Internet und Internetzensur in Singapur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Internet und Internetzensur in Singapur by Thomas Piekarczyk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Piekarczyk ISBN: 9783638599825
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Piekarczyk
ISBN: 9783638599825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Orientalische Sprachen), Veranstaltung: Sprache und Macht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Internet und Internetzensur in Singapur' soll ein aktuelles Bild der Nutzung des weltweiten Datennetzes im südostasiatischen Stadtstaat Singapur aufzeigen sowie die Frage beantworten, inwieweit eine Zensur und Kontrolle des Internets in Singapur stattfindet und mit welchen Mitteln sie erreicht wird. Um einen Gesamtüberblick über die gesamte Medienlandschaft des Stadtstaates, auch über das Internet hinaus, zu bekommen, wird einleitend das gesamte Medienwesen in Singapur beschrieben. Anschließend wird vorgestellt, welche Fortschritte Singapur bisher auf dem Gebiet des Internets, insbesondere der Anbindung daran und der Nutzung des Mediums, erreicht hat. Danach wird im Hauptteil der Arbeit ausführlich gezeigt, auf welche Art und Weise eine Kontrolle des Internets möglich ist und wie sie durchgeführt wird. Hierbei wird zwischen allgemeinen Gesetzen, die aber auch auf das Internet angewendet werden können und Gesetzen mit direktem Bezug zum Datennetz unterschieden. Zur Illustration der aktuellen Situation sollen noch einige Beispiele für Zensur knapp dargestellt werden. Abschließend wird noch auf das besondere Phänomen der Selbstzensur in Singapur eingegangen, ein Phänomen, das nicht nur im politischen Alltag wahrzunehmen ist, sondern gerade auch im Medium Internet. Es wird die These vertreten, dass vor allem vage und unspezifische Gesetze zu einer Unsicherheit in Bezug auf Erlaubtes und Verbotes führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Orientalische Sprachen), Veranstaltung: Sprache und Macht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Internet und Internetzensur in Singapur' soll ein aktuelles Bild der Nutzung des weltweiten Datennetzes im südostasiatischen Stadtstaat Singapur aufzeigen sowie die Frage beantworten, inwieweit eine Zensur und Kontrolle des Internets in Singapur stattfindet und mit welchen Mitteln sie erreicht wird. Um einen Gesamtüberblick über die gesamte Medienlandschaft des Stadtstaates, auch über das Internet hinaus, zu bekommen, wird einleitend das gesamte Medienwesen in Singapur beschrieben. Anschließend wird vorgestellt, welche Fortschritte Singapur bisher auf dem Gebiet des Internets, insbesondere der Anbindung daran und der Nutzung des Mediums, erreicht hat. Danach wird im Hauptteil der Arbeit ausführlich gezeigt, auf welche Art und Weise eine Kontrolle des Internets möglich ist und wie sie durchgeführt wird. Hierbei wird zwischen allgemeinen Gesetzen, die aber auch auf das Internet angewendet werden können und Gesetzen mit direktem Bezug zum Datennetz unterschieden. Zur Illustration der aktuellen Situation sollen noch einige Beispiele für Zensur knapp dargestellt werden. Abschließend wird noch auf das besondere Phänomen der Selbstzensur in Singapur eingegangen, ein Phänomen, das nicht nur im politischen Alltag wahrzunehmen ist, sondern gerade auch im Medium Internet. Es wird die These vertreten, dass vor allem vage und unspezifische Gesetze zu einer Unsicherheit in Bezug auf Erlaubtes und Verbotes führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'David' und der 'Bacchus' im Werk Michelangelos by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Mindestanforderung an das Kreditgeschäft als konzeptionelle Grundlage für das Kreditgeschäft in der Unternehmenspraxis by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Die römische Provinz Galatien by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Mädchen sein in Second Life by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Die Konzepte von Johannes Trüper und Maria Montessori by Thomas Piekarczyk
Cover of the book WLAN - Implementierung und Integration eines Accesspoints unter besonderer Berücksichtigung der Verbindungsabsicherung by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Das Ende der klassischen Formensprache: Neue Kapitellformen (Entwicklungen im 5./6. Jahrhundert) by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Softwaregestützte Unternehmensanalysen und Ratingvorbereitung für KMU in der Bauwirtschaft by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Die Leistungsbeurteilung als Grundlage individueller Mitarbeiterentwicklung im Krankenhaus by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Wie wirkt sich die Wohnumwelt auf die Entwicklung von Kindern aus? by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Platons 'Politeia': Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Ostern im Religionsunterricht der Grundschule by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Interkulturelle Bewusstseinsforschung: Eine ganzheitliche Interkulturalität des Geistes, der Seele und des Leibes by Thomas Piekarczyk
Cover of the book Populäre Literatur in Kenia: Der Neue David Maillu - 'Benni Kamba 009' als afrikanischer Agenten-Held by Thomas Piekarczyk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy