Ein neues Bretton Woods?

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Ein neues Bretton Woods? by Gregor Geist, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Geist ISBN: 9783640826803
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Geist
ISBN: 9783640826803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (VWL I: Geld und internationale Wirtschaft), Veranstaltung: Dialogseminar 'Grundrisse eines zukünftigen Weltwährungssystems', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bretton-Woods-System ab 1944 bestimmte bis Anfang der 70er Jahre das internationale Währungssystem. Dem System lagen feste Wechselkurse zu Grunde, sowie die Etablierung des US-Dollar als Leitwährung. Eine ähnliche geldpolitische und wirtschaftliche Konstellation scheint zwischen den USA und wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern erneut entstanden zu sein. Bretton Woods II ist eine Bezeichnung für ein monetäres System auf Weltebene, in dem wirtschaftlich aufstrebende Schwellenländer, hauptsächlich aus Asien und Südamerika, insbesondere jedoch China, ihre Währungen an den US-Dollar binden, und dabei tendenziell ihre Heimatwährung unterbewerten, um auf diese Weise ihre heimische Exportwirtschaft zu stärken. Diese Konstellation zwischen den USA auf der einen Seite und insbesondere China auf der anderen Seite wird in Anlehnung an das Bretton-Woods-System, Bretton Woods II genannt, und geht als Begriff auf Aufsätze der Ökonomen M. Dooley, D. Folkerts-Landau und P. Garber zurück. Ziel der Hausarbeit ist es, nach einer knappen Erläuterung des Bretton-Woods-Systems ab 1944, eine eingehende Analyse von Bretton Woods II anzuschließen - die kurzfristigen positiven wirtschaftlichen Implikationen von Bretton Woods II zu beleuchten, und Probleme des Systems auf mittlere Frist aufzuzeigen. Es wird gezeigt, dass es eine Vielzahl von Parallelen zwischen dem Bretton-Woods-System und Bretton Woods II gibt, nicht zuletzt die notwendigerweise mittel- und langfristige Instabilität. Rückschluss der Hausarbeit aus dem Vergleich beider Systeme für die weitere Entwicklung von Bretton Woods II ist, dass ein drohender Zusammenbruch von Bretton Woods II ebenso unwahrscheinlich zu einer weltweiten Krise führen wird, wie die Einstellung der Einlösung von Forderungen nach Goldkonvertibilität von Seiten der USA und die Beendigung des Systems fester Wechselkurse Anfang der 70er Jahre nicht zu einer weltweiten Krise geführt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (VWL I: Geld und internationale Wirtschaft), Veranstaltung: Dialogseminar 'Grundrisse eines zukünftigen Weltwährungssystems', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bretton-Woods-System ab 1944 bestimmte bis Anfang der 70er Jahre das internationale Währungssystem. Dem System lagen feste Wechselkurse zu Grunde, sowie die Etablierung des US-Dollar als Leitwährung. Eine ähnliche geldpolitische und wirtschaftliche Konstellation scheint zwischen den USA und wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern erneut entstanden zu sein. Bretton Woods II ist eine Bezeichnung für ein monetäres System auf Weltebene, in dem wirtschaftlich aufstrebende Schwellenländer, hauptsächlich aus Asien und Südamerika, insbesondere jedoch China, ihre Währungen an den US-Dollar binden, und dabei tendenziell ihre Heimatwährung unterbewerten, um auf diese Weise ihre heimische Exportwirtschaft zu stärken. Diese Konstellation zwischen den USA auf der einen Seite und insbesondere China auf der anderen Seite wird in Anlehnung an das Bretton-Woods-System, Bretton Woods II genannt, und geht als Begriff auf Aufsätze der Ökonomen M. Dooley, D. Folkerts-Landau und P. Garber zurück. Ziel der Hausarbeit ist es, nach einer knappen Erläuterung des Bretton-Woods-Systems ab 1944, eine eingehende Analyse von Bretton Woods II anzuschließen - die kurzfristigen positiven wirtschaftlichen Implikationen von Bretton Woods II zu beleuchten, und Probleme des Systems auf mittlere Frist aufzuzeigen. Es wird gezeigt, dass es eine Vielzahl von Parallelen zwischen dem Bretton-Woods-System und Bretton Woods II gibt, nicht zuletzt die notwendigerweise mittel- und langfristige Instabilität. Rückschluss der Hausarbeit aus dem Vergleich beider Systeme für die weitere Entwicklung von Bretton Woods II ist, dass ein drohender Zusammenbruch von Bretton Woods II ebenso unwahrscheinlich zu einer weltweiten Krise führen wird, wie die Einstellung der Einlösung von Forderungen nach Goldkonvertibilität von Seiten der USA und die Beendigung des Systems fester Wechselkurse Anfang der 70er Jahre nicht zu einer weltweiten Krise geführt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formenschatz der Deutschen Nordseeküste by Gregor Geist
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Gregor Geist
Cover of the book Einfluss der Scheidung auf die Sozialisation des Kindes by Gregor Geist
Cover of the book Thomas Müntzer by Gregor Geist
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Gregor Geist
Cover of the book Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker Rule oder Zerschlagung von Großbanken by Gregor Geist
Cover of the book Die Nachkriegsentwicklung des Sports in der Amerikanischen Besatzungszone unter Berücksichtigung der Rolle des Arbeitersports by Gregor Geist
Cover of the book Markenentwicklung und Markenentstehung in der BRD by Gregor Geist
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Gregor Geist
Cover of the book Morphology's place in the grammar by Gregor Geist
Cover of the book '..und sie werden nicht mehr frei.' Die Geschichte der HJ by Gregor Geist
Cover of the book Kirchenlieder als Spiegel der Geschichte by Gregor Geist
Cover of the book Exportkalkulation - Problematik der Exportkalkulation im B2B-Bereich by Gregor Geist
Cover of the book Exegese zu Proverbien 3,13-26 - Weisheit als Lebenshilfe by Gregor Geist
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer kunstpädagogischen Praxis von Gert Selle by Gregor Geist
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy