Die Nutzlosigkeit des Alters (?)

Berichte über die Lage des Alters in Deutschland im Spiegel Sennetts Theorie des neuen Kapitalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Die Nutzlosigkeit des Alters (?) by Melanie Weyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Weyer ISBN: 9783640270200
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Weyer
ISBN: 9783640270200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der US-Amerikanische Soziologe Richard Sennett (*1943) befasst sich in seinem Buch 'Die Kultur des neuen Kapitalismus' mit den Veränderungen der Institutionen in der New Economy. Er erkennt in der Gesellschaft ein Gespenst der Nutzlosigkeit. Die vorliegende Arbeit wird die Kultur des neuen Kapitalismus und die Veränderungen in der New Economy einleitend beschreiben. Im Vordergrund der Arbeit soll die Nutzlosigkeit des Alters stehen, die als eine Dimen-sion des Gespenstes der Nutzlosigkeit betrachtet wird. Es werden Fragen aufgegriffen wie: Bedeutet in der heutigen Gesellschaft alt sein tatsächlich nutzlos sein? Und kann man auf die Kraft des Alters trotz des demographischen Wandels der Gesellschaft zu einer immer älteren wirklich verzichten? Dazu werde ich zunächst versuchen, Alter zu definieren. Im weiterem soll anhand von Erhebungen und Berichten zur Lage des Alters in Deutschland Sennetts Theorie der Nutzlosigkeit untersucht werden. Hierbei wird der Schwerpunkt vor allem auf der Erwerbstätigkeit im Alter liegen. Anhand des Fünften Altenberichts, des Deutschen Alterssurvey und des Reports Altersdaten soll die Situati-on des Alters in der Erwerbsarbeit und der Übergang in den Ruhestand gezeigt werden. Als letzten Punkt dieser Arbeit sollen Sennetts Lösungsvorschläge für die Probleme des neuen Kapitalismus betrachtet werden. Hier wird der Schwerpunkt vor allem auf der Idee des ehramtlichen Engagements liegen. Dieser soll - wie schon die Lage des Alters in der Erwerbsarbeit - anhand des Fünften Altenberichts und des Deutschen Alterssurvey geschehen. Es soll untersucht werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich ältere Menschen im Ehrenamt engagieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der US-Amerikanische Soziologe Richard Sennett (*1943) befasst sich in seinem Buch 'Die Kultur des neuen Kapitalismus' mit den Veränderungen der Institutionen in der New Economy. Er erkennt in der Gesellschaft ein Gespenst der Nutzlosigkeit. Die vorliegende Arbeit wird die Kultur des neuen Kapitalismus und die Veränderungen in der New Economy einleitend beschreiben. Im Vordergrund der Arbeit soll die Nutzlosigkeit des Alters stehen, die als eine Dimen-sion des Gespenstes der Nutzlosigkeit betrachtet wird. Es werden Fragen aufgegriffen wie: Bedeutet in der heutigen Gesellschaft alt sein tatsächlich nutzlos sein? Und kann man auf die Kraft des Alters trotz des demographischen Wandels der Gesellschaft zu einer immer älteren wirklich verzichten? Dazu werde ich zunächst versuchen, Alter zu definieren. Im weiterem soll anhand von Erhebungen und Berichten zur Lage des Alters in Deutschland Sennetts Theorie der Nutzlosigkeit untersucht werden. Hierbei wird der Schwerpunkt vor allem auf der Erwerbstätigkeit im Alter liegen. Anhand des Fünften Altenberichts, des Deutschen Alterssurvey und des Reports Altersdaten soll die Situati-on des Alters in der Erwerbsarbeit und der Übergang in den Ruhestand gezeigt werden. Als letzten Punkt dieser Arbeit sollen Sennetts Lösungsvorschläge für die Probleme des neuen Kapitalismus betrachtet werden. Hier wird der Schwerpunkt vor allem auf der Idee des ehramtlichen Engagements liegen. Dieser soll - wie schon die Lage des Alters in der Erwerbsarbeit - anhand des Fünften Altenberichts und des Deutschen Alterssurvey geschehen. Es soll untersucht werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich ältere Menschen im Ehrenamt engagieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung, räumliche Differenzierung und Probleme der Stadtregion San Francisco by Melanie Weyer
Cover of the book Die Geschichte der Kibbutzbewegung by Melanie Weyer
Cover of the book Identitätskonstruktionen in 'Spieltrieb' von Juli Zeh by Melanie Weyer
Cover of the book Cloud-Computing: Vom Hype zur Realität? by Melanie Weyer
Cover of the book Veränderung der Stellung der Frau durch das II. Vatikanische Konzil by Melanie Weyer
Cover of the book Ergebnisorientierung im Qualitätsmanagement der Sozialen Arbeit by Melanie Weyer
Cover of the book Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende by Melanie Weyer
Cover of the book Dienstmädchenverein zu Leipzig by Melanie Weyer
Cover of the book Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte by Melanie Weyer
Cover of the book Formen des mittelalterlichen Antisemitismus by Melanie Weyer
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Zubereitung eines Pausenbrotes' by Melanie Weyer
Cover of the book Aspekte der Mehrsprachigkeit am Beispiel Südtirols by Melanie Weyer
Cover of the book Geschlechterstereotype by Melanie Weyer
Cover of the book Ein Exkursionsort aus interkultureller Sicht: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven by Melanie Weyer
Cover of the book Integrationsperspektiven für von Exklusion gefährdete Gruppen durch lebenslanges Lernen by Melanie Weyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy