Neue Medien und Neurodidaktik

Über den 'gehirngerechten' Einsatz digitaler Medien im Lernprozess

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Kirsten R., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten R. ISBN: 9783656367161
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten R.
ISBN: 9783656367161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' - zwei neu entstandene Begrifflichkeiten der letzen Jahre bzw. Jahrzehnte, die auf den ersten Blick bis auf die Silbe 'Neu' wohl erst einmal nichts miteinander verbindet. Und doch haben sie eine gemeinsame Schnittstelle: das Lernen. Für die 'Neurodidaktik' ist das Themen Lernen ohnehin das zentrale Forschungsthema, aber auch die 'Neuen Medien' werden immer häufiger mit 'Lernen' in Verbindung gebracht - was sich nicht zuletzt an neu entstandenen und zurzeit sehr populären Begrifflichkeiten wie 'E-Learning' zeigt. In der vorliegenden Arbeit sollen also die beiden Themen 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' miteinander verknüpft werden. Die Erkenntnisse zum Lehren und Lernen, die in der Neurodidaktik gewonnen wurden, werden auf den Einsatz digitaler Medien angewendet, d.h. es soll untersucht werden, ob es - den neurodidaktischen Prinzipien folgend - sinnvoll oder eben nicht sinnvoll ist, digitale Medien in Schulen einzusetzen. Die erkenntnisleitende Fragestellung für diese Thesis lautet daher: Ist das Lernen mit digitalen Medien 'gehirngerecht'?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' - zwei neu entstandene Begrifflichkeiten der letzen Jahre bzw. Jahrzehnte, die auf den ersten Blick bis auf die Silbe 'Neu' wohl erst einmal nichts miteinander verbindet. Und doch haben sie eine gemeinsame Schnittstelle: das Lernen. Für die 'Neurodidaktik' ist das Themen Lernen ohnehin das zentrale Forschungsthema, aber auch die 'Neuen Medien' werden immer häufiger mit 'Lernen' in Verbindung gebracht - was sich nicht zuletzt an neu entstandenen und zurzeit sehr populären Begrifflichkeiten wie 'E-Learning' zeigt. In der vorliegenden Arbeit sollen also die beiden Themen 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' miteinander verknüpft werden. Die Erkenntnisse zum Lehren und Lernen, die in der Neurodidaktik gewonnen wurden, werden auf den Einsatz digitaler Medien angewendet, d.h. es soll untersucht werden, ob es - den neurodidaktischen Prinzipien folgend - sinnvoll oder eben nicht sinnvoll ist, digitale Medien in Schulen einzusetzen. Die erkenntnisleitende Fragestellung für diese Thesis lautet daher: Ist das Lernen mit digitalen Medien 'gehirngerecht'?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein by Kirsten R.
Cover of the book Mozarts 'Don Giovanni' und seine romantische Interpretation am Beispiel Hoffmann und Kierkegaard by Kirsten R.
Cover of the book Vertrieb und technische Kundenberatung in den USA by Kirsten R.
Cover of the book Autor- und Sekretärfunktion in der Schule by Kirsten R.
Cover of the book Drogeninduzierte psychische und Verhaltensstörungen mit Schwerpunkt Ecstasy by Kirsten R.
Cover of the book Neutestamentliche Exegese zu Lukas-Evangelium 12, 49-53 by Kirsten R.
Cover of the book Geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen by Kirsten R.
Cover of the book Der Mensch-Tier-Kontakt als Teil der systemischen Therapie by Kirsten R.
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit in der Schule by Kirsten R.
Cover of the book Zielsetzungen der Markenführung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgüterindustrie by Kirsten R.
Cover of the book 'Der überaus starke Willibald' von Willi Fährmann. Eine kindgerechte Hinführung zum Thema des Nationalsozialismus by Kirsten R.
Cover of the book Subliminale Werbung: Mythos oder Realität by Kirsten R.
Cover of the book Nachrüstmaßnahmen zur Energieeinsparung am Eigenheim by Kirsten R.
Cover of the book Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´ by Kirsten R.
Cover of the book Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung by Kirsten R.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy