Montaigne und die Lebenskunst

Ausarbeitung der Frage 'Wie soll ich leben?'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Montaigne und die Lebenskunst by Mario Stenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Stenz ISBN: 9783640625970
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Stenz
ISBN: 9783640625970
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Vorlesung: Philosophie der Weltorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Immanuel Kant formulierte vier klassische Fragen ('Was kann ich wissen?'; 'Was soll ich tun?'; 'Was darf ich hoffen?'; 'Was ist der Mensch?') die mustergültig die Problembereiche und die vermutlich unabschließbaren Forschungsfelder des philosophischen Denkens konturieren. Dennoch wurde in der Philosophiegeschichte in Form der antiken Weisheitsschulen, der skeptisch-moralistischen Tradition bis hin zur Existenzphilosophie implizit immer auch eine nicht weniger bedeutende Frage gestellt: 'Wie soll ich leben?' Diese fünfte, auf die reflexive Lebensführung des Einzelnen abzielende Frage hat für uns Heutigen im 21. Jahrhundert in Anbetracht zunehmender Individualisierung, einem expandierenden Markt an Sinnangeboten und pluralen Lebensentwürfen nichts an existenzieller Relevanz und Brisanz verloren. In der vorliegenden Arbeit wird vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund der Philosoph und Moralist Michel de Montaigne biographisch vorgestellt, in die moralistische Strömung eingeordnet und dann anhand von drei ausgewählten Essais aus seinem Werk der Problemstellung des gelingenden Lebens, die sich in der Frage 'Wie soll ich leben?' artikuliert, nachgegangen. Dazu werden historisch-systematisch die montaigne`schen 'Ratschläge' zur Lebenskunst in Bezug auf ein glückliches Leben zur Sprache gebracht und auf ihre historische Aktualität sowie theoretische Konsistenz hin kritisch befragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Vorlesung: Philosophie der Weltorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Immanuel Kant formulierte vier klassische Fragen ('Was kann ich wissen?'; 'Was soll ich tun?'; 'Was darf ich hoffen?'; 'Was ist der Mensch?') die mustergültig die Problembereiche und die vermutlich unabschließbaren Forschungsfelder des philosophischen Denkens konturieren. Dennoch wurde in der Philosophiegeschichte in Form der antiken Weisheitsschulen, der skeptisch-moralistischen Tradition bis hin zur Existenzphilosophie implizit immer auch eine nicht weniger bedeutende Frage gestellt: 'Wie soll ich leben?' Diese fünfte, auf die reflexive Lebensführung des Einzelnen abzielende Frage hat für uns Heutigen im 21. Jahrhundert in Anbetracht zunehmender Individualisierung, einem expandierenden Markt an Sinnangeboten und pluralen Lebensentwürfen nichts an existenzieller Relevanz und Brisanz verloren. In der vorliegenden Arbeit wird vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund der Philosoph und Moralist Michel de Montaigne biographisch vorgestellt, in die moralistische Strömung eingeordnet und dann anhand von drei ausgewählten Essais aus seinem Werk der Problemstellung des gelingenden Lebens, die sich in der Frage 'Wie soll ich leben?' artikuliert, nachgegangen. Dazu werden historisch-systematisch die montaigne`schen 'Ratschläge' zur Lebenskunst in Bezug auf ein glückliches Leben zur Sprache gebracht und auf ihre historische Aktualität sowie theoretische Konsistenz hin kritisch befragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Mario Stenz
Cover of the book Evolutionäre Sozialpsychologie und Xenophobie by Mario Stenz
Cover of the book Filmanalyse zu Helmut Käutners 'Film ohne Titel' by Mario Stenz
Cover of the book Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich by Mario Stenz
Cover of the book Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Glücks by Mario Stenz
Cover of the book Theorien und Modelle zur Animation und Animationsdidaktik im Vergleich by Mario Stenz
Cover of the book Fuzzy Logic - Klassische und Fuzzy-Mengenlehre by Mario Stenz
Cover of the book Annahme und Kontrollieren einer Paketsendung (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Mario Stenz
Cover of the book Die Spätabtreibung in der BRD. Eine Zwischenbilanz by Mario Stenz
Cover of the book Der deutsche Salafismus by Mario Stenz
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume II by Mario Stenz
Cover of the book Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik by Mario Stenz
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Mario Stenz
Cover of the book Das Verhältnis Kaiser Maximilians I. zu den Ständen in Niederösterreich by Mario Stenz
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht - ein Versuch by Mario Stenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy