Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates by Karsten Hertel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Hertel ISBN: 9783638434164
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Hertel
ISBN: 9783638434164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: International vergleichende Sozialpolitik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am stärksten haben die Arbeiten von Gösta Esping-Andersen (1990; 1996; 1999) die Diskussion um die Typen des Wohlfahrtsstaates im internationalen Vergleich im vergangenen Jahrzehnt beeinflusst. Sein bahnbrechendes Buch 'The Three Worlds of Welfare Capitalism' hat in einem Ausmaß wie keine zweite Publikation in den vergangenen Jahren die international vergleichende Wohlfahrtsforschung geprägt.' Der Text von Esping-Andersen soll als Grundlage für die vorliegende Seminararbeit dienen. Die Grundzüge des Textes wurden im Vortrag bereits dargestellt und erläutert, sowie mit der Seminargruppe diskutiert. Die Ergebnisse daraus fließen in die Ausarbeitung mit ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: International vergleichende Sozialpolitik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am stärksten haben die Arbeiten von Gösta Esping-Andersen (1990; 1996; 1999) die Diskussion um die Typen des Wohlfahrtsstaates im internationalen Vergleich im vergangenen Jahrzehnt beeinflusst. Sein bahnbrechendes Buch 'The Three Worlds of Welfare Capitalism' hat in einem Ausmaß wie keine zweite Publikation in den vergangenen Jahren die international vergleichende Wohlfahrtsforschung geprägt.' Der Text von Esping-Andersen soll als Grundlage für die vorliegende Seminararbeit dienen. Die Grundzüge des Textes wurden im Vortrag bereits dargestellt und erläutert, sowie mit der Seminargruppe diskutiert. Die Ergebnisse daraus fließen in die Ausarbeitung mit ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen? by Karsten Hertel
Cover of the book Biographieforschung und Geschichtswissenschaft by Karsten Hertel
Cover of the book Prüfungsangst - Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung by Karsten Hertel
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by Karsten Hertel
Cover of the book Auditive Medien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule by Karsten Hertel
Cover of the book Medikotechnische Rekonstruktion und kulturelle Konstruktion. Therapeutik und Symbolik von Versehrten während des Ersten Weltkriegs by Karsten Hertel
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus und wie man ihm begegnet by Karsten Hertel
Cover of the book Klassenfahrten und interkulturelles Lernen by Karsten Hertel
Cover of the book Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff by Karsten Hertel
Cover of the book Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b) by Karsten Hertel
Cover of the book Krise und Kapitalismus by Karsten Hertel
Cover of the book Die Debatte über den angestrebten EU-Beitritt der Türkei in Deutschland, Frankreich und Großbritannien by Karsten Hertel
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Karsten Hertel
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Sportverein by Karsten Hertel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Karsten Hertel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy