Kann der Staat die Wirtschaft steuern?

Ein Vergleich der Theorien von Niklas Luhmann und Richard Münch

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Kann der Staat die Wirtschaft steuern? by Gefion Thürmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gefion Thürmer ISBN: 9783640628094
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gefion Thürmer
ISBN: 9783640628094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: KSW ohne Fachschwerpunkt, Modul 7, Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziologische Gegenwartsdiagnosen sind Momentaufnahmen der Gesellschaft. Sie erörtern, wo die Gesellschaft steht und in welche Richtung sie sich entwickelt. Einige sind verbunden mit konkreten Hinweisen, mit dem Versuch auf diese Entwicklung einzuwirken, andere geben sich mit dem bloßen Abbilden des Status zufrieden. Niklas Luhmann wurde am 8.12.1927 in Lüneburg geboren und lehrte von 1968 bis 1993 an der Universität Bielefeld. Von ihm stammt eine Systemtheorie, die umfassend jeden Ablauf in der Gesellschaft erfasst und als Kommunikation einem spezifischen Teilbereich zuordnet. In seinem Werk 'Soziale Systeme' von 1987 erläuterte er die Grundzüge der Theorie und ergänzte in den folgenden dreißig Jahren Texte zu den wichtigsten Teilbereichen. Niklas Luhmann verstarb am 6.11.1998. Richard Münch wurde am 13.5.1945 in Niefern bei Pforzheim geboren und unterrichtet (nach verschiedenen Zwischenstationen ab 1972) seit 1995 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Seine Theorie der Kommunikationsgesellschaft beschäftigt sich in erster Linie mit den Auswirkungen der immer weiter expandierenden Kommunikation auf die Gesellschaft. Er blickt ebenfalls auf zahlreiche Veröffentlichungen zurück, wobei für diese Arbeit vor allem die 'Dialektik der Kommunikationsgesellschaft' von 1991 und die 'Dynamik der Kommunikationsgesellschaft' von 1995 von Bedeutung sind. Luhmanns Theorie der sozialen Systeme und Münchs Theorie der Kommunikationsgesellschaft haben einen je eigenen Blick auf die Strukturen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Teilsystemen der Gesellschaft. Dabei finden sich ähnliche Ansichten, aber auch unterschiedliche Schlussfolgerungen. Dieses Spannungsfeld ist Thema der Hausarbeit. Die 'Gesellschaft' erwartet, dass die Politik alle Probleme innerhalb des Staates löst. Das bezieht explizit die wirtschaftlichen Probleme mit ein. Um diese Probleme lösen zu können müsste die Politik aber faktischen Einfluss auf das Geschehen in der Wirtschaft haben. Die Frage, ob dies - innerhalb beider Theorien - überhaupt möglich ist, wird hier erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: KSW ohne Fachschwerpunkt, Modul 7, Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziologische Gegenwartsdiagnosen sind Momentaufnahmen der Gesellschaft. Sie erörtern, wo die Gesellschaft steht und in welche Richtung sie sich entwickelt. Einige sind verbunden mit konkreten Hinweisen, mit dem Versuch auf diese Entwicklung einzuwirken, andere geben sich mit dem bloßen Abbilden des Status zufrieden. Niklas Luhmann wurde am 8.12.1927 in Lüneburg geboren und lehrte von 1968 bis 1993 an der Universität Bielefeld. Von ihm stammt eine Systemtheorie, die umfassend jeden Ablauf in der Gesellschaft erfasst und als Kommunikation einem spezifischen Teilbereich zuordnet. In seinem Werk 'Soziale Systeme' von 1987 erläuterte er die Grundzüge der Theorie und ergänzte in den folgenden dreißig Jahren Texte zu den wichtigsten Teilbereichen. Niklas Luhmann verstarb am 6.11.1998. Richard Münch wurde am 13.5.1945 in Niefern bei Pforzheim geboren und unterrichtet (nach verschiedenen Zwischenstationen ab 1972) seit 1995 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Seine Theorie der Kommunikationsgesellschaft beschäftigt sich in erster Linie mit den Auswirkungen der immer weiter expandierenden Kommunikation auf die Gesellschaft. Er blickt ebenfalls auf zahlreiche Veröffentlichungen zurück, wobei für diese Arbeit vor allem die 'Dialektik der Kommunikationsgesellschaft' von 1991 und die 'Dynamik der Kommunikationsgesellschaft' von 1995 von Bedeutung sind. Luhmanns Theorie der sozialen Systeme und Münchs Theorie der Kommunikationsgesellschaft haben einen je eigenen Blick auf die Strukturen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Teilsystemen der Gesellschaft. Dabei finden sich ähnliche Ansichten, aber auch unterschiedliche Schlussfolgerungen. Dieses Spannungsfeld ist Thema der Hausarbeit. Die 'Gesellschaft' erwartet, dass die Politik alle Probleme innerhalb des Staates löst. Das bezieht explizit die wirtschaftlichen Probleme mit ein. Um diese Probleme lösen zu können müsste die Politik aber faktischen Einfluss auf das Geschehen in der Wirtschaft haben. Die Frage, ob dies - innerhalb beider Theorien - überhaupt möglich ist, wird hier erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Gefion Thürmer
Cover of the book Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Sigmund Freud by Gefion Thürmer
Cover of the book Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe by Gefion Thürmer
Cover of the book Analyse und Evaluation von Unterricht by Gefion Thürmer
Cover of the book Empfehlungen für die Digitalisierung, Konvertierung und Publikation von Audio- und Videodokumenten by Gefion Thürmer
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Gefion Thürmer
Cover of the book Paul Hindemith: Mathis der Maler by Gefion Thürmer
Cover of the book Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant by Gefion Thürmer
Cover of the book Caspar David Friedrichs Bruch mit der Tradition by Gefion Thürmer
Cover of the book Außenhandelsstrategien und wirtschaftliche Entwicklung - das Beispiel Taiwan by Gefion Thürmer
Cover of the book The Natural and the Supernatural Phenomena in 'Harry Potter' by Gefion Thürmer
Cover of the book Die Übersetzungen von 1001 Nacht. Verdolmetscht, nachempfunden, adaptiert by Gefion Thürmer
Cover of the book Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren by Gefion Thürmer
Cover of the book Abstimmungskampagnen um die Abschaffung der Schweizer Armee Herbst 1989 by Gefion Thürmer
Cover of the book Die Rolle der Geldpolitik by Gefion Thürmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy