Migrantenjugendliche im Bildungssystem

Die Lehrerperspektive im multikulturellem Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Migrantenjugendliche im Bildungssystem by Tina Gentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Gentsch ISBN: 9783640385973
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Gentsch
ISBN: 9783640385973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Pädagogik), Veranstaltung: Migration und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nationale und internationale Studien (Lehmann et al. 1997; Dt. PISA-Konsortium 2001) belegen unisono, dass die Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland schulisch noch immer nicht hinreichend bewältigt ist: SchülerInnen mit familiären Migrationshintergrund sind in ihren Bildungsverläufen benachteiligt und schneiden in Schulleistungstests im Durchschnitt schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund.' Dieser Aussage von Walter kann ich nur zustimmen, bezeichnet sich Deutschland doch noch immer nicht als Einwanderungsland. Woher sollte da also die koordinierte Steuerung eines solchen Eingliederungsprozesse kommen? Ob man der folgenden Aussage genauso zustimmen kann, soll nun in dieser Hausarbeit erörtert werden. 'Die Hinweise, die den beiden mit großem Aufwand betriebenen PISA-Studien zu den Bildungsbiographien von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu entnehmen sind, hätte man längst aus Aussagen der Lehrpersonen vor Ort erschließen können, hätte man diese Aussagen nicht ignoriert oder als tendenziell ethnozentrisch klassifiziert.' Trifft die Perspektive der Lehrer wirklich so klare und sichere Aussagen, wie hier suggeriert wird? Haben Lehrer einen ungetrübten Blick auf die Fakten? Ist die Ausbildung des Lehrpersonals überhaupt ausreichend um eine solche Einschätzung treffen zu können? Warum wurden ihre Aussagen ignoriert oder nicht beachtet? Diese Fragen werde ich hier nun versuchen zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Pädagogik), Veranstaltung: Migration und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nationale und internationale Studien (Lehmann et al. 1997; Dt. PISA-Konsortium 2001) belegen unisono, dass die Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland schulisch noch immer nicht hinreichend bewältigt ist: SchülerInnen mit familiären Migrationshintergrund sind in ihren Bildungsverläufen benachteiligt und schneiden in Schulleistungstests im Durchschnitt schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund.' Dieser Aussage von Walter kann ich nur zustimmen, bezeichnet sich Deutschland doch noch immer nicht als Einwanderungsland. Woher sollte da also die koordinierte Steuerung eines solchen Eingliederungsprozesse kommen? Ob man der folgenden Aussage genauso zustimmen kann, soll nun in dieser Hausarbeit erörtert werden. 'Die Hinweise, die den beiden mit großem Aufwand betriebenen PISA-Studien zu den Bildungsbiographien von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu entnehmen sind, hätte man längst aus Aussagen der Lehrpersonen vor Ort erschließen können, hätte man diese Aussagen nicht ignoriert oder als tendenziell ethnozentrisch klassifiziert.' Trifft die Perspektive der Lehrer wirklich so klare und sichere Aussagen, wie hier suggeriert wird? Haben Lehrer einen ungetrübten Blick auf die Fakten? Ist die Ausbildung des Lehrpersonals überhaupt ausreichend um eine solche Einschätzung treffen zu können? Warum wurden ihre Aussagen ignoriert oder nicht beachtet? Diese Fragen werde ich hier nun versuchen zu klären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen am Lebensort Schule by Tina Gentsch
Cover of the book Die Methode von Paulo Freire by Tina Gentsch
Cover of the book Qualitätsmanagement an Hochschulen by Tina Gentsch
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung by Tina Gentsch
Cover of the book Die Rolle der Beobachtungssätze in W. V. Quines 'Wort und Gegenstand' by Tina Gentsch
Cover of the book Der Geist der Tiere by Tina Gentsch
Cover of the book Der Burenkrieg (1899-1902) by Tina Gentsch
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Tina Gentsch
Cover of the book Die Modi im Deutschen und im Englischen - Eine kontrastive Untersuchung by Tina Gentsch
Cover of the book Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin by Tina Gentsch
Cover of the book Kriminalgeographie - Kritik zur räumlichen Fixierung von Kriminalität und (Un-)Sicherheit by Tina Gentsch
Cover of the book Überalterung der Gesellschaft Finanzielle Auswirkungen auf alle Generationen by Tina Gentsch
Cover of the book Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens by Tina Gentsch
Cover of the book Politische Verselbstständigung: Herrschaft des Beamtentums und Beamtenherrschaft by Tina Gentsch
Cover of the book Interventionsdesign: Für die Umfeld/System-Umwelt-Analyse mit den lokalen Stakeholdern in einem Sozialraum by Tina Gentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy