Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung by Christine Numrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Numrich ISBN: 9783640539123
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Numrich
ISBN: 9783640539123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: 'Häresien im Hochmittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: 01 Einleitung Häresien gab es schon vor Papst Innozenz III. Ihre Anfänge finden wir im Bulgarien des 10. Jahrhunderts mit der Lehre der Bogomilen (die auch als Neumanichäer bezeichnet werden)1, er war also nicht der erste, der sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen hatte. Die vermeintliche Bedrohung der katholischen Kirche durch Ketzerbewegungen war schon seit längerem bekannt, als er sein Pontifikat erhielt. Jedoch schlug Innozenz III bei der Bekämpfung dieser Gruppen erstmals neue Wege ein. Wo Häretikern zuvor 'nur' Exkommunikation drohte, rief er 1209 sogar zum Kreuzzug gegen die Albigenser auf.2 Auch fällt das 4. Laterankonzil, auf dem etliche Edikte bezüglich der Häresien erlassen wurden, in seine Amtszeit (1215), ebenso, wie Innozenz III zum ersten Mal so etwas wie eine systematische Grundlage zur Ketzerbekämpfung zusammenstellte und verfasste.3 Es scheint also naheliegend, einen genaueren Blick auf diesen Papst zu werfen, der der Onkel des späteren Kirchenoberhauptes Gregor IX war und dem nachgesagt wird, seine Maßnahmen zur Häresieverfolgung haben die spätere päpstliche Inquisition (nicht zu verwechseln mit der bischöflichen Inquisition, deren Anfänge etwa beim 3. Laterankonzil 1179 zu datieren sind) vorbereitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: 'Häresien im Hochmittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: 01 Einleitung Häresien gab es schon vor Papst Innozenz III. Ihre Anfänge finden wir im Bulgarien des 10. Jahrhunderts mit der Lehre der Bogomilen (die auch als Neumanichäer bezeichnet werden)1, er war also nicht der erste, der sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen hatte. Die vermeintliche Bedrohung der katholischen Kirche durch Ketzerbewegungen war schon seit längerem bekannt, als er sein Pontifikat erhielt. Jedoch schlug Innozenz III bei der Bekämpfung dieser Gruppen erstmals neue Wege ein. Wo Häretikern zuvor 'nur' Exkommunikation drohte, rief er 1209 sogar zum Kreuzzug gegen die Albigenser auf.2 Auch fällt das 4. Laterankonzil, auf dem etliche Edikte bezüglich der Häresien erlassen wurden, in seine Amtszeit (1215), ebenso, wie Innozenz III zum ersten Mal so etwas wie eine systematische Grundlage zur Ketzerbekämpfung zusammenstellte und verfasste.3 Es scheint also naheliegend, einen genaueren Blick auf diesen Papst zu werfen, der der Onkel des späteren Kirchenoberhauptes Gregor IX war und dem nachgesagt wird, seine Maßnahmen zur Häresieverfolgung haben die spätere päpstliche Inquisition (nicht zu verwechseln mit der bischöflichen Inquisition, deren Anfänge etwa beim 3. Laterankonzil 1179 zu datieren sind) vorbereitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Expertenstandards in der Pflegepraxis. Tipps, Hindernisse und Wege für die Implementierung by Christine Numrich
Cover of the book Die europäische Niederlassungsfreiheit - Werden deutsche Kapitalgesellschaften durch den Import sogenannter 'Billig-Kapitalgesellschaften' ersetzt? by Christine Numrich
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Christine Numrich
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Christine Numrich
Cover of the book Is the UK economy heading towards a triple dip recession? by Christine Numrich
Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Christine Numrich
Cover of the book Föderalismus in der Schweiz und Österreich: Ein Vergleich by Christine Numrich
Cover of the book Welchen Nutzen hat die Kollegiale Fallberatung für die Schulentwicklung? by Christine Numrich
Cover of the book Rollenspiele (RPG) als Methode zum Erwerb sozialer Kompetenzen in der Sozialen Arbeit by Christine Numrich
Cover of the book Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity by Christine Numrich
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Christine Numrich
Cover of the book Gewalt und Aggression in der Schule by Christine Numrich
Cover of the book Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert by Christine Numrich
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen by Christine Numrich
Cover of the book Jean-Luc Godards Mittel der Verfremdung - Exemplarische Analyse von VIVRE SA VIE (1962) by Christine Numrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy