Montesquieus Gottesbild in den 'Persischen Briefen'

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Montesquieus Gottesbild in den 'Persischen Briefen' by Sebastian Riege, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Riege ISBN: 9783640888443
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Riege
ISBN: 9783640888443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Das Zeitalter Voltaires, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu war ein Auf-klärer im 18. Jahrhundert. Frankreich war in dieser Zeit von Umbrüchen in ver-schiedenen Bereichen geprägt. Soziale Umschichtungen und ein Umdenken in Bezug auf die Toleranz gegenüber nicht katholischen Konfessionen, um dafür nur zwei Beispiele zu nennen. In seinen 1721 verfassten 'Persischen Briefen' beschreibt Montesquieu aus vorgeblich arabischer Perspektive die französische Gesellschaft mit allen ihren Eigenheiten. Ziel dieser Arbeit ist es Montesquieus Gottesbild anhand dieser Quelle zu betrachten und wie sie sich von der damals üblichen Anschauung unterschied. Zur Betrachtung dieses Themas ist es darüber hinaus unerlässlich die Ereignis-se in Frankreich zur Zeit der Verfassung zu beachten. Außerdem kann diese Frage nur beantwortet werden, wenn zuvor die üblichen Lehrmeinungen der katholischen Kirche betrachtet werden. Zuletzt werden andere Kritiker der reli-giösen Praxis während dieser Zeit kurz beschrieben, um Montesquieus Kritik in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Der Hauptteil der Hausarbeit wird sich schließlich vor allem auf den Text der 'Persischen Briefe' beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Das Zeitalter Voltaires, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu war ein Auf-klärer im 18. Jahrhundert. Frankreich war in dieser Zeit von Umbrüchen in ver-schiedenen Bereichen geprägt. Soziale Umschichtungen und ein Umdenken in Bezug auf die Toleranz gegenüber nicht katholischen Konfessionen, um dafür nur zwei Beispiele zu nennen. In seinen 1721 verfassten 'Persischen Briefen' beschreibt Montesquieu aus vorgeblich arabischer Perspektive die französische Gesellschaft mit allen ihren Eigenheiten. Ziel dieser Arbeit ist es Montesquieus Gottesbild anhand dieser Quelle zu betrachten und wie sie sich von der damals üblichen Anschauung unterschied. Zur Betrachtung dieses Themas ist es darüber hinaus unerlässlich die Ereignis-se in Frankreich zur Zeit der Verfassung zu beachten. Außerdem kann diese Frage nur beantwortet werden, wenn zuvor die üblichen Lehrmeinungen der katholischen Kirche betrachtet werden. Zuletzt werden andere Kritiker der reli-giösen Praxis während dieser Zeit kurz beschrieben, um Montesquieus Kritik in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Der Hauptteil der Hausarbeit wird sich schließlich vor allem auf den Text der 'Persischen Briefe' beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Negotiation: Definition and types, manager's issues in negotiation, cultural differences and the negotiation process by Sebastian Riege
Cover of the book Das Inzestverbot in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Verbotsgründen by Sebastian Riege
Cover of the book Outsourcing im Vergleich zu vertikaler Integration by Sebastian Riege
Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Sebastian Riege
Cover of the book Kommunikationskultur by Sebastian Riege
Cover of the book Ökonomie des Terrorismus by Sebastian Riege
Cover of the book Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton - Der Glaspalast zu München by Sebastian Riege
Cover of the book Die logische Einheit des Ich. Eine Untersuchung von Kants Konzeption personaler Identität by Sebastian Riege
Cover of the book The United Nations International Children's Emergency Fund (UNICEF). A Report by Sebastian Riege
Cover of the book Didaktische Modelle nach Wolfgang Klafki by Sebastian Riege
Cover of the book Kapitalbedarfs-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung by Sebastian Riege
Cover of the book Kajaks bauen - Kajaks beherrschen by Sebastian Riege
Cover of the book Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess by Sebastian Riege
Cover of the book Analyse und Messbarkeit rhetorischer Kommunikationskompetenz by Sebastian Riege
Cover of the book Suizid im deutschen Rechtssystem by Sebastian Riege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy