Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991 by Julia Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schubert ISBN: 9783638314428
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schubert
ISBN: 9783638314428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien- Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medien und Krieg, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kriege sind dadurch charakterisiert, dass sie Ausnahmezustände menschlicher Interaktion darstellen. Im Krieg gelten andere Regeln. Das betrifft die Handlungs- und Betrachtungsweisen der Kriegsparteien sowie die der außenstehenden 'Beobachter'. Die Genese, Darstellung und Aufbereitung kriegerischer Situationen geschieht innerhalb, mit und durch Kommunikation. Besonders in diesem Bereich gelten andere Regeln als in friedlichen Zeiten. Schon im Vorfeld des Krieges, wenn sich eine Krise zuspitzt, um letztlich zur kriegerischen Konfliktaustragung zu werden, spricht man von Krisenkommunikation. Diese Abhandlung wird sich mit eben dieser besonderen Art der Kommunikation auseinandersetzten. Hierbei soll erklärt werden, was genau unter 'Krisenkommunikation' zu verstehen ist. Unter welchen Bedingungen kommunizieren die Hauptakteure - Militär und Journalisten? Wie stellt sich Krisenkommunikation in diesem Verhältnis dar und welchen Veränderungen ist sie unterworfen? Welche Bedeutung kommt der Selbstreferenz des Systems Journalismus zu? Am Beispiel des Ersten Golfkrieges 1991 sollen die theoretischen Erwägungen des einführenden Abschnitts dieser Arbeit näher erläutert werden. Dabei sollen die Bedingungen, unter denen die Berichterstatter am Golf arbeiteten dargestellt werden. Wie stellte sich das Verhältnis von Militär und Medien während dieses Krieges in der Praxis dar. Warum kam es zur Krisenkommunikation in dieser Ausprägung? Auch die Sonderrolle des Fernsehsenders CNN muss hierbei einbezogen werden. Weiterhin stellt sich die Frage, wie sich die Krisenkommunikation nach dem Ersten Golfkrieg geändert hat und welche Ausprägung sie im neuesten Krieg am Golf entwickelte und annahm. Zielstellung dieser Arbeit ist letztlich der Nachweis, dass die Krisenkommunikation einem dynamischen Prozess unterworfen ist. Die Bedingungen, unter denen sie durchgeführt wird, werden maßgeblich von politischen und militärischen Faktoren beeinflusst, denen das System Journalismus meist unterworfen ist und aus denen es nur selten ausbrechen kann. Die Erkenntnis, dass der Kommunikation in Kriegs- und Krisenzeiten nur schwerlich vertraut werden darf, dass ihr kritisch begegnet werden muss, ist nicht nur wissenschaftlich sondern vor allem auch gesellschaftlich relevant.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien- Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medien und Krieg, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kriege sind dadurch charakterisiert, dass sie Ausnahmezustände menschlicher Interaktion darstellen. Im Krieg gelten andere Regeln. Das betrifft die Handlungs- und Betrachtungsweisen der Kriegsparteien sowie die der außenstehenden 'Beobachter'. Die Genese, Darstellung und Aufbereitung kriegerischer Situationen geschieht innerhalb, mit und durch Kommunikation. Besonders in diesem Bereich gelten andere Regeln als in friedlichen Zeiten. Schon im Vorfeld des Krieges, wenn sich eine Krise zuspitzt, um letztlich zur kriegerischen Konfliktaustragung zu werden, spricht man von Krisenkommunikation. Diese Abhandlung wird sich mit eben dieser besonderen Art der Kommunikation auseinandersetzten. Hierbei soll erklärt werden, was genau unter 'Krisenkommunikation' zu verstehen ist. Unter welchen Bedingungen kommunizieren die Hauptakteure - Militär und Journalisten? Wie stellt sich Krisenkommunikation in diesem Verhältnis dar und welchen Veränderungen ist sie unterworfen? Welche Bedeutung kommt der Selbstreferenz des Systems Journalismus zu? Am Beispiel des Ersten Golfkrieges 1991 sollen die theoretischen Erwägungen des einführenden Abschnitts dieser Arbeit näher erläutert werden. Dabei sollen die Bedingungen, unter denen die Berichterstatter am Golf arbeiteten dargestellt werden. Wie stellte sich das Verhältnis von Militär und Medien während dieses Krieges in der Praxis dar. Warum kam es zur Krisenkommunikation in dieser Ausprägung? Auch die Sonderrolle des Fernsehsenders CNN muss hierbei einbezogen werden. Weiterhin stellt sich die Frage, wie sich die Krisenkommunikation nach dem Ersten Golfkrieg geändert hat und welche Ausprägung sie im neuesten Krieg am Golf entwickelte und annahm. Zielstellung dieser Arbeit ist letztlich der Nachweis, dass die Krisenkommunikation einem dynamischen Prozess unterworfen ist. Die Bedingungen, unter denen sie durchgeführt wird, werden maßgeblich von politischen und militärischen Faktoren beeinflusst, denen das System Journalismus meist unterworfen ist und aus denen es nur selten ausbrechen kann. Die Erkenntnis, dass der Kommunikation in Kriegs- und Krisenzeiten nur schwerlich vertraut werden darf, dass ihr kritisch begegnet werden muss, ist nicht nur wissenschaftlich sondern vor allem auch gesellschaftlich relevant.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frank J. Sulloway: Zur Theorie der Geschwisterbeziehungen by Julia Schubert
Cover of the book Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11) by Julia Schubert
Cover of the book Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht by Julia Schubert
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Julia Schubert
Cover of the book Das Verhalten des Verkäufers gegenüber einem Ladendieb. Unterrichtsentwurf für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel by Julia Schubert
Cover of the book Krisenmanagement und Schulentwicklung. Wie Schulen Krisen bewältigen und Maßnahmen treffen by Julia Schubert
Cover of the book Critical Review about implications of the Efficient Market Hypothesis by Julia Schubert
Cover of the book Finanzverwaltung in der Ming Dynastie by Julia Schubert
Cover of the book Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Julia Schubert
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit by Julia Schubert
Cover of the book Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids by Julia Schubert
Cover of the book Die Kirche als Ort gelebten Glaubens für Schüler des ersten Schuljahres by Julia Schubert
Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Julia Schubert
Cover of the book Entwicklung des Bruchzahlbegriffs unter Berücksichtigung vielfältiger Darstellungsmöglichkeiten in einer 6. Hauptschulklasse by Julia Schubert
Cover of the book Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia' by Julia Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy