Globalisierung und Städte

Die neue Geographie globaler Städte und ihre Auswirkungen auf Staat und Menschen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Globalisierung und Städte by Matthias Becher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Becher ISBN: 9783638058056
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Becher
ISBN: 9783638058056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Globalisierung' ist seit einigen Dekaden allgegenwärtig und wird vielfach verwendet. Mittlerweile unbestritten ist, dass ein wichtiger Antrieb der Globalisierung die wirtschaftliche Vernetzung und weltweiter Handel sind. Der Begriff und was dahinter steht ist nicht nur vielfach umstritten, es ist auch schwer sich auf eine Definition zu einigen. Diese existiert nicht. Wann Globalisierung einsetzt möchte ich an dieser Stelle nicht diskutieren. Auch auf ein Fixdatum möchte und kann ich mich nicht festlegen, sehe aber eine zunehmende Globalisierung vor allem seit dem Anfang der neunziger Jahre mit dem Ende des Blockdenkens und dem Beginn des digitalen Zeitalters. Informationstechnologie spielt auch im Zusammenhang mit der hier zugrunde liegenden Thematik eine wichtige Rolle, denn erst eine digital vernetzte Wirtschaft hat es möglich gemacht von überall auf der Welt zu handeln und neue Strukturen aufzubauen die im Konzept der Globalisierung eingebettet sind. Die Bedeutung der Städte und vor allem der 'Global Cities' ist von zunehmender Relevanz. Gerade vor dem Hintergrund der noch immer anhaltend zunehmenden Konzentrierung des Lebens auf Städte ist die Frage nach den Auswirkungen von beidem, Globalisierung und Städte relevant und wird dies auch zunehmend sein. 2007 leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land und dieser Trend wird anhalten. Was bedeutet es, in einer Millionenstadt zu leben? Was sind die Merkmale dieser Städte und wie kann man sie miteinander vergleichen und einordnen? Diese Fragen möchte ich versuchen zu beantworten und eine Einordnung und Abgrenzung so genannter Global Cities vornehmen. Zusammenhänge zwischen Städten und Globalisierung werde ich untersuchen und Merkmale dieser Entwicklungen aufzeigen. Was sind Global Cities und was ist das 'neue' an ihnen? Ich möchte zeigen, welche Rolle Global Cities im Geflecht der Globalisierung spielen und die Bedeutung dessen versuchen zu fassen. Zugrunde legen möchte ich eine Einordnung der 'Globalization and World Cities - Study Group & Network' (GaWC), welche sich in Großbritannien an der Universität Loughborough formiert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Globalisierung' ist seit einigen Dekaden allgegenwärtig und wird vielfach verwendet. Mittlerweile unbestritten ist, dass ein wichtiger Antrieb der Globalisierung die wirtschaftliche Vernetzung und weltweiter Handel sind. Der Begriff und was dahinter steht ist nicht nur vielfach umstritten, es ist auch schwer sich auf eine Definition zu einigen. Diese existiert nicht. Wann Globalisierung einsetzt möchte ich an dieser Stelle nicht diskutieren. Auch auf ein Fixdatum möchte und kann ich mich nicht festlegen, sehe aber eine zunehmende Globalisierung vor allem seit dem Anfang der neunziger Jahre mit dem Ende des Blockdenkens und dem Beginn des digitalen Zeitalters. Informationstechnologie spielt auch im Zusammenhang mit der hier zugrunde liegenden Thematik eine wichtige Rolle, denn erst eine digital vernetzte Wirtschaft hat es möglich gemacht von überall auf der Welt zu handeln und neue Strukturen aufzubauen die im Konzept der Globalisierung eingebettet sind. Die Bedeutung der Städte und vor allem der 'Global Cities' ist von zunehmender Relevanz. Gerade vor dem Hintergrund der noch immer anhaltend zunehmenden Konzentrierung des Lebens auf Städte ist die Frage nach den Auswirkungen von beidem, Globalisierung und Städte relevant und wird dies auch zunehmend sein. 2007 leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land und dieser Trend wird anhalten. Was bedeutet es, in einer Millionenstadt zu leben? Was sind die Merkmale dieser Städte und wie kann man sie miteinander vergleichen und einordnen? Diese Fragen möchte ich versuchen zu beantworten und eine Einordnung und Abgrenzung so genannter Global Cities vornehmen. Zusammenhänge zwischen Städten und Globalisierung werde ich untersuchen und Merkmale dieser Entwicklungen aufzeigen. Was sind Global Cities und was ist das 'neue' an ihnen? Ich möchte zeigen, welche Rolle Global Cities im Geflecht der Globalisierung spielen und die Bedeutung dessen versuchen zu fassen. Zugrunde legen möchte ich eine Einordnung der 'Globalization and World Cities - Study Group & Network' (GaWC), welche sich in Großbritannien an der Universität Loughborough formiert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motives of Manufacturing Outsourcing in Discrete Manufacturing Industries by Matthias Becher
Cover of the book Wer war der Stammvater der Insekten? by Matthias Becher
Cover of the book '...die in vollkommenster Weise Erlöste' - Die Frage nach einem mariologischen Grundprinzip bei Karl Rahner by Matthias Becher
Cover of the book Deutscher Militarismus und deutsche Militärtradition. Zur Situation nach 1945 by Matthias Becher
Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Matthias Becher
Cover of the book The concept of loyalty in movies. An analysis of 'Interstellar' and 'Walk the Line' by Matthias Becher
Cover of the book Spoilers in Somalia: The self-sustaining chaos and its supporters by Matthias Becher
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Matthias Becher
Cover of the book Analyse des österreichischen Berufsbildungssystems by Matthias Becher
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie by Matthias Becher
Cover of the book Von der Diktatur zur Demokratie: Griechenland (1967-1981) by Matthias Becher
Cover of the book Pflege von Patienten mit peripherer Venenverweilkanüle by Matthias Becher
Cover of the book Die Versteigerung von UMTS-Lizenzen by Matthias Becher
Cover of the book Land Art: Der Künstler Smithson, Zwei Werkbetrachtungen by Matthias Becher
Cover of the book Die Perikopen vom Verlorenen by Matthias Becher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy