Das Arbeitszeugnis - Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Das Arbeitszeugnis - Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung by Mirko Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Schäfer ISBN: 9783640898107
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Schäfer
ISBN: 9783640898107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitszeugnisse sind eingebettet in das Rechtssystem Deutschlands und werden dem juristischen Teilbereich Arbeitsrecht zugeordnet. Das Arbeitsrecht ist der Teilbereich unseres Rechtssystems, der das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht umfasst. Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. Abhängige Arbeit ist gegenwärtig die dominante Form der Erwerbstätigkeit. In Deutschland leisten circa 74,5% der Erwerbspersonen eine abhängige Arbeit bzw. suchen eine solche, dagegen sind nur 25,5% der Erwerbstätigen Bundesbürger selbständig oder sind als mithelfende Familienangehörige tätig. Somit bedarf es ei-ner Leistungsbeurteilung bzw. eines Nachweises in Form eines Arbeitszeugnisses für den Großteil der abhängig Beschäftigten. Arbeitszeugnisse sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von zentraler Bedeutung. Dem Arbeitnehmer dient es als Nachweis seiner beruflichen Tätigkeit, da es Aussagen über den Werdegang im Unternehmen und die erbrachten Leistungen enthält. Mithin ist das Arbeitszeugnis ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Auch in der betrieblichen Personalpraxis nehmen Arbeitszeugnisse eine wichtige Rolle ein, da sie einerseits als Beurteilung für ausscheidende Arbeitnehmer erstellt werden und andererseits als Instrument der betrieblichen Personalrekrutierung genutzt werden. Die Anspruchsgrundlagen für die verschiedenen Personenkreise, die Durchsetzungswege und -Möglichkeiten sind anhand von Gesetzen geregelt. Der Inhalt von Arbeitszeugnissen ist geprägt von den Grundsätzen zur Erstellung und der sog. Zeugnissprache. Der Rahmen für die formale und die inhaltliche Ausgestaltung der Arbeitszeugnisse, wird weitgehend durch die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bestimmt. Aus diesen Gründen werden Arbeitszeugnisse als bürokratisch, genau und typisch deutsch angesehen. Weiterhin ist anzuführen, dass das Thema Geheimcode in Arbeitszeugnissen nicht selten zu kontroversen Diskussionen in Literatur und Praxis führt. Folglich werden die Hauptbestandteile der anzustellenden Begutachtung die Bedeutung, die gesetzlichen Regelungen und der Zeugnisinhalt sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,0, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitszeugnisse sind eingebettet in das Rechtssystem Deutschlands und werden dem juristischen Teilbereich Arbeitsrecht zugeordnet. Das Arbeitsrecht ist der Teilbereich unseres Rechtssystems, der das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht umfasst. Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. Abhängige Arbeit ist gegenwärtig die dominante Form der Erwerbstätigkeit. In Deutschland leisten circa 74,5% der Erwerbspersonen eine abhängige Arbeit bzw. suchen eine solche, dagegen sind nur 25,5% der Erwerbstätigen Bundesbürger selbständig oder sind als mithelfende Familienangehörige tätig. Somit bedarf es ei-ner Leistungsbeurteilung bzw. eines Nachweises in Form eines Arbeitszeugnisses für den Großteil der abhängig Beschäftigten. Arbeitszeugnisse sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von zentraler Bedeutung. Dem Arbeitnehmer dient es als Nachweis seiner beruflichen Tätigkeit, da es Aussagen über den Werdegang im Unternehmen und die erbrachten Leistungen enthält. Mithin ist das Arbeitszeugnis ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Auch in der betrieblichen Personalpraxis nehmen Arbeitszeugnisse eine wichtige Rolle ein, da sie einerseits als Beurteilung für ausscheidende Arbeitnehmer erstellt werden und andererseits als Instrument der betrieblichen Personalrekrutierung genutzt werden. Die Anspruchsgrundlagen für die verschiedenen Personenkreise, die Durchsetzungswege und -Möglichkeiten sind anhand von Gesetzen geregelt. Der Inhalt von Arbeitszeugnissen ist geprägt von den Grundsätzen zur Erstellung und der sog. Zeugnissprache. Der Rahmen für die formale und die inhaltliche Ausgestaltung der Arbeitszeugnisse, wird weitgehend durch die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bestimmt. Aus diesen Gründen werden Arbeitszeugnisse als bürokratisch, genau und typisch deutsch angesehen. Weiterhin ist anzuführen, dass das Thema Geheimcode in Arbeitszeugnissen nicht selten zu kontroversen Diskussionen in Literatur und Praxis führt. Folglich werden die Hauptbestandteile der anzustellenden Begutachtung die Bedeutung, die gesetzlichen Regelungen und der Zeugnisinhalt sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Figurenkonstellation und weibliche Macht in 'La cousine Bette' by Mirko Schäfer
Cover of the book Die Bezeichnung und Rechtsstellung des rechtlichen Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht - Ein internationaler Vergleich by Mirko Schäfer
Cover of the book Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten by Mirko Schäfer
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Mirko Schäfer
Cover of the book Erkenntnis der Evolution by Mirko Schäfer
Cover of the book Ernst Rudolf Huber im Nationalsozialismus und im Geschichtsunterricht by Mirko Schäfer
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Mirko Schäfer
Cover of the book Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings by Mirko Schäfer
Cover of the book Folgen Wechselkurse einem Random Walk? by Mirko Schäfer
Cover of the book Analyse der Sportartikelindustrie. Begriffsdefinition, Unternehmensanalyse und der Sportartikelmarkt by Mirko Schäfer
Cover of the book Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge anhand eines Beispiels by Mirko Schäfer
Cover of the book Die Darstellung des Kranken im Film des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilmes 'Ich klage an' by Mirko Schäfer
Cover of the book Kernfusion. Ein Überblick by Mirko Schäfer
Cover of the book Internationale Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen by Mirko Schäfer
Cover of the book Does presentation format matter? The impact of data presentation on decision making by Mirko Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy