Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland

Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Oliver Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Neumann ISBN: 9783638800587
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Neumann
ISBN: 9783638800587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit ist die zentrale Frage, ob das französische Ganztagserziehungssystem mehr Chancengleichheit schaffen kann. Dabei sind eben diese Fragen auch stets Fragen der Schulsysteme. Die Ergebnisse der PISA-Studien haben gezeigt, dass im Vergleich zum europäischen Ausland Ganztagsschulsysteme überwiegend bessere Ergebnisse erzielen als das dominierende deutsche Halbtagsschulsystem: 'Der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb ist in Deutschland besonders ausgeprägt' (Smolka 2002, S. 7). Die Bertelsmann-Stiftung kommt zu folgendem Fazit: 'Anderen Staaten gelingt es wesentlich besser - trotz ähnlicher Sozialstruktur der Bevölkerung -, die Auswirkungen der sozialen Herkunft zu begrenzen und ein insgesamt höheres Kompetenzniveau zu erreichen' (Bertelsmann-Stiftung 2002, S. 3). In der aktuellen Diskussion ist das Thema Chancengleichheit im Bildungssystem daher wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird anhand eines Vergleichs des französischen Bildungssystems mit dem deutschen Bildungssystem deutlich gemacht, wie Anspruch und Wirklichkeit einer Ganztagserziehung aussehen. Die Wahl des französischen Systems wurde gezielt getroffen, da 'Ganztagsschulen in Frankreich [...] mit die längste Tradition in Europa' (Veil 2002, S. 29) haben. Frankreich bietet eine scheinbare Chancengleichheit, weil es für alle Kinder während der Pflichtschulzeit lediglich ein Schulsystem - ein Einheitsschulsystem - anbietet. In der BRD hingegen gibt es kein einheitliches Schulsystem; zudem wird häufig die Kritik geäußert, die Dreigliedrigkeit des deutschen Schulsystems biete zu wenig Chancengleichheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit ist die zentrale Frage, ob das französische Ganztagserziehungssystem mehr Chancengleichheit schaffen kann. Dabei sind eben diese Fragen auch stets Fragen der Schulsysteme. Die Ergebnisse der PISA-Studien haben gezeigt, dass im Vergleich zum europäischen Ausland Ganztagsschulsysteme überwiegend bessere Ergebnisse erzielen als das dominierende deutsche Halbtagsschulsystem: 'Der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb ist in Deutschland besonders ausgeprägt' (Smolka 2002, S. 7). Die Bertelsmann-Stiftung kommt zu folgendem Fazit: 'Anderen Staaten gelingt es wesentlich besser - trotz ähnlicher Sozialstruktur der Bevölkerung -, die Auswirkungen der sozialen Herkunft zu begrenzen und ein insgesamt höheres Kompetenzniveau zu erreichen' (Bertelsmann-Stiftung 2002, S. 3). In der aktuellen Diskussion ist das Thema Chancengleichheit im Bildungssystem daher wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird anhand eines Vergleichs des französischen Bildungssystems mit dem deutschen Bildungssystem deutlich gemacht, wie Anspruch und Wirklichkeit einer Ganztagserziehung aussehen. Die Wahl des französischen Systems wurde gezielt getroffen, da 'Ganztagsschulen in Frankreich [...] mit die längste Tradition in Europa' (Veil 2002, S. 29) haben. Frankreich bietet eine scheinbare Chancengleichheit, weil es für alle Kinder während der Pflichtschulzeit lediglich ein Schulsystem - ein Einheitsschulsystem - anbietet. In der BRD hingegen gibt es kein einheitliches Schulsystem; zudem wird häufig die Kritik geäußert, die Dreigliedrigkeit des deutschen Schulsystems biete zu wenig Chancengleichheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf bei der Personalentscheidung by Oliver Neumann
Cover of the book Evaluierung des Content Management Systems eZ Publish by Oliver Neumann
Cover of the book Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung by Oliver Neumann
Cover of the book Working with a Literary Text: Planung einer Unterrichtsstunde zu James Joyces Kurzgeschichte 'Eveline' im Englisch-Leistungskurs by Oliver Neumann
Cover of the book Conditions for Effective Disbursement of Aid by Oliver Neumann
Cover of the book Das Referendum zur EU-Verfassung in Frankreich 2005 by Oliver Neumann
Cover of the book Der Traum vom Reisen by Oliver Neumann
Cover of the book Die Lageberichterstattung von börsennotierten Konzernen des HDAX, Prime und General Standards nach der Umsetzung des DRS 20 by Oliver Neumann
Cover of the book You Vote What You Read? by Oliver Neumann
Cover of the book Konzeption, Planung und Durchführung einer Trainingsmaßnahme by Oliver Neumann
Cover of the book Der 1.1.49 v.Chr. - Die Folgen und Hintergründe by Oliver Neumann
Cover of the book Der Einsatz von Fragebögen im 19. Jahrhundert am Beispiel Wilhelm Mannhardts (Auswertung Weber-Kellermann) by Oliver Neumann
Cover of the book Gewalt in der Schule - Ein Überblick zu den Befunden empirischer Untersuchungen by Oliver Neumann
Cover of the book Ethnic groups in Thailand - A study of minority groups within the Thai nation state involving ethnic Chinese, Muslims and Highland Peoples by Oliver Neumann
Cover of the book Arbeitsspeicher austauschen (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by Oliver Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy