Drain oder Gain? - Die polnische Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden seit der EU-Osterweiterung

Ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Drain oder Gain? - Die polnische Arbeitsmigration nach Großbritannien, Irland und Schweden seit der EU-Osterweiterung by Tobias Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Klein ISBN: 9783656144946
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Klein
ISBN: 9783656144946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,5, Universität Leipzig (Global and European Studies Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Erster Pole: 'Die Statistik besagt, dass vier von zehn jungen Polen im Stress leben.' Zweiter Pole: 'Und die anderen?' Erster Pole: 'In London.' (Kielinger 2008). Großbritannien ist das mit Abstand beliebteste Ziel polnischer Arbeitsmigranten. Zwischen dem 1. Mai 2004 und dem 30. Juni 2010 haben sich insgesamt 690.845 polnische Arbeitskräfte im Land registrierten lassen. Diese hohe Zahl polnischer Arbeitsmigranten in Großbritannien übertrifft die vor der EUOsterweiterung erstellten Migrationsprognosen bei weitem und wirft eine Vielzahl von Fragen auf. Einerseits stellt sich die Frage, wer emigriert - sind es junge oder alte Menschen, Männer oder Frauen, Hochqualifizierte oder Geringqualifizierte? Andererseits ist nach den Ursachen der polnischen Arbeitsmigration zu fragen. Worin liegen die Gründe, dass seit Mai 2004 rund zwei Millionen Polen ihr Land verlassen haben? In Irland, das ebenfalls wie Großbritannien und Schweden seit der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 die Arbeitnehmerfreizügigkeit für alle Bürger der neuen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt hat, haben sich im gleichen Zeitraum 326.118 polnische Arbeitsmigranten registrieren lassen. Damit ist der prozentuale Anteil der polnischen Arbeitsmigranten, berechnet auf die Gesamtbevölkerung Irlands, sogar noch höher als in Großbritannien. Schweden dagegen weist mit 25.910 polnischen Arbeitsmigranten die mit Abstand niedrigsten Immigrationszahlen der drei Länder auf. Aus diesen Unterschieden ergibt sich die Frage nach den anziehend wirkenden Faktoren, den sogenannten Pull-Faktoren, die bei gleicher Arbeitnehmerfreizügigkeit ein unterschiedliches Migrationsvolumen hervorrufen. All diese Fragen werde ich Verlauf meiner Masterarbeit auf Basis theoretischer Vorüberlegungen versuchen zu beantworten.

Am 17.10.1983 in Grevesmühlen geboren. Im Jahr 2003 Abitur geschafft. Bachelor, Erasmus und den Master erfolgreich absolviert. Und seit 2010 Promotionsstudent an der Universität Rostock. Wohnhaft seit 2010 wieder in Rostock

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,5, Universität Leipzig (Global and European Studies Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Erster Pole: 'Die Statistik besagt, dass vier von zehn jungen Polen im Stress leben.' Zweiter Pole: 'Und die anderen?' Erster Pole: 'In London.' (Kielinger 2008). Großbritannien ist das mit Abstand beliebteste Ziel polnischer Arbeitsmigranten. Zwischen dem 1. Mai 2004 und dem 30. Juni 2010 haben sich insgesamt 690.845 polnische Arbeitskräfte im Land registrierten lassen. Diese hohe Zahl polnischer Arbeitsmigranten in Großbritannien übertrifft die vor der EUOsterweiterung erstellten Migrationsprognosen bei weitem und wirft eine Vielzahl von Fragen auf. Einerseits stellt sich die Frage, wer emigriert - sind es junge oder alte Menschen, Männer oder Frauen, Hochqualifizierte oder Geringqualifizierte? Andererseits ist nach den Ursachen der polnischen Arbeitsmigration zu fragen. Worin liegen die Gründe, dass seit Mai 2004 rund zwei Millionen Polen ihr Land verlassen haben? In Irland, das ebenfalls wie Großbritannien und Schweden seit der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 die Arbeitnehmerfreizügigkeit für alle Bürger der neuen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt hat, haben sich im gleichen Zeitraum 326.118 polnische Arbeitsmigranten registrieren lassen. Damit ist der prozentuale Anteil der polnischen Arbeitsmigranten, berechnet auf die Gesamtbevölkerung Irlands, sogar noch höher als in Großbritannien. Schweden dagegen weist mit 25.910 polnischen Arbeitsmigranten die mit Abstand niedrigsten Immigrationszahlen der drei Länder auf. Aus diesen Unterschieden ergibt sich die Frage nach den anziehend wirkenden Faktoren, den sogenannten Pull-Faktoren, die bei gleicher Arbeitnehmerfreizügigkeit ein unterschiedliches Migrationsvolumen hervorrufen. All diese Fragen werde ich Verlauf meiner Masterarbeit auf Basis theoretischer Vorüberlegungen versuchen zu beantworten.

Am 17.10.1983 in Grevesmühlen geboren. Im Jahr 2003 Abitur geschafft. Bachelor, Erasmus und den Master erfolgreich absolviert. Und seit 2010 Promotionsstudent an der Universität Rostock. Wohnhaft seit 2010 wieder in Rostock

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Baum des Lebens - Baum der Erkenntnis by Tobias Klein
Cover of the book Urheberrechtliche Probleme bei der Gestaltung von Websites by Tobias Klein
Cover of the book Von der Ebstorfer Weltkarte zum ersten Globus - Die Weltansicht des Mittelalters und ihre Veränderung im Hinblick auf die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jh. by Tobias Klein
Cover of the book Analysis by Tobias Klein
Cover of the book Die Entwicklung des Wappens der Firma und Familie Zanders, Bergisch Gladbach by Tobias Klein
Cover of the book Morphologie des Deutschen Bundestages by Tobias Klein
Cover of the book Scham - ein Grund für Gewalttaten by Tobias Klein
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Tobias Klein
Cover of the book Entwicklung eines Dialogs zum Thema 'Umgang mit Obdachlosen' anhand des Songbeispiels 'Another Day in Paradise' by Tobias Klein
Cover of the book Dramenanalyse: Shakespeare - 'Was ihr wollt' by Tobias Klein
Cover of the book Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens by Tobias Klein
Cover of the book Fair Trade. Die Rose auf dem Weltmarkt by Tobias Klein
Cover of the book Souveränität - Die Analysen von Michel Foucault und Giorgio Agamben zu Rolle der souveränen Macht innerhalb der Gesellschaftsordnung by Tobias Klein
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Tobias Klein
Cover of the book Oriental Perspective on the Evolution of Culture by Tobias Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy