Die Krise der Städte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Krise der Städte by Ines Noller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Noller ISBN: 9783656208297
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Noller
ISBN: 9783656208297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger erscheinen die sozial benachteiligten Wohnviertel europäischer Städte in der Öffentlichkeit. Die Medien berichten zunehmend von der ansteigenden Arbeitslosigkeit und der dort wachsenden Armut. Viele verfolgten die brennenden balieus 2005 in Frankreich, als Jugendliche in großem Ausmaß Busse und Autos in Brand steckten. Mit zunehmender Medienpräsenz der wachsenden Unruhen, in den benachteiligten Stadtteilen, wird immer deutlicher, dass 'ganze Wohnquartiere immer mehr von sozialer Ausgrenzung betroffen sind' . Die Gefahr der Entstehung einer neuen 'städtischen Unterschicht' , auch in Deutschland, ist groß und die Befürchtung einer 'Ghettoisierung' nicht unberechtigt. Denn es sind nicht nur Einheimische, sondern auch Einwanderer von der Ausgrenzung betroffen. Diese soziale Ausgrenzung äußert sich in einer 'eingeschränkten Teilhabe am Arbeits-, Wohnung-, Konsum- und Kulturmarkt' und der politischen Partizipation. Es ist nicht verwunderlich, dass die Konflikte in diesen Wohnorten, vermehrt aus einem Kampf nach Anerkennung herrühren, da ihren Bewohner der Zugang zum Arbeits- und Wohnungsmarkt durch die Gesellschaft zusätzlich erschwert wird. Die Diskriminierung, die diese Menschen erfahren, äußert sich jedoch nicht nur in Rassismus oder sozialräumlicher Diskriminierung, sondern auch in der sogenannten positiven Diskriminierung durch beispielsweise 'gruppenorientierte Minderheiten- bzw. Antidiskriminierungspolitik' . Auch hier wird den Ausgegrenzten ihre soziale Ungleichstellung bewusst vor Augen geführt. Des weiteren soll die Ausgrenzung der Bewohner des Chicagoer Ghetto Woodlawn, das banlieu im Pariser Vorort La Courneuve und des Wohnviertels Wilhelmsburg in Hamburg untersucht werden. Welche Auswirkungen die Exklusion auf die Lebenswelt der Ausgegrenzten hat und welche Interventionen der Staat unternimmt um die Ungleichstellung abzumildern wird des weiteren beispielhaft beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger erscheinen die sozial benachteiligten Wohnviertel europäischer Städte in der Öffentlichkeit. Die Medien berichten zunehmend von der ansteigenden Arbeitslosigkeit und der dort wachsenden Armut. Viele verfolgten die brennenden balieus 2005 in Frankreich, als Jugendliche in großem Ausmaß Busse und Autos in Brand steckten. Mit zunehmender Medienpräsenz der wachsenden Unruhen, in den benachteiligten Stadtteilen, wird immer deutlicher, dass 'ganze Wohnquartiere immer mehr von sozialer Ausgrenzung betroffen sind' . Die Gefahr der Entstehung einer neuen 'städtischen Unterschicht' , auch in Deutschland, ist groß und die Befürchtung einer 'Ghettoisierung' nicht unberechtigt. Denn es sind nicht nur Einheimische, sondern auch Einwanderer von der Ausgrenzung betroffen. Diese soziale Ausgrenzung äußert sich in einer 'eingeschränkten Teilhabe am Arbeits-, Wohnung-, Konsum- und Kulturmarkt' und der politischen Partizipation. Es ist nicht verwunderlich, dass die Konflikte in diesen Wohnorten, vermehrt aus einem Kampf nach Anerkennung herrühren, da ihren Bewohner der Zugang zum Arbeits- und Wohnungsmarkt durch die Gesellschaft zusätzlich erschwert wird. Die Diskriminierung, die diese Menschen erfahren, äußert sich jedoch nicht nur in Rassismus oder sozialräumlicher Diskriminierung, sondern auch in der sogenannten positiven Diskriminierung durch beispielsweise 'gruppenorientierte Minderheiten- bzw. Antidiskriminierungspolitik' . Auch hier wird den Ausgegrenzten ihre soziale Ungleichstellung bewusst vor Augen geführt. Des weiteren soll die Ausgrenzung der Bewohner des Chicagoer Ghetto Woodlawn, das banlieu im Pariser Vorort La Courneuve und des Wohnviertels Wilhelmsburg in Hamburg untersucht werden. Welche Auswirkungen die Exklusion auf die Lebenswelt der Ausgegrenzten hat und welche Interventionen der Staat unternimmt um die Ungleichstellung abzumildern wird des weiteren beispielhaft beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Ines Noller
Cover of the book Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Lernen an Medien, insbesondere an Computerspielen und ihre Wirkung. by Ines Noller
Cover of the book Der gelungene Widerstand in Jugoslawien. Wie erfolgreich war er wirklich? by Ines Noller
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung nach Trihotel (BGH 16.07.2007 - II ZR 3/04) by Ines Noller
Cover of the book Umsatzsteuer bei Kreditinstituten by Ines Noller
Cover of the book Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes by Ines Noller
Cover of the book Presse in Großbritannien by Ines Noller
Cover of the book Vergabe von und Handel mit Emissionshandelszertifikaten by Ines Noller
Cover of the book Umnutzung von Kirchen allgemein und am Beispiel des Bistums Hildesheim by Ines Noller
Cover of the book Mead, Blumer und der symbolische Interaktionismus by Ines Noller
Cover of the book Unterrichtseinheit: Musikalische Illustration und Gestaltung der Geschichte 'Es klopft bei Wanja in der Nacht' by Ines Noller
Cover of the book Tourismus und Terrorismus by Ines Noller
Cover of the book Case Study: Regulation of Electric Power in Germany by Ines Noller
Cover of the book Platons Analyse falscher Aussagen by Ines Noller
Cover of the book Argumente für und gegen Staatsverschuldung by Ines Noller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy