Der Mythos des Risorgimento im italienischen Spielfilm

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Der Mythos des Risorgimento im italienischen Spielfilm by Edda Laux, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Edda Laux ISBN: 9783640240364
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Edda Laux
ISBN: 9783640240364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (für Romansitik - italienische Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Themen und Thesen zum Risorgimento, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den Anfängen des Kinos bis heute war und ist Geschichte eine große Inspirationsquelle der filmischen Erzählung. Dabei spielt der historische Film heute eine nicht zu unterschätzende Rolle bezüglich des Bildes, welches wir uns von der Vergangenheit machen, weshalb er auch in der Geschichtsschreibung zunehmend wahr- beziehungsweise ernst genommen wird. Der historische Film ermöglicht also auch eine Interpretation der Geschichtsauffassung, welche zur Zeit seiner Entstehung vorherrschte und bietet somit einen Zugang zu kulturhistorischen Untersuchungen. In dieser Arbeit soll also eine kulturhistorische Betrachtung des Gründungsmythos der italienischen Nation in seinem Wandel, anhand von italienischen Spielfilmen über das Risorgimento, gewagt werden. Zunächst wird ein Überblick über den Stand der Forschung und der hier verwendeten Literatur gegeben. Es folgt eine Diskussion über (kultur-) historische Relevanz des Mediums Film, sowie eine Genrebestimmung des historischen Films. Sodann wird, nach einem Überblick über Risorgimento-Filme im Allgemeinen, exemplarisch auf einzelne Filme eingegangen. So für den Beginn des Kinos LA PRESA DI ROMA (Filiteo Alberini, 1905) und für den Faschismus unter Mussolini '1860' (Alessandro Blasetti, 1934) . Diese beiden Filme repräsentieren eine bestimmte Erzähltradition, mit welcher in den 1960er gebrochen wurde. Zu diesen neueren, kritischen Filmen zählen Luchino Viscontis SENSO (1953/54) und IL GATTOPARDO (1962)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (für Romansitik - italienische Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Themen und Thesen zum Risorgimento, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den Anfängen des Kinos bis heute war und ist Geschichte eine große Inspirationsquelle der filmischen Erzählung. Dabei spielt der historische Film heute eine nicht zu unterschätzende Rolle bezüglich des Bildes, welches wir uns von der Vergangenheit machen, weshalb er auch in der Geschichtsschreibung zunehmend wahr- beziehungsweise ernst genommen wird. Der historische Film ermöglicht also auch eine Interpretation der Geschichtsauffassung, welche zur Zeit seiner Entstehung vorherrschte und bietet somit einen Zugang zu kulturhistorischen Untersuchungen. In dieser Arbeit soll also eine kulturhistorische Betrachtung des Gründungsmythos der italienischen Nation in seinem Wandel, anhand von italienischen Spielfilmen über das Risorgimento, gewagt werden. Zunächst wird ein Überblick über den Stand der Forschung und der hier verwendeten Literatur gegeben. Es folgt eine Diskussion über (kultur-) historische Relevanz des Mediums Film, sowie eine Genrebestimmung des historischen Films. Sodann wird, nach einem Überblick über Risorgimento-Filme im Allgemeinen, exemplarisch auf einzelne Filme eingegangen. So für den Beginn des Kinos LA PRESA DI ROMA (Filiteo Alberini, 1905) und für den Faschismus unter Mussolini '1860' (Alessandro Blasetti, 1934) . Diese beiden Filme repräsentieren eine bestimmte Erzähltradition, mit welcher in den 1960er gebrochen wurde. Zu diesen neueren, kritischen Filmen zählen Luchino Viscontis SENSO (1953/54) und IL GATTOPARDO (1962)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung by Edda Laux
Cover of the book Reden schreiben by Edda Laux
Cover of the book Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship by Edda Laux
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen by Edda Laux
Cover of the book 'Eros' und 'philia' in Platons Denken by Edda Laux
Cover of the book Die Bewertungskategorien des IFRS 9 by Edda Laux
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege als Frauenberuf by Edda Laux
Cover of the book Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl) by Edda Laux
Cover of the book Motivations-, Lern- und Gedächtnisstrategien im Englischunterricht by Edda Laux
Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Fallbeispiele für ein selbstbestimmtes Leben mit Kind by Edda Laux
Cover of the book Soziale Arbeit und Migration by Edda Laux
Cover of the book Das Fremd- und Selbstbild der Iphigenie und seine Auswirkung auf das Schauspiel 'Iphigenie auf Tauris' by Edda Laux
Cover of the book Das Thema 'Glück' als Gegenstand des Sachunterrichts in der Grundschule by Edda Laux
Cover of the book The Impact of Web 2.0 on Brand Management by Edda Laux
Cover of the book Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung. Tatbestandsmerkmale des § 131 Insolvenzordnung by Edda Laux
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy