Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis by Katharina Bergmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bergmaier ISBN: 9783640663156
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bergmaier
ISBN: 9783640663156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung 2.) Definition Netzaktivismus 3.) Elektronischer ziviler Widerstand/ Hackaktivismus 4.) The Critical Art Ensemble (CAE) 5.) The Electronic Disturbance Theater (EDT) 6.) Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen 7.) Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information 8.) Schluss, aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen 9.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung Mit dem Aufkommen und der Verbreitung des Internet wurden auch große und neue Möglichkeiten der Gegeninformation und des Protests geboren- der Netzaktivismus. Was ist Netzaktivismus und was beinhaltet es?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung 2.) Definition Netzaktivismus 3.) Elektronischer ziviler Widerstand/ Hackaktivismus 4.) The Critical Art Ensemble (CAE) 5.) The Electronic Disturbance Theater (EDT) 6.) Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen 7.) Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information 8.) Schluss, aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen 9.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung Mit dem Aufkommen und der Verbreitung des Internet wurden auch große und neue Möglichkeiten der Gegeninformation und des Protests geboren- der Netzaktivismus. Was ist Netzaktivismus und was beinhaltet es?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krisen in Kleinstunternehmen - Gerüchte als Kommunikationsform by Katharina Bergmaier
Cover of the book Mensch muss kein Arzt sein, um zu helfen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Das Aufgabenspektrum in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht by Katharina Bergmaier
Cover of the book Berufseinstiegsverläufe bei AbsolventInnen sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge - Wandel der Einstellungsparadigmen in den letzten dreißig Jahren? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Jugendliche in der Computergesellschaft: - Die Generation @ by Katharina Bergmaier
Cover of the book Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Der Jenaplan nach Peter Petersen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Die Berliner Museumsinsel by Katharina Bergmaier
Cover of the book Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation by Katharina Bergmaier
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Katharina Bergmaier
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Katharina Bergmaier
Cover of the book Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Thomas Mann: 'Tonio Kröger' im Unterricht by Katharina Bergmaier
Cover of the book Politikzyklus am Beispiel der Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes by Katharina Bergmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy