Montesquieus Gottesbild in den 'Persischen Briefen'

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Montesquieus Gottesbild in den 'Persischen Briefen' by Sebastian Riege, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Riege ISBN: 9783640888443
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Riege
ISBN: 9783640888443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Das Zeitalter Voltaires, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu war ein Auf-klärer im 18. Jahrhundert. Frankreich war in dieser Zeit von Umbrüchen in ver-schiedenen Bereichen geprägt. Soziale Umschichtungen und ein Umdenken in Bezug auf die Toleranz gegenüber nicht katholischen Konfessionen, um dafür nur zwei Beispiele zu nennen. In seinen 1721 verfassten 'Persischen Briefen' beschreibt Montesquieu aus vorgeblich arabischer Perspektive die französische Gesellschaft mit allen ihren Eigenheiten. Ziel dieser Arbeit ist es Montesquieus Gottesbild anhand dieser Quelle zu betrachten und wie sie sich von der damals üblichen Anschauung unterschied. Zur Betrachtung dieses Themas ist es darüber hinaus unerlässlich die Ereignis-se in Frankreich zur Zeit der Verfassung zu beachten. Außerdem kann diese Frage nur beantwortet werden, wenn zuvor die üblichen Lehrmeinungen der katholischen Kirche betrachtet werden. Zuletzt werden andere Kritiker der reli-giösen Praxis während dieser Zeit kurz beschrieben, um Montesquieus Kritik in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Der Hauptteil der Hausarbeit wird sich schließlich vor allem auf den Text der 'Persischen Briefe' beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Das Zeitalter Voltaires, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu war ein Auf-klärer im 18. Jahrhundert. Frankreich war in dieser Zeit von Umbrüchen in ver-schiedenen Bereichen geprägt. Soziale Umschichtungen und ein Umdenken in Bezug auf die Toleranz gegenüber nicht katholischen Konfessionen, um dafür nur zwei Beispiele zu nennen. In seinen 1721 verfassten 'Persischen Briefen' beschreibt Montesquieu aus vorgeblich arabischer Perspektive die französische Gesellschaft mit allen ihren Eigenheiten. Ziel dieser Arbeit ist es Montesquieus Gottesbild anhand dieser Quelle zu betrachten und wie sie sich von der damals üblichen Anschauung unterschied. Zur Betrachtung dieses Themas ist es darüber hinaus unerlässlich die Ereignis-se in Frankreich zur Zeit der Verfassung zu beachten. Außerdem kann diese Frage nur beantwortet werden, wenn zuvor die üblichen Lehrmeinungen der katholischen Kirche betrachtet werden. Zuletzt werden andere Kritiker der reli-giösen Praxis während dieser Zeit kurz beschrieben, um Montesquieus Kritik in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Der Hauptteil der Hausarbeit wird sich schließlich vor allem auf den Text der 'Persischen Briefe' beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur by Sebastian Riege
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Sebastian Riege
Cover of the book Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht by Sebastian Riege
Cover of the book Die Schaffung von Kohlenstoffsenken durch Landschaftsnutzungsänderungen in Brandenburg by Sebastian Riege
Cover of the book Zur Implementierung der Optionspreistheorie für reale Investitionen by Sebastian Riege
Cover of the book Der Kolumbusmythos in der globalen Populärkultur am Beispiel von Denkmälern by Sebastian Riege
Cover of the book Die musikalische Symbolik der Ikhwan al-Safa by Sebastian Riege
Cover of the book 'Der flexible Mensch' von Richard Sennett. Eine Interpretation by Sebastian Riege
Cover of the book Backdoor Add-ons. A new way to harbor the data by Sebastian Riege
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Sebastian Riege
Cover of the book Die Bacchanalien und der Bacchanalienfrevel 186 v. Chr. by Sebastian Riege
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland by Sebastian Riege
Cover of the book Das politisch-administrative System und die Sportselbstverwaltung - theoretische Analyse by Sebastian Riege
Cover of the book The Great Gatsby. A versatile image of the Roaring Twenties by Sebastian Riege
Cover of the book Die Fourierzerlegung. Grundlagen und Rechenbeispiele by Sebastian Riege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy