Navigation im Web 2.0

Von der designorientierten zur nutzerorganisierten Navigation

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Kim Kapischke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim Kapischke ISBN: 9783640558025
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim Kapischke
ISBN: 9783640558025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001 änderte sich vieles im Internet. Viele Ideen sind untergegangen, einige sind geblieben, andere sind wiederum aufgetaucht. Web 2.0 ist ein Schlagwort, dass in den Jahren 2003 - 2004 zum ersten mal auftauchte und von vielen hauptsächlich als Marketinginstrument benutzt wird. Es gibt jedoch einige signifikante Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0. Schaut man sich im Netz um, erkennt man, dass Webseiten eine neue Form angenommen haben. Das Web hat sich verändert, neue visuelle Ansätze lassen sich finden und heute ist der Begriff 'Web 2.0' in aller Munde. Dieser Begriff ist vielfältig in Gebrauch und die Diskussionen 'drehen sich um Blogs, Partizipation, Social Software, Ajax [...], Tagging' und - für die vorliegende Arbeit besonders interessant - Social Navigation. Technische Fortschritte sowie große Innovationsfreude machen das Internet zu einem sehr schnelllebigen Medium, was heute noch State of the Art ist kann morgen schon antiquiert oder überholt sein. Die meisten Internetseiten unterliegen daher einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Gegebenheiten oder Trends, das gilt nicht nur für Design sondern auch für die Navigation. Sie spielt eine entscheidende Rolle um sich auf Internetseiten zu recht zu finden. Diese Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Trends in der Web 2.0-Navigation gewähren. Ziel ist es, die Darstellung der Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0 mit dem Schwerpunkt der Veränderungen im Bereich Navigation. Dazu wird zu Beginn der Begriff Navigation definiert. Die Rolle des navigierenden Users wird im Anschluss daran analysiert. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung des Internets hin zu Web 2.0 dargestellt und herausgearbeitet welche Web 2.0-Tools zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Navigationstypen und -mechanismen im Web 2.0.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001 änderte sich vieles im Internet. Viele Ideen sind untergegangen, einige sind geblieben, andere sind wiederum aufgetaucht. Web 2.0 ist ein Schlagwort, dass in den Jahren 2003 - 2004 zum ersten mal auftauchte und von vielen hauptsächlich als Marketinginstrument benutzt wird. Es gibt jedoch einige signifikante Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0. Schaut man sich im Netz um, erkennt man, dass Webseiten eine neue Form angenommen haben. Das Web hat sich verändert, neue visuelle Ansätze lassen sich finden und heute ist der Begriff 'Web 2.0' in aller Munde. Dieser Begriff ist vielfältig in Gebrauch und die Diskussionen 'drehen sich um Blogs, Partizipation, Social Software, Ajax [...], Tagging' und - für die vorliegende Arbeit besonders interessant - Social Navigation. Technische Fortschritte sowie große Innovationsfreude machen das Internet zu einem sehr schnelllebigen Medium, was heute noch State of the Art ist kann morgen schon antiquiert oder überholt sein. Die meisten Internetseiten unterliegen daher einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Gegebenheiten oder Trends, das gilt nicht nur für Design sondern auch für die Navigation. Sie spielt eine entscheidende Rolle um sich auf Internetseiten zu recht zu finden. Diese Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Trends in der Web 2.0-Navigation gewähren. Ziel ist es, die Darstellung der Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0 mit dem Schwerpunkt der Veränderungen im Bereich Navigation. Dazu wird zu Beginn der Begriff Navigation definiert. Die Rolle des navigierenden Users wird im Anschluss daran analysiert. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung des Internets hin zu Web 2.0 dargestellt und herausgearbeitet welche Web 2.0-Tools zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Navigationstypen und -mechanismen im Web 2.0.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Folterdiskurs der USA im 'War on Terror' by Kim Kapischke
Cover of the book Wettbewerbsanalyse innerhalb der strategischen Planung by Kim Kapischke
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Kim Kapischke
Cover of the book Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts by Kim Kapischke
Cover of the book Macht und Einfluß in einer selbstorganisierten Gruppe by Kim Kapischke
Cover of the book Max Weber: formal-rationales Recht vs. soziales Recht mit antiformalen Tendenzen, Rechtsprechung im Wandel der Zeit by Kim Kapischke
Cover of the book Wie Gott sie schuf oder wie Jan van Eyck sie sah? - Die Darstellung von Adam und Eva am Genter Altar by Kim Kapischke
Cover of the book Kennzeichen und Qualitätsmerkmale des Hospizes by Kim Kapischke
Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Kim Kapischke
Cover of the book Der Mensch und seine Institutionen - Eine Darstellung von Arnold Gehlens Anthropologie und seiner Institutionenlehre by Kim Kapischke
Cover of the book Das Elberfelder System der Armenfürsorge by Kim Kapischke
Cover of the book Turkish Migration to Germany within the EU-Turkey Relationship. Effects on Identity, Culture, Public Perception and Politics by Kim Kapischke
Cover of the book Klimageographische Analyse von ausgewählten Klimastationen in Rheinland-Pfalz 2011 by Kim Kapischke
Cover of the book Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664 by Kim Kapischke
Cover of the book Die Sustainable Development Goals als neue entwicklungspolitische Zielsetzung by Kim Kapischke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy