Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Marcus Grützner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Grützner ISBN: 9783640547067
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Grützner
ISBN: 9783640547067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (Client-centered Therapy) wurde 1942 von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers begründet und theoretisch und praktisch u.a. von Bommert (1976), Pavel (1978) und dem Ehepaar Tausch (1979) weiterentwickelt.1 Das Hauptziel der klienten-zentrierten Therapie, die im deutschsprachigen Raum auch als personenzentrierte Psychotherapie bezeichnet wird, ist 'die Förderung des gesunden psychischen Wachstums des Individuums.'2 Der Ansatz, der der Humanistischen Psychologie zuzuordnen ist, geht davon aus, dass 'allen Menschen das grundlegende Streben der menschlichen Natur nach Selbst-verwirklichung - nach der Verwirklichung des eigenen Potentials - gemeinsam ist'3. Hinzu kommt die Annahme, dass der Mensch von Natur aus gut ist, dieses positive Selbstbild jedoch durch negative Kritiken von au-ßen, z.B. durch fehlerhafte Lernmuster, gestört werden kann. Die Folgen können Angst und ein geringes Selbstwertgefühl sein. 'Nach Rogers besteht die Aufgabe des Therapeuten darin, eine therapeutische Umgebung zu schaffen, die es dem Klienten gestattet, die Fähigkeit zur Selbstbewertung neu zu erwerben. Er lernt von neuem zu beurteilen, wie er sich am besten verhält, um die eigene Entwicklung und die Selbstverwirklichung zu fördern. [...] Es ist die grundlegende Strategie des Therapeuten, die Gefühle des Klienten anzuerkennen, anzunehmen und zu klären.'4 Im Gegensatz zu an-deren Therapieformen, etwa der Psychoanalyse, in der der Therapeut interpretiert und mögliche Antworten bzw. Anweisungen gibt, ist er in der klientenzentrierten Therapie 'nur' ein unterstützender Zuhörer, der die Gefühle und Behauptungen des Klienten reflektiert und sie gelegentlich wiederholt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (Client-centered Therapy) wurde 1942 von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers begründet und theoretisch und praktisch u.a. von Bommert (1976), Pavel (1978) und dem Ehepaar Tausch (1979) weiterentwickelt.1 Das Hauptziel der klienten-zentrierten Therapie, die im deutschsprachigen Raum auch als personenzentrierte Psychotherapie bezeichnet wird, ist 'die Förderung des gesunden psychischen Wachstums des Individuums.'2 Der Ansatz, der der Humanistischen Psychologie zuzuordnen ist, geht davon aus, dass 'allen Menschen das grundlegende Streben der menschlichen Natur nach Selbst-verwirklichung - nach der Verwirklichung des eigenen Potentials - gemeinsam ist'3. Hinzu kommt die Annahme, dass der Mensch von Natur aus gut ist, dieses positive Selbstbild jedoch durch negative Kritiken von au-ßen, z.B. durch fehlerhafte Lernmuster, gestört werden kann. Die Folgen können Angst und ein geringes Selbstwertgefühl sein. 'Nach Rogers besteht die Aufgabe des Therapeuten darin, eine therapeutische Umgebung zu schaffen, die es dem Klienten gestattet, die Fähigkeit zur Selbstbewertung neu zu erwerben. Er lernt von neuem zu beurteilen, wie er sich am besten verhält, um die eigene Entwicklung und die Selbstverwirklichung zu fördern. [...] Es ist die grundlegende Strategie des Therapeuten, die Gefühle des Klienten anzuerkennen, anzunehmen und zu klären.'4 Im Gegensatz zu an-deren Therapieformen, etwa der Psychoanalyse, in der der Therapeut interpretiert und mögliche Antworten bzw. Anweisungen gibt, ist er in der klientenzentrierten Therapie 'nur' ein unterstützender Zuhörer, der die Gefühle und Behauptungen des Klienten reflektiert und sie gelegentlich wiederholt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Introduction direct tax play a vital tool for revenue collection in Ghana by Marcus Grützner
Cover of the book Groteske Charaktere in Sherwood Andersons Winesburg, Ohio by Marcus Grützner
Cover of the book The Irish English 'after' perfect by Marcus Grützner
Cover of the book Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Marcus Grützner
Cover of the book Übernahme börsennotierter Unternehmen mittels swaps by Marcus Grützner
Cover of the book Sex and the City - Vier emanzipierte Frauen auf der Suche nach Mr. Right by Marcus Grützner
Cover of the book Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland by Marcus Grützner
Cover of the book Krankenhausfinanzierung - Auswirkungen auf die Pflege bzw. den Pflegeprozess by Marcus Grützner
Cover of the book Stereotyping as a phenomenon in intercultural communication by Marcus Grützner
Cover of the book Ausgewählte Aspekte des Profifußballs by Marcus Grützner
Cover of the book Grundlagen zum Gehirn-Jogging nach der Fischer-Lehrl-Methode by Marcus Grützner
Cover of the book Betreuung bei Gewichtsreduktion / Prüfung zum Ernährungstrainer by Marcus Grützner
Cover of the book Interaktives Fernsehen by Marcus Grützner
Cover of the book Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe by Marcus Grützner
Cover of the book Sowjetisch-Österreichische Beziehungen (1918-1938) by Marcus Grützner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy