Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analyse

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analyse by Martin Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Huber ISBN: 9783638487283
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Huber
ISBN: 9783638487283
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: ABWL, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1992 veröffentlichten die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Robert S. Kaplan und David P. Norton in der Harvard Business Review einen Artikel über ihr Konzept der 'Balanced Scorecard'. Dieses Konzept ging aus einem Forschungsprojekt hervor, das mit 12 USamerikanischen Unternehmen durchgeführt wurde. Es sollte die Umsetzung der Unternehmensstrategie im Alltag erleichtern und die Problematik aufgrund der ausschließlichen Orientierung an finanziellen Messgrößen lösen. Im Gegensatz zu den klassischen Steuerungssystemen berücksichtigt die Balanced Scorecard neben den finanziellen Kennzahlen auch operationale Zielgrößen. Denn '[..] Cashflow oder Umsatzerlöse sagen nichts darüber aus, warum bestimmte Umsatzziele erreicht wurden und andere nicht' (Frick, I., 2000, S.22). Die Balanced Scorecard (ins Deutsche übersetzt: ausgewogene Kennzahlentafel) hat das Ziel, alle für den Erfolg eines Unternehmens wichtigen Faktoren zu erfassen, messbar zu machen und zu kommunizieren (Vgl. Frick, I., 2000, S.22). Sowohl die Mitarbeiterleistung, die Innovationsstärke, die internen Prozesse als auch die finanziellen Entwicklungen (Vgl. Frick, I, 2000, S.22). Der Name deutet bereits auf die Ausgewogenheit des Balanced Scorecard-Systems hin- es soll eine Balance herrschen '[...] zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen, monetären und nicht monetären Kennzahlen, zwischen Spätindikatoren und Frühindikatoren sowie zwischen externen und internen Performance-Perspektiven' (Kaplan, R.S./ Norton, D.P. ,1997, S.VII).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: ABWL, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1992 veröffentlichten die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Robert S. Kaplan und David P. Norton in der Harvard Business Review einen Artikel über ihr Konzept der 'Balanced Scorecard'. Dieses Konzept ging aus einem Forschungsprojekt hervor, das mit 12 USamerikanischen Unternehmen durchgeführt wurde. Es sollte die Umsetzung der Unternehmensstrategie im Alltag erleichtern und die Problematik aufgrund der ausschließlichen Orientierung an finanziellen Messgrößen lösen. Im Gegensatz zu den klassischen Steuerungssystemen berücksichtigt die Balanced Scorecard neben den finanziellen Kennzahlen auch operationale Zielgrößen. Denn '[..] Cashflow oder Umsatzerlöse sagen nichts darüber aus, warum bestimmte Umsatzziele erreicht wurden und andere nicht' (Frick, I., 2000, S.22). Die Balanced Scorecard (ins Deutsche übersetzt: ausgewogene Kennzahlentafel) hat das Ziel, alle für den Erfolg eines Unternehmens wichtigen Faktoren zu erfassen, messbar zu machen und zu kommunizieren (Vgl. Frick, I., 2000, S.22). Sowohl die Mitarbeiterleistung, die Innovationsstärke, die internen Prozesse als auch die finanziellen Entwicklungen (Vgl. Frick, I, 2000, S.22). Der Name deutet bereits auf die Ausgewogenheit des Balanced Scorecard-Systems hin- es soll eine Balance herrschen '[...] zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen, monetären und nicht monetären Kennzahlen, zwischen Spätindikatoren und Frühindikatoren sowie zwischen externen und internen Performance-Perspektiven' (Kaplan, R.S./ Norton, D.P. ,1997, S.VII).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Institutionelle Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon by Martin Huber
Cover of the book Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Martin Huber
Cover of the book Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais by Martin Huber
Cover of the book Conflict Resolution in Africa - The Case of the Organisation of African Unity (OAU) by Martin Huber
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Martin Huber
Cover of the book Goverment Statistics by Martin Huber
Cover of the book Sprachwandel in Sprachbüchern by Martin Huber
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Martin Huber
Cover of the book Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter by Martin Huber
Cover of the book Implementierung eines ERP-Systems by Martin Huber
Cover of the book Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten by Martin Huber
Cover of the book Schuleigene Förderprogramme auf dem Prüfstand by Martin Huber
Cover of the book BRD und USA. Eine Kontrastierung der Regierungssysteme und ihrer Legitimation by Martin Huber
Cover of the book Journalism and Corporate Communications. A Nigerian Case Study by Martin Huber
Cover of the book Der Geniebegriff in der nationalsozialistischen Kulturideologie am Beispiel des Filmes 'Friedrich Schiller - Der Triumph eines Genies' by Martin Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy