Möglichkeiten der Überwachung von Arbeitnehmern

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Möglichkeiten der Überwachung von Arbeitnehmern by Tino Metter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tino Metter ISBN: 9783640470839
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tino Metter
ISBN: 9783640470839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitnehmer werden in unserer heutigen Gesellschaft in vielfältiger Art und Weise überwacht. Das Instrumentarium reicht dabei von einer einfachen Anwesenheitsliste über eine manuelle Zeiterfassung bis hin zu Möglichkeiten der modernen Telekommunikations- und Videoüberwachung. Der technische Fortschritt ermöglicht es dem Arbeitgeber, den Arbeitnehmer praktisch 'rund um die Uhr', heimlich oder offen zu überwachen. Die Gründe dafür liegen in der zunehmenden Globalisierung und dem damit einhergehenden immer stärkeren internationalen Wettbewerbsdruck der Unternehmen. Dieser Globalisierungsdruck zwingt die Unternehmen verstärkt nach Einsparungs-, und Rationalisierungsmöglichkeiten zu suchen. Hierbei stehen die Personalkosten an erster Stelle, da sie zumeist einen Großteil der gesamten Unternehmenskosten ausmachen. Deutlich wird die Bedeutung der Personalkosten vor allem im Bereich des Dienstleistungssektors. Dieser Sektor erreichte im Jahr 2007 einen Anteil von insgesamt 69,1 Prozent an der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (zum Vergleich: 1991 lag dieser Anteil noch bei 62 Prozent). Analog zu der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist auch der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungssektor von 1991 bis 2007 um 12,9% auf 72,4 % gestiegen. Der Kostendruck führt zu einem Interesse des Arbeitgebers an einer hohen Effizienz der Mitarbeiter. Dass dabei auch auf Überwachung gesetzt wird, zeigten Presseberichte von Anfang des Jahres. Die Discounter Lidl, Aldi, Netto sorgten mit ihren Überwachungspraktiken für Schlagzeilen. Diese Arbeit soll die Interessen auf Seiten der Arbeitgeber an einzelnen Überwachungsmaßnahmen gegenüber seinen Beschäftigten aufzeigen. Demgegenüber stehen die Interessen der Arbeitnehmer vor allem an einem Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte. Dabei soll geklärt werden, wieweit die Überwachungsmaßnahmen im Einzelnen gehen können, und in welcher Form dabei die Interessen des Arbeitnehmers geschützt sind. Im Folgenden werden zunächst die Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung dargestellt, um im Anschluss deren rechtlichen Rahmen näher zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitnehmer werden in unserer heutigen Gesellschaft in vielfältiger Art und Weise überwacht. Das Instrumentarium reicht dabei von einer einfachen Anwesenheitsliste über eine manuelle Zeiterfassung bis hin zu Möglichkeiten der modernen Telekommunikations- und Videoüberwachung. Der technische Fortschritt ermöglicht es dem Arbeitgeber, den Arbeitnehmer praktisch 'rund um die Uhr', heimlich oder offen zu überwachen. Die Gründe dafür liegen in der zunehmenden Globalisierung und dem damit einhergehenden immer stärkeren internationalen Wettbewerbsdruck der Unternehmen. Dieser Globalisierungsdruck zwingt die Unternehmen verstärkt nach Einsparungs-, und Rationalisierungsmöglichkeiten zu suchen. Hierbei stehen die Personalkosten an erster Stelle, da sie zumeist einen Großteil der gesamten Unternehmenskosten ausmachen. Deutlich wird die Bedeutung der Personalkosten vor allem im Bereich des Dienstleistungssektors. Dieser Sektor erreichte im Jahr 2007 einen Anteil von insgesamt 69,1 Prozent an der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (zum Vergleich: 1991 lag dieser Anteil noch bei 62 Prozent). Analog zu der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist auch der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungssektor von 1991 bis 2007 um 12,9% auf 72,4 % gestiegen. Der Kostendruck führt zu einem Interesse des Arbeitgebers an einer hohen Effizienz der Mitarbeiter. Dass dabei auch auf Überwachung gesetzt wird, zeigten Presseberichte von Anfang des Jahres. Die Discounter Lidl, Aldi, Netto sorgten mit ihren Überwachungspraktiken für Schlagzeilen. Diese Arbeit soll die Interessen auf Seiten der Arbeitgeber an einzelnen Überwachungsmaßnahmen gegenüber seinen Beschäftigten aufzeigen. Demgegenüber stehen die Interessen der Arbeitnehmer vor allem an einem Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte. Dabei soll geklärt werden, wieweit die Überwachungsmaßnahmen im Einzelnen gehen können, und in welcher Form dabei die Interessen des Arbeitnehmers geschützt sind. Im Folgenden werden zunächst die Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung dargestellt, um im Anschluss deren rechtlichen Rahmen näher zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Frau in drei Geschichten von Mary E. Wilkins Freeman im Vergleich zur üblichen Ansicht der Frauenrolle im 19. Jahrhundert by Tino Metter
Cover of the book Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland. Die Nachhaltigkeit der Ziele und die Folgen in der Analyse by Tino Metter
Cover of the book Célestin Freinet und die nach ihm benannte Schule by Tino Metter
Cover of the book Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit by Tino Metter
Cover of the book The Iranian Revolution of 1978/1979 and how Western newspapers reported it by Tino Metter
Cover of the book Unfallverhütung im Kleinkindalter - Gefahrenquellen und Präventionsmaßnahmen by Tino Metter
Cover of the book Fedor Tjut?evs 'Silentium!' - Eine Analyse des Welt- und Menschenbildes by Tino Metter
Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz anhand des authentischen Bilderbuchs 'Froggy gets dressed' um das Wortfeld clothes by Tino Metter
Cover of the book Sprachkulturelle Diversität in sozialberatenden Organisationen by Tino Metter
Cover of the book Palliative Pflege von Menschen mit Demenz by Tino Metter
Cover of the book Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings by Tino Metter
Cover of the book Raumlage mit Roland dem Hasen by Tino Metter
Cover of the book Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne - Die Entwicklung des Gesichtsausdrucks und wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen by Tino Metter
Cover of the book Regeln und Rituale in Unternehmen und Alkohol als Sozialisierungsimpuls by Tino Metter
Cover of the book Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption by Tino Metter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy