Online Apotheke 'Doc Morris'. Rechtssache C-322/01

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Online Apotheke 'Doc Morris'. Rechtssache C-322/01 by Amanda Reiter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Amanda Reiter ISBN: 9783668283909
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Amanda Reiter
ISBN: 9783668283909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: Gut, Universität Wien (Institut für Arbeits- und Sozialrecht), Veranstaltung: Diplomandenseminar 'Europäisches Arbeits- und Sozialrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem am 11. Dezember 2003 in der Rechtssache 'Doc Morris' ergangenen Urteil des EuGH sowie den Veränderungen und weiteren Entwicklungen der rechtlichen Situation von Internetapotheken in Deutschland und in Österreich. Bezugnehmend auf einschlägige Fachliteratur und Zeitschriften sowie Internetrecherche habe ich mich mit der in den letzten zehn Jahren immer größer werdenden Bedeutung des Internets als Vertriebsweg für den Kauf von Produkten und somit auch für den Erwerb von Arzneimitteln über Versandapotheken auseinandergesetzt. Das erste Kapitel der Arbeit enthält eine Darstellung der europäischen Grundfreiheiten mit besonderem Schwerpunkt auf der Warenverkehrsfreiheit. Aufbauend auf den gesetzlichen Grundlagen wird in weiterer Folge das Urteil 'Doc Morris' zusammengefasst und anschließend werden die darin vorkommenden Rechtsfragen erörtert. In diesem Urteil geht es um die Frage, ob ein nationales Verbot des Arzneimittelversandhandels und der Werbung für diesen mit der europarechtlichen Warenverkehrsfreiheit vereinbar ist oder dagegen verstößt. Danach werden die weiteren Entwicklungen und Veränderungen in der deutschen Gesetzeslage seit der Urteilserlassung geschildert und es wird die derzeitige rechtliche Situation von Internetapotheken aufgezeigt. Abschließend wird auf die österreichische Rechtslage Bezug genommen und es werden die geltenden Bestimmungen über den Versandhandel mit Arzneimitteln besprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: Gut, Universität Wien (Institut für Arbeits- und Sozialrecht), Veranstaltung: Diplomandenseminar 'Europäisches Arbeits- und Sozialrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem am 11. Dezember 2003 in der Rechtssache 'Doc Morris' ergangenen Urteil des EuGH sowie den Veränderungen und weiteren Entwicklungen der rechtlichen Situation von Internetapotheken in Deutschland und in Österreich. Bezugnehmend auf einschlägige Fachliteratur und Zeitschriften sowie Internetrecherche habe ich mich mit der in den letzten zehn Jahren immer größer werdenden Bedeutung des Internets als Vertriebsweg für den Kauf von Produkten und somit auch für den Erwerb von Arzneimitteln über Versandapotheken auseinandergesetzt. Das erste Kapitel der Arbeit enthält eine Darstellung der europäischen Grundfreiheiten mit besonderem Schwerpunkt auf der Warenverkehrsfreiheit. Aufbauend auf den gesetzlichen Grundlagen wird in weiterer Folge das Urteil 'Doc Morris' zusammengefasst und anschließend werden die darin vorkommenden Rechtsfragen erörtert. In diesem Urteil geht es um die Frage, ob ein nationales Verbot des Arzneimittelversandhandels und der Werbung für diesen mit der europarechtlichen Warenverkehrsfreiheit vereinbar ist oder dagegen verstößt. Danach werden die weiteren Entwicklungen und Veränderungen in der deutschen Gesetzeslage seit der Urteilserlassung geschildert und es wird die derzeitige rechtliche Situation von Internetapotheken aufgezeigt. Abschließend wird auf die österreichische Rechtslage Bezug genommen und es werden die geltenden Bestimmungen über den Versandhandel mit Arzneimitteln besprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet by Amanda Reiter
Cover of the book Critical Incident about 'Mexico and the United States of America' by Amanda Reiter
Cover of the book In what ways did amateur practitioners contribute to the development of mid-century theatre in Scotland? by Amanda Reiter
Cover of the book 'Online zocken' by Amanda Reiter
Cover of the book Das Wesen des Bösen bzw. des Dämonischen im Verhältnis zum Wesen des Guten in Dostojewskijs 'bei Tichon' by Amanda Reiter
Cover of the book Meditation im Hina- und Mahayana-Buddhismus by Amanda Reiter
Cover of the book Jugendgefährdende Medien bei eBay by Amanda Reiter
Cover of the book Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011 by Amanda Reiter
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren? by Amanda Reiter
Cover of the book Taddeo Gaddi. Das Refektoriumsfresko Santa Croce in Florenz by Amanda Reiter
Cover of the book Countertrade als Aktionsparameter global agierender Unternehmen by Amanda Reiter
Cover of the book Schubert and his Works for the Stage by Amanda Reiter
Cover of the book Qualität und Qualitätsmanagement-Systeme in Einrichtungen der stationären Altenpflege by Amanda Reiter
Cover of the book Der Einfluss steuerrechtlicher Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland by Amanda Reiter
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Amanda Reiter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy