Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3

Ideen und Beispiele

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3 by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640765836
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640765836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine , , Sprache: Deutsch, Abstract: Geschäftsideen sind selten 1:1zu übernehmen. Die Übernahme einer Idee ist abhängig von dem eigenen Können, von der eigenen Zielsetzung, den finanziellen Verhältnissen, dem Firmensitz etc. Generell lässt sich sagen, dass eine Unternehmensgründung in ländlichen Gebieten deutlich schwieriger ist als in dicht besiedelten Gebieten, denn im Normalfall wird für eine Firmengründung eine größere Zahl von Kunden benötigt. In den letzten 60 Jahren hat sich in den Industrieländern die Struktur der Betriebe tiefgreifend gewandelt. Die Anzahl der Produktionsbetriebe hat sich permanent verringert, während die Zahl der Dienstleistungsbetriebe laufend zugenommen hat und immer noch zunimmt. Entsprechend diesem Trend sind die vorgestellten Ideen überwiegend aus dem Dienstleistungsbereich. Die dargestellten Angebote können im Einzelfall direkt übernommen werden, aber das ist nicht die Zielsetzung dieses Beitrages. Ziel dieses Beitrages ist, Überlegungen zu provozieren, wie man die generelle Idee eines Angebotes für sich nutzen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine , , Sprache: Deutsch, Abstract: Geschäftsideen sind selten 1:1zu übernehmen. Die Übernahme einer Idee ist abhängig von dem eigenen Können, von der eigenen Zielsetzung, den finanziellen Verhältnissen, dem Firmensitz etc. Generell lässt sich sagen, dass eine Unternehmensgründung in ländlichen Gebieten deutlich schwieriger ist als in dicht besiedelten Gebieten, denn im Normalfall wird für eine Firmengründung eine größere Zahl von Kunden benötigt. In den letzten 60 Jahren hat sich in den Industrieländern die Struktur der Betriebe tiefgreifend gewandelt. Die Anzahl der Produktionsbetriebe hat sich permanent verringert, während die Zahl der Dienstleistungsbetriebe laufend zugenommen hat und immer noch zunimmt. Entsprechend diesem Trend sind die vorgestellten Ideen überwiegend aus dem Dienstleistungsbereich. Die dargestellten Angebote können im Einzelfall direkt übernommen werden, aber das ist nicht die Zielsetzung dieses Beitrages. Ziel dieses Beitrages ist, Überlegungen zu provozieren, wie man die generelle Idee eines Angebotes für sich nutzen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Solarstrom aus der Wüste. Das Potenzial erneuerbarer Energien in der MENA-Region by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Würde des Menschen als Geschöpf nach dem Abbild Gottes und seine Infragestellung durch die Ethik Peter Singers am Beispiel der Euthanasie. by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Tony und Bruno Werntgen - Zwei Leben für die Luftfahrt by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Analyse des Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Messung und Prognose des Customer Lifetime Value by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Joggen mit dem Handy - Zur Eignung von Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Heuristiken. Urteilsvermögen des Menschen im Alltag by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Carl Rogers und das Neurolinguistische Programmieren - Vergleich beider Ansätze hinsichtlich ihrer andragogischen Implikationen by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Präsidentschaftswahlen in den USA 2008: Eine Analyse by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy