Navigation im Web 2.0

Von der designorientierten zur nutzerorganisierten Navigation

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Kim Kapischke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim Kapischke ISBN: 9783640558025
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim Kapischke
ISBN: 9783640558025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001 änderte sich vieles im Internet. Viele Ideen sind untergegangen, einige sind geblieben, andere sind wiederum aufgetaucht. Web 2.0 ist ein Schlagwort, dass in den Jahren 2003 - 2004 zum ersten mal auftauchte und von vielen hauptsächlich als Marketinginstrument benutzt wird. Es gibt jedoch einige signifikante Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0. Schaut man sich im Netz um, erkennt man, dass Webseiten eine neue Form angenommen haben. Das Web hat sich verändert, neue visuelle Ansätze lassen sich finden und heute ist der Begriff 'Web 2.0' in aller Munde. Dieser Begriff ist vielfältig in Gebrauch und die Diskussionen 'drehen sich um Blogs, Partizipation, Social Software, Ajax [...], Tagging' und - für die vorliegende Arbeit besonders interessant - Social Navigation. Technische Fortschritte sowie große Innovationsfreude machen das Internet zu einem sehr schnelllebigen Medium, was heute noch State of the Art ist kann morgen schon antiquiert oder überholt sein. Die meisten Internetseiten unterliegen daher einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Gegebenheiten oder Trends, das gilt nicht nur für Design sondern auch für die Navigation. Sie spielt eine entscheidende Rolle um sich auf Internetseiten zu recht zu finden. Diese Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Trends in der Web 2.0-Navigation gewähren. Ziel ist es, die Darstellung der Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0 mit dem Schwerpunkt der Veränderungen im Bereich Navigation. Dazu wird zu Beginn der Begriff Navigation definiert. Die Rolle des navigierenden Users wird im Anschluss daran analysiert. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung des Internets hin zu Web 2.0 dargestellt und herausgearbeitet welche Web 2.0-Tools zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Navigationstypen und -mechanismen im Web 2.0.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001 änderte sich vieles im Internet. Viele Ideen sind untergegangen, einige sind geblieben, andere sind wiederum aufgetaucht. Web 2.0 ist ein Schlagwort, dass in den Jahren 2003 - 2004 zum ersten mal auftauchte und von vielen hauptsächlich als Marketinginstrument benutzt wird. Es gibt jedoch einige signifikante Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0. Schaut man sich im Netz um, erkennt man, dass Webseiten eine neue Form angenommen haben. Das Web hat sich verändert, neue visuelle Ansätze lassen sich finden und heute ist der Begriff 'Web 2.0' in aller Munde. Dieser Begriff ist vielfältig in Gebrauch und die Diskussionen 'drehen sich um Blogs, Partizipation, Social Software, Ajax [...], Tagging' und - für die vorliegende Arbeit besonders interessant - Social Navigation. Technische Fortschritte sowie große Innovationsfreude machen das Internet zu einem sehr schnelllebigen Medium, was heute noch State of the Art ist kann morgen schon antiquiert oder überholt sein. Die meisten Internetseiten unterliegen daher einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Gegebenheiten oder Trends, das gilt nicht nur für Design sondern auch für die Navigation. Sie spielt eine entscheidende Rolle um sich auf Internetseiten zu recht zu finden. Diese Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Trends in der Web 2.0-Navigation gewähren. Ziel ist es, die Darstellung der Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0 mit dem Schwerpunkt der Veränderungen im Bereich Navigation. Dazu wird zu Beginn der Begriff Navigation definiert. Die Rolle des navigierenden Users wird im Anschluss daran analysiert. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung des Internets hin zu Web 2.0 dargestellt und herausgearbeitet welche Web 2.0-Tools zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Navigationstypen und -mechanismen im Web 2.0.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akquisition und Erhalt attraktiver Mitarbeiter by Kim Kapischke
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Kim Kapischke
Cover of the book Schlagtechniken im Tischtennis by Kim Kapischke
Cover of the book Utopie - gewaltlose Schule?! by Kim Kapischke
Cover of the book Schule und Unterricht im Nationalsozialismus mit besonderer Betrachtung des Englischunterrichts by Kim Kapischke
Cover of the book Rezension und Analyse zentraler Elemente von Oka Rusminis Roman 'Erdentanz' by Kim Kapischke
Cover of the book Die Nachricht in Theorie und Praxis by Kim Kapischke
Cover of the book Sabbioneta und die Stadtbaukunst des 16. Jahrhunderts. Die spanischen Erfahrungen von Vespasiano Gonzaga by Kim Kapischke
Cover of the book Gewalt und deviantes Verhalten an Schulen, dargestellt an Hand von Mobbing und Ijime by Kim Kapischke
Cover of the book Synchrone und diachrone Aspekte der Fotografie by Kim Kapischke
Cover of the book Anwendung der Festhaltetherapie bei autistischen Kindern by Kim Kapischke
Cover of the book Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen by Kim Kapischke
Cover of the book Kants Pflichtethik und die moderne Biomedizin by Kim Kapischke
Cover of the book Gewinn als realer Gewinn: Substanzwertrechnung und Realwertrechnung by Kim Kapischke
Cover of the book Body Image as a correlate of generalized anxiety and depression among South African adolescents by Kim Kapischke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy