Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder

'Ich habe zwei Papas und vier Omas'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder by Katharina Theissig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Theissig ISBN: 9783656037170
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Theissig
ISBN: 9783656037170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Ausbildungslehrgang zur Rainbows-Pädagogin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Kinder, die von der Scheidung ihrer Eltern betroffen sind, drastisch gestiegen: War Anfang der 1960er Jahre noch jedes zehnte Kind von einer Scheidung der Eltern betroffen, so war es in den 1970er Jahren schon jedes Vierte. Heute erlebt annähernd jedes zweite Kind die Scheidung seiner Eltern. Im Jahr 2008 waren 21.020 Kinder, davon 70,5% Minderjährige, von den Scheidungen der Eltern betroffen (Statistik Austria, 2008). Die Mehrheit der geschiedenen/getrennten Eltern gehen nach einer gewissen Zeit wieder eine neue Partnerschaft ein. Im Erleben der Kinder stellen die neuen Beziehungen eines Elternteils ein ebenso einschneidendes Erlebnis dar wie die Trennung/Scheidung der Eltern. Erklärung hierfür ist, dass nicht selten aus jenen neuen Partnerschaften der Eltern neue Familienformen entstehen. Diese so genannten Stieffamilien machen vielfältige Wandlungs-, Veränderungs- und Anpassungsleistungen der Kinder erforderlich, damit ein Zusammenleben mit Stiefelternteilen als geglückt und befriedigend erlebt wird. Im Rahmen vorliegender Arbeit werden jene notwendigen Entwicklungsaufgaben (Orter/Montada) auszugsweise aufgezeigt. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung folgt ein praxisbezogener Teil, der meine Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe beschreibt (Kap. 3). Kapitel 3.1.stellt meine Rainbows-Gruppe näher vor. Danach folgt im Kap. 3.2. eine Reflexion der Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Kapitel 3.3. schließt sich ein Überblick über die methodische Ausgestaltung der Gruppenstunde 'Meine Familie' an. 3.4. gibt wieder, welche Erfahrungen mit Stiefeltern bei den Kindern in meiner Rainbows-Gruppe vorhanden waren. Das Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem Resümee meiner Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Ausbildungslehrgang zur Rainbows-Pädagogin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Kinder, die von der Scheidung ihrer Eltern betroffen sind, drastisch gestiegen: War Anfang der 1960er Jahre noch jedes zehnte Kind von einer Scheidung der Eltern betroffen, so war es in den 1970er Jahren schon jedes Vierte. Heute erlebt annähernd jedes zweite Kind die Scheidung seiner Eltern. Im Jahr 2008 waren 21.020 Kinder, davon 70,5% Minderjährige, von den Scheidungen der Eltern betroffen (Statistik Austria, 2008). Die Mehrheit der geschiedenen/getrennten Eltern gehen nach einer gewissen Zeit wieder eine neue Partnerschaft ein. Im Erleben der Kinder stellen die neuen Beziehungen eines Elternteils ein ebenso einschneidendes Erlebnis dar wie die Trennung/Scheidung der Eltern. Erklärung hierfür ist, dass nicht selten aus jenen neuen Partnerschaften der Eltern neue Familienformen entstehen. Diese so genannten Stieffamilien machen vielfältige Wandlungs-, Veränderungs- und Anpassungsleistungen der Kinder erforderlich, damit ein Zusammenleben mit Stiefelternteilen als geglückt und befriedigend erlebt wird. Im Rahmen vorliegender Arbeit werden jene notwendigen Entwicklungsaufgaben (Orter/Montada) auszugsweise aufgezeigt. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung folgt ein praxisbezogener Teil, der meine Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe beschreibt (Kap. 3). Kapitel 3.1.stellt meine Rainbows-Gruppe näher vor. Danach folgt im Kap. 3.2. eine Reflexion der Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Kapitel 3.3. schließt sich ein Überblick über die methodische Ausgestaltung der Gruppenstunde 'Meine Familie' an. 3.4. gibt wieder, welche Erfahrungen mit Stiefeltern bei den Kindern in meiner Rainbows-Gruppe vorhanden waren. Das Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem Resümee meiner Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum als Konkurrenz oder Ergänzung für das Krankenhaus by Katharina Theissig
Cover of the book Diskussion zur Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien by Katharina Theissig
Cover of the book Aktionen zur Kundenbindung by Katharina Theissig
Cover of the book Das projizierte Selbstbild gesundheitlich belasteter und gesundheitlich unbelasteter junger Erwachsener. Eine inhaltsanalytische Auwertung projektiver Narrative by Katharina Theissig
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Katharina Theissig
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Katharina Theissig
Cover of the book Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien by Katharina Theissig
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Katharina Theissig
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Katharina Theissig
Cover of the book Die historischen Hintergründe der Baskenfrage by Katharina Theissig
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Katharina Theissig
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte by Katharina Theissig
Cover of the book Das Strafverfahren im Qing-Recht by Katharina Theissig
Cover of the book Bergbau auf der iberischen Halbinsel in der römischen Kaiserzeit by Katharina Theissig
Cover of the book Adipositas und Sport. Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Katharina Theissig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy