Der Social Commerce am Beispiel von Amazons Rezensionssystem

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Der Social Commerce am Beispiel von Amazons Rezensionssystem by Sabine Wipperfürth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Wipperfürth ISBN: 9783640971787
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Wipperfürth
ISBN: 9783640971787
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität zu Köln (Theater- Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Web 2.0, Sprache: Deutsch, Abstract: Der klassische Electronic Commerce, kurz eCommerce, hat ausgedient. Denn es drängt eine neue Generation von Online-Shops auf den Markt, die auf die Mechanismen des Web 2.0 setzen: Nicht mehr nur die Produkte des Händlers und der Verkauf, sondern die Kommunikation mit den Nutzern und deren aktive Beteiligung am eCommerce stehen im Vordergrund. Diese neue Art des eCommerce wird mit dem Schlagwort Social Commerce betitelt und ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Systems, dessen Grundlage der Vertrieb von Produkten über elektronische Handelsplattformen ist. Als Beispiel soll hier Amazon, ein 1995 gegründetes US-amerikanisches Handelsunternehmen, dienen, welches inzwischen zu einem der weltweit führenden Anbietern im Bereich eCommerce aufgestiegen ist. Web 2.0 ist ein Begriff, der schwer zu definieren ist und daher im weiteren Verlauf näher erläutert wird. Im Anschluss daran werden seine Auswirkungen auf den eCommerce aufgezeigt. Dies geschieht beispielhaft an einem wichtigen Element des Social Commerce, der Rezensionsfunktion auf Amazon. Das Rezensionssystem wird zuerst einer Funktionsanalyse unterzogen, um dann zu erörtern, wie die Nutzer dazu bewegt werden Rezensionen zu schreiben und welchen Einfluss diese auf die Nutzer haben. Es gibt zudem einige Kritikpunkte an der Glaubwürdigkeit von Rezensionen, die im Anschluss aufgezeigt werden. Ein weiterer zentraler Aspekt des Social Commerce ist das Anbieten von Produkten durch die Nutzer selbst, wobei die Shopumgebung und die Logistik in der Regel von einem Unternehmen gestellt werden. Diesen wird die vorliegende Arbeit jedoch nicht weiter thematisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität zu Köln (Theater- Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Web 2.0, Sprache: Deutsch, Abstract: Der klassische Electronic Commerce, kurz eCommerce, hat ausgedient. Denn es drängt eine neue Generation von Online-Shops auf den Markt, die auf die Mechanismen des Web 2.0 setzen: Nicht mehr nur die Produkte des Händlers und der Verkauf, sondern die Kommunikation mit den Nutzern und deren aktive Beteiligung am eCommerce stehen im Vordergrund. Diese neue Art des eCommerce wird mit dem Schlagwort Social Commerce betitelt und ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Systems, dessen Grundlage der Vertrieb von Produkten über elektronische Handelsplattformen ist. Als Beispiel soll hier Amazon, ein 1995 gegründetes US-amerikanisches Handelsunternehmen, dienen, welches inzwischen zu einem der weltweit führenden Anbietern im Bereich eCommerce aufgestiegen ist. Web 2.0 ist ein Begriff, der schwer zu definieren ist und daher im weiteren Verlauf näher erläutert wird. Im Anschluss daran werden seine Auswirkungen auf den eCommerce aufgezeigt. Dies geschieht beispielhaft an einem wichtigen Element des Social Commerce, der Rezensionsfunktion auf Amazon. Das Rezensionssystem wird zuerst einer Funktionsanalyse unterzogen, um dann zu erörtern, wie die Nutzer dazu bewegt werden Rezensionen zu schreiben und welchen Einfluss diese auf die Nutzer haben. Es gibt zudem einige Kritikpunkte an der Glaubwürdigkeit von Rezensionen, die im Anschluss aufgezeigt werden. Ein weiterer zentraler Aspekt des Social Commerce ist das Anbieten von Produkten durch die Nutzer selbst, wobei die Shopumgebung und die Logistik in der Regel von einem Unternehmen gestellt werden. Diesen wird die vorliegende Arbeit jedoch nicht weiter thematisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2 by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Unterricht by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Sportorganisationen in der Weimarer Republik by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Architekturbüros als Wirtschaftsunternehmen - Die wirtschaftliche Situation deutscher Architekturbüros by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Die Problematik der Belastung des Lehrers by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses im Bereich Controlling by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Social Science Research Methodology: Concepts, Methods and Computer Applications by Sabine Wipperfürth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy