Otto Weiningers 'Geschlecht und Charakter': Eine exeplarische Untersuchung zur Verschränkung von modernem Geschlechterdiskurs und Antisemitismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Otto Weiningers 'Geschlecht und Charakter': Eine exeplarische Untersuchung zur Verschränkung von modernem Geschlechterdiskurs und Antisemitismus by Sonja Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Vogel ISBN: 9783638064019
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Vogel
ISBN: 9783638064019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Jüdische Identität, Gender, Sexualität und Körper in der Moderne, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und modernen Geschlechterdiskurs wurden oft beobachtet. Dabei geriet die Häufigkeit von Sexualbildern in den Blick, mit denen Verbindungen zwischen Vorstellungen des 'Jüdischen' und des 'Weiblichen' ermöglicht werden. Analogien dieser Bilder sind in der Moderne als dem Zeitalter des Einbruchs des 'Fremden' ins 'Eigene' evident. Für die enge Verknüpfung von Rassen- und Geschlechtertypologie steht Otto Weiningers Geschlecht und Charakter exemplarisch. Aufgrund seiner radikalen Verneinung von 'Weiblichkeit' und 'Judentum' kann das Buch als ein Grundlagentext der Moderne gelesen werden. Weininger, so lautet meine These,eröffnet durch die Negation der (weiblichen) Sexualität eine Perspektive rassischer Integration (des 'Juden'). Dies unterscheidet ihn maßgeblich von vielen seiner Zeitgenossen, die durch die Assimilation (als den Tod des Juden) ihre misogyne Grundhaltung in eine Solidarität der Geschlechter überführten. Diese Differenz wird gerade vor dem Hintergrund seines 'metadisziplinären' Ansatzes und den vielen Referenzen an biologische, medizinische, psychiatrische, philosophische, literarische etc. Diskurse, mit denen er versucht 'Geschlecht' zu definieren, interessant. Für mich stellte sich zu Beginn der Arbeit die Frage, ob die Faszination an Weininger der Verkennung des Chaos' dieser Ansätze als einem unpolitischen Kuriosum geschuldet ist? Ist Geschlecht und Charakter wirklich so unideologisch und -politisch wie häufig betont wird? Und um was dreht sich das Buch eigentlich? Versucht Weininger lediglich, wie Amália Kerekes schreibt, durch 'die Festschreibung des Weiblichen indirekt die (Selbst) Definition des Männlichen wieder in den Griff zu bekommen' ? Der ausführliche Teil über 'das Weib' und die wenigen Textstellen über 'den Mann' legen dies nahe, genauso die flankierenden gesellschaftlichen Debatten um Homosexualität, Verweiblichung, Nervosität etc., die von einer Krise der Männlichkeit zeugen. Wie aber soll man dann die Ansätze bewerten, mit deren Hilfe der Autor zu Symptomen des kulturellen Verfalls geronnene Erscheinungen (z.B. Hysterie) aufbricht? Oder die von Weininger beschriebene Performativität von Geschlechtsidentitäten und die Kritik am zweigeschlechtlichen Zwangssystem, die auch auf dem Stand der heutigen Debatte noch einige Denkanstöße geben können? Als Widerspruch? Zufall? Fest steht, dass Weiningers dichotomes Weltbild zwischen zwei Pole gespannt bleibt, die 'der Mann' und 'die Frau' heißen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Jüdische Identität, Gender, Sexualität und Körper in der Moderne, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und modernen Geschlechterdiskurs wurden oft beobachtet. Dabei geriet die Häufigkeit von Sexualbildern in den Blick, mit denen Verbindungen zwischen Vorstellungen des 'Jüdischen' und des 'Weiblichen' ermöglicht werden. Analogien dieser Bilder sind in der Moderne als dem Zeitalter des Einbruchs des 'Fremden' ins 'Eigene' evident. Für die enge Verknüpfung von Rassen- und Geschlechtertypologie steht Otto Weiningers Geschlecht und Charakter exemplarisch. Aufgrund seiner radikalen Verneinung von 'Weiblichkeit' und 'Judentum' kann das Buch als ein Grundlagentext der Moderne gelesen werden. Weininger, so lautet meine These,eröffnet durch die Negation der (weiblichen) Sexualität eine Perspektive rassischer Integration (des 'Juden'). Dies unterscheidet ihn maßgeblich von vielen seiner Zeitgenossen, die durch die Assimilation (als den Tod des Juden) ihre misogyne Grundhaltung in eine Solidarität der Geschlechter überführten. Diese Differenz wird gerade vor dem Hintergrund seines 'metadisziplinären' Ansatzes und den vielen Referenzen an biologische, medizinische, psychiatrische, philosophische, literarische etc. Diskurse, mit denen er versucht 'Geschlecht' zu definieren, interessant. Für mich stellte sich zu Beginn der Arbeit die Frage, ob die Faszination an Weininger der Verkennung des Chaos' dieser Ansätze als einem unpolitischen Kuriosum geschuldet ist? Ist Geschlecht und Charakter wirklich so unideologisch und -politisch wie häufig betont wird? Und um was dreht sich das Buch eigentlich? Versucht Weininger lediglich, wie Amália Kerekes schreibt, durch 'die Festschreibung des Weiblichen indirekt die (Selbst) Definition des Männlichen wieder in den Griff zu bekommen' ? Der ausführliche Teil über 'das Weib' und die wenigen Textstellen über 'den Mann' legen dies nahe, genauso die flankierenden gesellschaftlichen Debatten um Homosexualität, Verweiblichung, Nervosität etc., die von einer Krise der Männlichkeit zeugen. Wie aber soll man dann die Ansätze bewerten, mit deren Hilfe der Autor zu Symptomen des kulturellen Verfalls geronnene Erscheinungen (z.B. Hysterie) aufbricht? Oder die von Weininger beschriebene Performativität von Geschlechtsidentitäten und die Kritik am zweigeschlechtlichen Zwangssystem, die auch auf dem Stand der heutigen Debatte noch einige Denkanstöße geben können? Als Widerspruch? Zufall? Fest steht, dass Weiningers dichotomes Weltbild zwischen zwei Pole gespannt bleibt, die 'der Mann' und 'die Frau' heißen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung by Sonja Vogel
Cover of the book Cognitive Enhancement. Gehirndoping im Alltag und Leistungssport by Sonja Vogel
Cover of the book Woraus Hume keine Schlüsse zieht by Sonja Vogel
Cover of the book Arbeitsmigration und Fremdenfeindlichkeit by Sonja Vogel
Cover of the book Justiz im Dritten Reich: Sondergerichte und Regimegegner by Sonja Vogel
Cover of the book Die Besonderheiten in und über Andrea Mantegnas Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' by Sonja Vogel
Cover of the book Das Delikt der Kindstötung in seiner Entwicklung von 1507 bis 1998 by Sonja Vogel
Cover of the book Philosophie der Erziehung. Metatheorie nach Wolfgang Brezinka by Sonja Vogel
Cover of the book Brauchen wir ein Leistungsschutzrecht für Verlage? by Sonja Vogel
Cover of the book Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater by Sonja Vogel
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by Sonja Vogel
Cover of the book The US Mortgage Crisis at the beginning of this millennium by Sonja Vogel
Cover of the book Where no man has gone before - Star Trek und die Religion(en) by Sonja Vogel
Cover of the book Die Schlacht von Bouvines 1214 und ihre Folgen by Sonja Vogel
Cover of the book Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich by Sonja Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy