Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit

Maßnahmen zur Sicherung des Friedens?

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit by Winifred Radke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winifred Radke ISBN: 9783656361626
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winifred Radke
ISBN: 9783656361626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Abrüstung ist wichtig. Aber die Geschichte lehrt, dass zumeist nicht Abrüstung zum Frieden führt, sondern friedliche Zusammenarbeit zu geringerem Misstrauen, zu weniger Angst, zur Abrüstung.' Dieses Zitat von Richard Freiherr von Weizäcker bezieht sich vor allem auf die Zeit in der Geschichte, die sich in Europa von 1918 bis 1939 vollzogen hat - die Zwischenkriegszeit. In dieser Phase, nach dem ersten Weltkrieg beschäftigten sich die Regierungen der europäischen Staaten intensiv mit dem Problem der Abrüstung und der Rüstungskontrolle. Die meisten Verträge und Pakte, in denen die Abrüstung geregelt wurde, beginnen mit Worten, die den Wunsch einer Sicherung des Friedens und einer internationalen Zusammenarbeit beteuern. Die Abrüstung führte aber tatsächlich nicht zum Frieden, im Gegenteil es folgte ein neuer, schlimmerer Krieg als derjenige zuvor. In der vorliegenden Arbeit soll herausgefunden werden, welche Rolle Abrüstung und Rüstungskontrollen in der Zwischenkriegszeit spielten. Dabei sollen vor allem die Konferenzen und die dazu gehörigen Abkommen untersucht werden. Förderten Abrüstungskonferenzen eine friedliche Zusammenarbeit oder zögerten sie einen neuen Krieg nur hinaus? Wurden unterzeichnete Abkommen zur Abrüstung in der Praxis von den Regierungen als bindend verstanden oder kamen diese nur theoretisch zu einer Übereinkunft und propagierten den Einsatz dann öffentlich? Kann von 'Abrüstung' in der Zwischenkriegszeit überhaupt die Rede sein, wenn der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges unweigerlich am Ende dieser Phase steht und die logische Konsequenz eine Aufrüstung sein muss? Diese und andere Fragen sollen in den nächsten Kapiteln untersucht werden. Zur praktischen Untersuchung dienen einige Dokumente, die die einzelnen Artikel von Verträgen und Resolutionen, die die Abrüstung betreffen, umfassen. Außerdem sollen Sekundärliteraturen zur Aufschlüsselung dieser Quellen und zur Klärung von Zusammenhängen genutzt werden. Obwohl der Bereich im Titel geographisch auf Europa begrenzt ist, sollen die Großmächte USA und Japan mit in den Untersuchungsbereich eingegliedert werden. Sie spielen für den Vergleich von Verhältnissen zu den europäischen Staaten und als deren wichtige Vertragspartner eine große Rolle. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Abrüstung ist wichtig. Aber die Geschichte lehrt, dass zumeist nicht Abrüstung zum Frieden führt, sondern friedliche Zusammenarbeit zu geringerem Misstrauen, zu weniger Angst, zur Abrüstung.' Dieses Zitat von Richard Freiherr von Weizäcker bezieht sich vor allem auf die Zeit in der Geschichte, die sich in Europa von 1918 bis 1939 vollzogen hat - die Zwischenkriegszeit. In dieser Phase, nach dem ersten Weltkrieg beschäftigten sich die Regierungen der europäischen Staaten intensiv mit dem Problem der Abrüstung und der Rüstungskontrolle. Die meisten Verträge und Pakte, in denen die Abrüstung geregelt wurde, beginnen mit Worten, die den Wunsch einer Sicherung des Friedens und einer internationalen Zusammenarbeit beteuern. Die Abrüstung führte aber tatsächlich nicht zum Frieden, im Gegenteil es folgte ein neuer, schlimmerer Krieg als derjenige zuvor. In der vorliegenden Arbeit soll herausgefunden werden, welche Rolle Abrüstung und Rüstungskontrollen in der Zwischenkriegszeit spielten. Dabei sollen vor allem die Konferenzen und die dazu gehörigen Abkommen untersucht werden. Förderten Abrüstungskonferenzen eine friedliche Zusammenarbeit oder zögerten sie einen neuen Krieg nur hinaus? Wurden unterzeichnete Abkommen zur Abrüstung in der Praxis von den Regierungen als bindend verstanden oder kamen diese nur theoretisch zu einer Übereinkunft und propagierten den Einsatz dann öffentlich? Kann von 'Abrüstung' in der Zwischenkriegszeit überhaupt die Rede sein, wenn der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges unweigerlich am Ende dieser Phase steht und die logische Konsequenz eine Aufrüstung sein muss? Diese und andere Fragen sollen in den nächsten Kapiteln untersucht werden. Zur praktischen Untersuchung dienen einige Dokumente, die die einzelnen Artikel von Verträgen und Resolutionen, die die Abrüstung betreffen, umfassen. Außerdem sollen Sekundärliteraturen zur Aufschlüsselung dieser Quellen und zur Klärung von Zusammenhängen genutzt werden. Obwohl der Bereich im Titel geographisch auf Europa begrenzt ist, sollen die Großmächte USA und Japan mit in den Untersuchungsbereich eingegliedert werden. Sie spielen für den Vergleich von Verhältnissen zu den europäischen Staaten und als deren wichtige Vertragspartner eine große Rolle. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Masculinity and the Christian Right in American Culture by Winifred Radke
Cover of the book Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils by Winifred Radke
Cover of the book Vertragsschluss im Internet by Winifred Radke
Cover of the book Privatschulen heute - Erziehungsziele und soziale Wirklichkeit by Winifred Radke
Cover of the book Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG by Winifred Radke
Cover of the book Das Gruppendiskussionsverfahren by Winifred Radke
Cover of the book UK Government 'Help to Buy' scheme by Winifred Radke
Cover of the book Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation by Winifred Radke
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Winifred Radke
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement. Ein Weg aus der Krise der kommunalen Selbstverwaltung? by Winifred Radke
Cover of the book The Life Course Approach on Mental Illness by Winifred Radke
Cover of the book Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague by Winifred Radke
Cover of the book Unterdrückung in den Banlieues - Der Versuch einer Anwendung der Klassismustheorie auf die Zentrum-Peripherie-Problematik am Beispiel der französischen Vorstädte by Winifred Radke
Cover of the book Sprachliche Vielfalt - Vorteile und Nachteile der Mehrsprachigkeit by Winifred Radke
Cover of the book Das Postkoloniale und das Imaginäre - Paradigmen nationalkultureller Identität in Japan by Winifred Radke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy