Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder

'Ich habe zwei Papas und vier Omas'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder by Katharina Theissig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Theissig ISBN: 9783656037170
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Theissig
ISBN: 9783656037170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Ausbildungslehrgang zur Rainbows-Pädagogin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Kinder, die von der Scheidung ihrer Eltern betroffen sind, drastisch gestiegen: War Anfang der 1960er Jahre noch jedes zehnte Kind von einer Scheidung der Eltern betroffen, so war es in den 1970er Jahren schon jedes Vierte. Heute erlebt annähernd jedes zweite Kind die Scheidung seiner Eltern. Im Jahr 2008 waren 21.020 Kinder, davon 70,5% Minderjährige, von den Scheidungen der Eltern betroffen (Statistik Austria, 2008). Die Mehrheit der geschiedenen/getrennten Eltern gehen nach einer gewissen Zeit wieder eine neue Partnerschaft ein. Im Erleben der Kinder stellen die neuen Beziehungen eines Elternteils ein ebenso einschneidendes Erlebnis dar wie die Trennung/Scheidung der Eltern. Erklärung hierfür ist, dass nicht selten aus jenen neuen Partnerschaften der Eltern neue Familienformen entstehen. Diese so genannten Stieffamilien machen vielfältige Wandlungs-, Veränderungs- und Anpassungsleistungen der Kinder erforderlich, damit ein Zusammenleben mit Stiefelternteilen als geglückt und befriedigend erlebt wird. Im Rahmen vorliegender Arbeit werden jene notwendigen Entwicklungsaufgaben (Orter/Montada) auszugsweise aufgezeigt. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung folgt ein praxisbezogener Teil, der meine Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe beschreibt (Kap. 3). Kapitel 3.1.stellt meine Rainbows-Gruppe näher vor. Danach folgt im Kap. 3.2. eine Reflexion der Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Kapitel 3.3. schließt sich ein Überblick über die methodische Ausgestaltung der Gruppenstunde 'Meine Familie' an. 3.4. gibt wieder, welche Erfahrungen mit Stiefeltern bei den Kindern in meiner Rainbows-Gruppe vorhanden waren. Das Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem Resümee meiner Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Ausbildungslehrgang zur Rainbows-Pädagogin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Kinder, die von der Scheidung ihrer Eltern betroffen sind, drastisch gestiegen: War Anfang der 1960er Jahre noch jedes zehnte Kind von einer Scheidung der Eltern betroffen, so war es in den 1970er Jahren schon jedes Vierte. Heute erlebt annähernd jedes zweite Kind die Scheidung seiner Eltern. Im Jahr 2008 waren 21.020 Kinder, davon 70,5% Minderjährige, von den Scheidungen der Eltern betroffen (Statistik Austria, 2008). Die Mehrheit der geschiedenen/getrennten Eltern gehen nach einer gewissen Zeit wieder eine neue Partnerschaft ein. Im Erleben der Kinder stellen die neuen Beziehungen eines Elternteils ein ebenso einschneidendes Erlebnis dar wie die Trennung/Scheidung der Eltern. Erklärung hierfür ist, dass nicht selten aus jenen neuen Partnerschaften der Eltern neue Familienformen entstehen. Diese so genannten Stieffamilien machen vielfältige Wandlungs-, Veränderungs- und Anpassungsleistungen der Kinder erforderlich, damit ein Zusammenleben mit Stiefelternteilen als geglückt und befriedigend erlebt wird. Im Rahmen vorliegender Arbeit werden jene notwendigen Entwicklungsaufgaben (Orter/Montada) auszugsweise aufgezeigt. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung folgt ein praxisbezogener Teil, der meine Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe beschreibt (Kap. 3). Kapitel 3.1.stellt meine Rainbows-Gruppe näher vor. Danach folgt im Kap. 3.2. eine Reflexion der Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Kapitel 3.3. schließt sich ein Überblick über die methodische Ausgestaltung der Gruppenstunde 'Meine Familie' an. 3.4. gibt wieder, welche Erfahrungen mit Stiefeltern bei den Kindern in meiner Rainbows-Gruppe vorhanden waren. Das Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem Resümee meiner Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM) by Katharina Theissig
Cover of the book Die Unternehmenskultur der Bundeswehr und der Volkswagen AG. Ein Vergleich anhand des Vorgesetztenverhaltens by Katharina Theissig
Cover of the book Vorsätzliche Tötungsdelikte: Verhältnis von Mord und Totschlag zueinander by Katharina Theissig
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation by Katharina Theissig
Cover of the book Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina' by Katharina Theissig
Cover of the book Prekarität als Chance und Barriere der Weiblichkeit (Interviewanalyse) by Katharina Theissig
Cover of the book Der Trainerwechsel im Profisport aus arbeitsrechtlicher Sicht by Katharina Theissig
Cover of the book Nigerian Pidgin vs. Tok Pisin: A Comparison of the Grammar by Katharina Theissig
Cover of the book Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus II by Katharina Theissig
Cover of the book Exemplarische Vorstellung zweier UN-Friedensmissionen in Afrika im Zusammenhang zur Betrachtung der Konfliktentstehung durch die Entkolonialisierung by Katharina Theissig
Cover of the book Domestic Violence and Children Mental Health by Katharina Theissig
Cover of the book Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche by Katharina Theissig
Cover of the book Das Bild als Oberfläche - Katharina Bosse by Katharina Theissig
Cover of the book Die Geldpolitik der EZB by Katharina Theissig
Cover of the book Die französischen Übersetzungen von Kafkas 'Prozess' by Katharina Theissig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy