Moralisches Handeln

Kants kategorischer Imperativ und Smiths unparteiischer Beobachter im Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Moralisches Handeln by Franziska Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Müller ISBN: 9783656235262
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Müller
ISBN: 9783656235262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Vorwort Je nachdem, ob wir das Handeln unseres Gegenübers für gut befinden oder nicht, fühlen wir uns zu ihm hingezogen oder von ihm abgestoßen. Wenn wir Lob für unser Handeln bekommen, freuen wir uns - und wir sind niedergeschlagen, wenn wir stattdessen getadelt werden. Doch was sind die Kriterien dafür, dass Handeln entweder gelobt oder aber getadelt wird ? Die Frage, nach welchen Maßstäben ein Handeln bewertet werden sollte, wann ein Handeln demnach als 'gut' oder 'schlecht' gelten kann, beschäftigt die Menschheit seit Jahrhunderten. Und auch in der heutigen Zeit scheint die Suche danach noch nicht abgeschlossen: Tippt man den Begriff 'Moral' bei der Suchmaschine 'google' ein, so erhält man 280.000.000 Treffer. Die philosophische Forschung hat viele Ansätze zur Beurteilung moralischen Handelns hervorgebracht. Zwei wichtige Ansätze lieferten im 18. Jahrhundert die Philosophen Adam Smith und Immanuel Kant. In 'The Theorie of Moral Sentiments' ('Die Theorie der ethischen Gefühle') entwickelt Adam Smith 1759 das Konzept des 'impartial spectator'; des 'unabhängigen Beobachters', in welchen ein jeder sich hineinversetzen muss, um das eigene und das Handeln anderer nach seiner Sittlichkeit zu bewerten. Einen anderen Ansatz liefert Immanuel Kant mit seinem in den Werken 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' (1785) und 'Kritik der praktischen Vernunft' (1788) entworfenen Begriff des 'kategorischen Imperativs'. Die Publikation der Werke Smiths und Kants liegen zeitlich nur knapp 30 Jahre auseinander, so dass sich ein Vergleich des impartial spectators und des kategorischen Imperativs anbietet. Die beiden Konzepte sollen insbesondere in nachstehenden Punkten gegenübergestellt werden: Zunächst soll geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen moralisches Handeln möglich ist und wer zu moralischem Handeln fähig ist. Des Weiteren soll den Fragen nachgegangen werden, warum der Mensch nach moralischem Handeln strebt und was als moralische Handlung angesehen werden kann. Die Begriffe der 'Sittlichkeit' und der 'Moral' werden dabei synonym verwendet. Zunächst sollen Kants 'kategorischer Imperativ' und Smiths 'impartial spectator' einzeln vorgestellt werden, um die beiden Konzepte anschließend auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Vorwort Je nachdem, ob wir das Handeln unseres Gegenübers für gut befinden oder nicht, fühlen wir uns zu ihm hingezogen oder von ihm abgestoßen. Wenn wir Lob für unser Handeln bekommen, freuen wir uns - und wir sind niedergeschlagen, wenn wir stattdessen getadelt werden. Doch was sind die Kriterien dafür, dass Handeln entweder gelobt oder aber getadelt wird ? Die Frage, nach welchen Maßstäben ein Handeln bewertet werden sollte, wann ein Handeln demnach als 'gut' oder 'schlecht' gelten kann, beschäftigt die Menschheit seit Jahrhunderten. Und auch in der heutigen Zeit scheint die Suche danach noch nicht abgeschlossen: Tippt man den Begriff 'Moral' bei der Suchmaschine 'google' ein, so erhält man 280.000.000 Treffer. Die philosophische Forschung hat viele Ansätze zur Beurteilung moralischen Handelns hervorgebracht. Zwei wichtige Ansätze lieferten im 18. Jahrhundert die Philosophen Adam Smith und Immanuel Kant. In 'The Theorie of Moral Sentiments' ('Die Theorie der ethischen Gefühle') entwickelt Adam Smith 1759 das Konzept des 'impartial spectator'; des 'unabhängigen Beobachters', in welchen ein jeder sich hineinversetzen muss, um das eigene und das Handeln anderer nach seiner Sittlichkeit zu bewerten. Einen anderen Ansatz liefert Immanuel Kant mit seinem in den Werken 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' (1785) und 'Kritik der praktischen Vernunft' (1788) entworfenen Begriff des 'kategorischen Imperativs'. Die Publikation der Werke Smiths und Kants liegen zeitlich nur knapp 30 Jahre auseinander, so dass sich ein Vergleich des impartial spectators und des kategorischen Imperativs anbietet. Die beiden Konzepte sollen insbesondere in nachstehenden Punkten gegenübergestellt werden: Zunächst soll geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen moralisches Handeln möglich ist und wer zu moralischem Handeln fähig ist. Des Weiteren soll den Fragen nachgegangen werden, warum der Mensch nach moralischem Handeln strebt und was als moralische Handlung angesehen werden kann. Die Begriffe der 'Sittlichkeit' und der 'Moral' werden dabei synonym verwendet. Zunächst sollen Kants 'kategorischer Imperativ' und Smiths 'impartial spectator' einzeln vorgestellt werden, um die beiden Konzepte anschließend auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by Franziska Müller
Cover of the book Qualitätssicherung in der Weiterbildung by Franziska Müller
Cover of the book Denkverhalten in Abhängigkeit von der paradigmatischen Vorprägung by Franziska Müller
Cover of the book Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Schulsystem by Franziska Müller
Cover of the book Naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht by Franziska Müller
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Franziska Müller
Cover of the book Das System von Bretton Woods - ein Kurzüberblick by Franziska Müller
Cover of the book Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment by Franziska Müller
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Franziska Müller
Cover of the book Die Rolle des Schulleiters und seine Handlungsmöglichkeiten by Franziska Müller
Cover of the book 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger als Schullektüre by Franziska Müller
Cover of the book Instandhaltung - Strategien und Controlling by Franziska Müller
Cover of the book Show me your playlist and I tell you who you are by Franziska Müller
Cover of the book Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Franziska Müller
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Franziska Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy