Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Silke Gellhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Gellhaus ISBN: 9783638403030
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Gellhaus
ISBN: 9783638403030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mit seiner Apocolocyntosis, die als menippeische Satire im Jahre 54 anonym veröffentlicht wurde, bringt Seneca seine abwertende Haltung gegenüber Claudius deutlich zum Ausdruck. Schließlich war er von Claudius verbannt worden und musste nach dessen Tod die Leichenrede verfassen, die sein Schützling Nero vortrug. Zu dieser Satire gehören auch die Worte des Augustus in den Kapiteln 10 und 11. Seneca stellt Claudius den ersten Princeps als Ankläger entgegen, der im Gegensatz zu ihm eher die gute Seite des Prinzipates repräsentierte. Die Augustusrede entblößt Claudius als Mörder in der eigenen Familie und in den dem Kaiserhaus nahestehenden Kreisen, seine Herrschaft sogar als Katastrophe. Zweifellos verleiht sie dadurch der Apocolocyntosis einen ernsteren Ton. Sie ist letztendlich ausschlaggebend für Claudius` Verbannung aus dem Himmel. Außerdem kann man hier etwas über die Einstellung Senecas zum ersten Princeps erfahren. Obwohl kaum direkte Aussage über ihn gemacht werden, kann Augustus anhand seiner eigenen Worte indirekt charakterisiert werden. In den nächsten Punkten wird genauer betrachtet, wie die Worte des Augustus in einer Satire gestaltet sind sowie welche Bedeutung sie für die Handlung und Seneca selbst haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mit seiner Apocolocyntosis, die als menippeische Satire im Jahre 54 anonym veröffentlicht wurde, bringt Seneca seine abwertende Haltung gegenüber Claudius deutlich zum Ausdruck. Schließlich war er von Claudius verbannt worden und musste nach dessen Tod die Leichenrede verfassen, die sein Schützling Nero vortrug. Zu dieser Satire gehören auch die Worte des Augustus in den Kapiteln 10 und 11. Seneca stellt Claudius den ersten Princeps als Ankläger entgegen, der im Gegensatz zu ihm eher die gute Seite des Prinzipates repräsentierte. Die Augustusrede entblößt Claudius als Mörder in der eigenen Familie und in den dem Kaiserhaus nahestehenden Kreisen, seine Herrschaft sogar als Katastrophe. Zweifellos verleiht sie dadurch der Apocolocyntosis einen ernsteren Ton. Sie ist letztendlich ausschlaggebend für Claudius` Verbannung aus dem Himmel. Außerdem kann man hier etwas über die Einstellung Senecas zum ersten Princeps erfahren. Obwohl kaum direkte Aussage über ihn gemacht werden, kann Augustus anhand seiner eigenen Worte indirekt charakterisiert werden. In den nächsten Punkten wird genauer betrachtet, wie die Worte des Augustus in einer Satire gestaltet sind sowie welche Bedeutung sie für die Handlung und Seneca selbst haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Silke Gellhaus
Cover of the book Sommer, Sonne, Sand und Schlamm: Mit dem Mountainbike quer durch Australien by Silke Gellhaus
Cover of the book Das materielle Völkerstrafrecht by Silke Gellhaus
Cover of the book Die Elemente eines Risikomanagement-Systems by Silke Gellhaus
Cover of the book Heraklit von Ephesos - ein Überblick by Silke Gellhaus
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Silke Gellhaus
Cover of the book Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht by Silke Gellhaus
Cover of the book Der Internationale Währungsfonds (I W F) by Silke Gellhaus
Cover of the book Zur Professionalisierung in der Kindertagespflege - Tendenzen und Überlegungen by Silke Gellhaus
Cover of the book Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Silke Gellhaus
Cover of the book Aus den Anfängen der digitalen Literatur: Susanne Berkenhegers ZEIT FÜR DIE BOMBE by Silke Gellhaus
Cover of the book Hatte Marx Recht? by Silke Gellhaus
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Diskussion materieller und immaterieller Mittel zur Anreizsteigerung by Silke Gellhaus
Cover of the book Grundlagenausdauer im Schulsport by Silke Gellhaus
Cover of the book zu: John Searle - Die Struktur des Bewusstseins und die Neurobiologie by Silke Gellhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy