläutere ich den Gegenstand der 'Gatekeeper'- Forschung. Anschließend zeige ich die Anfänge und den weiteren Entwicklungsverlauf dieser Forschungsrichtung auf, um dann auf die unterschiedlichen Wege des Bereichs einzugehen, die zeigen sollen, dass man sich durchaus nicht immer einig ist bzw. war, welche Faktoren hauptsächlich die Nachrichtenselektion durch den 'Gatekeeper' beeinflussen. Abschließend diskutiere ich an zwei Beispielen die Frage, ob bzw. wie mächtig der 'Gatekeeper' oder allgemein ausgedrückt der Journalist ist, der durch die Nachrichtenselektion schließlich entscheidet, worüber wir informiert werden. Am Ende der Arbeit werde ich dann in einem kurzem Resümee meine persönliche Meinung zu diesem Thema äußern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Kommunikationstheorie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die 'Gatekeeper'- Forschung ist ein nur kleiner Teilbereich der Kommunikatorforschung in der Kommunikationswissenschaft. Sie ist eng verflochten mit anderen Teilbereichen, wie z.B. mit den Untersuchungen zum Thema der Objektivität im Journalismus, der Nachrichtenwert Theorie oder auch mit der Theorie der 'Instrumentellen Aktualisierung' von Hans Matthias Kepplinger. Die Grenzen zwischen den Forschungsbereichen sind oft kaum erkennbar und es ist nicht so leicht, nicht doch hin und wieder Theorien aus anderen Bereichen zu erwähnen, um einen Sachverhalt zu klären. In dieser Arbeit habe ich versucht, nicht auf die anderen Bereiche überzugreifen, um ein Abschweifen vom Thema zu vermeiden. Nachdem ich kurz den Begriff 'Gatekeeper' erklärt habe, erläutere ich den Gegenstand der 'Gatekeeper'- Forschung. Anschließend zeige ich die Anfänge und den weiteren Entwicklungsverlauf dieser Forschungsrichtung auf, um dann auf die unterschiedlichen Wege des Bereichs einzugehen, die zeigen sollen, dass man sich durchaus nicht immer einig ist bzw. war, welche Faktoren hauptsächlich die Nachrichtenselektion durch den 'Gatekeeper' beeinflussen. Abschließend diskutiere ich an zwei Beispielen die Frage, ob bzw. wie mächtig der 'Gatekeeper' oder allgemein ausgedrückt der Journalist ist, der durch die Nachrichtenselektion schließlich entscheidet, worüber wir informiert werden. Am Ende der Arbeit werde ich dann in einem kurzem Resümee meine persönliche Meinung zu diesem Thema äußern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Englands Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Analysekriterien für internationale Beziehungen by Stephanie Grüner
Cover of the book Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die Menschen by Stephanie Grüner
Cover of the book Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg by Stephanie Grüner
Cover of the book Objektbeziehungstheorie, Affekt, Aggression und schwere Persönlichkeitsstörung by Stephanie Grüner
Cover of the book Odin und die Menschenopfer in Sagas, Berichten und der Bibel by Stephanie Grüner
Cover of the book Autobiographisches Schreiben im 17. Jahrhundert by Stephanie Grüner
Cover of the book Mehr Umweltschutz durch Umwelthaftung? by Stephanie Grüner
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Stephanie Grüner
Cover of the book Liturgische Bildung im Internet by Stephanie Grüner
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Stephanie Grüner
Cover of the book Die Zulässigkeit von Markenparodien aus markenrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht by Stephanie Grüner
Cover of the book Das Modell der 'Staatlichen Europa-Schule Berlin' by Stephanie Grüner
Cover of the book Massenmedien - Guter Geist oder Schreckgespenst der Demokratie? - Massenmediale Auswirkungen auf demokratische politische Systeme by Stephanie Grüner
Cover of the book Financing Human Development in India by Stephanie Grüner
Cover of the book Suchmaschinenoptimierung by Stephanie Grüner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy