Migrantenkinder an deutschen Schulen

Kommunikationsbarrieren durch pädagogische Beratungsarbeit überwindbar?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Migrantenkinder an deutschen Schulen by Arian Sahitolli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arian Sahitolli ISBN: 9783640838127
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arian Sahitolli
ISBN: 9783640838127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik), Veranstaltung: Nach der interkulturellen Pädagogik? Bildung in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel der ,Jugendbegegnungsstätte Anne Frank´, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gerät bei vielen deutschen Mitbürgern sehr leicht in Vergessenheit, dass wir genau vor vier Monaten, nämlich zeitgenau am 3.Oktober.2010, ein 20- jähriges Jubiläum zu feiern hatten. An jenem historischen Tag im Jahre 1990 feierten Ost- und Westdeutsche Bürger die staatliche und gesellschaftliche Wiedervereinigung. 'Wir sind ein Volk' war damals die Parole. Das aktuelle Volk allerdings, welches das Bild der deutschen Gesellschaft auf den Straßen prägt, hat sich enorm verändert. Das Volk der Berliner Republik ist heute weniger einheitlich und von einem Kulturpluralismus gekennzeichnet. Der Grund hierfür sind die Migrationswellen, die die Bundesrepublik Deutschland seit der Arbeitsmigration in den 1960-er Jahren heimgesucht hat. Betrachtet man die aktuelle Zahl der registrierten Personen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik (15,6 Millionen) , so kann man festhalten, dass sich der überwiegende Teil der Migranten für ein dauerhaftes Leben in unserem Staat entschieden haben. Wenn Herr Thilo Sarrazin in seinem höchst kontroversen Buch Migranten vorwirft sich nicht integrieren zu wollen und mehr Kosten zu verursachen als Nutzen zu bringen, dann spricht er ein Thema an, dass seit Jahrzehnten in allen westeuropäischen Staaten hochaktuell ist. Es ist die soziale Frage unserer hochkomplexen Zeit, nämlich die Integration. Diese Forschungsdebatte soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Dabei gilt es die Institution Schule näher in den Blickpunkt zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik), Veranstaltung: Nach der interkulturellen Pädagogik? Bildung in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel der ,Jugendbegegnungsstätte Anne Frank´, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gerät bei vielen deutschen Mitbürgern sehr leicht in Vergessenheit, dass wir genau vor vier Monaten, nämlich zeitgenau am 3.Oktober.2010, ein 20- jähriges Jubiläum zu feiern hatten. An jenem historischen Tag im Jahre 1990 feierten Ost- und Westdeutsche Bürger die staatliche und gesellschaftliche Wiedervereinigung. 'Wir sind ein Volk' war damals die Parole. Das aktuelle Volk allerdings, welches das Bild der deutschen Gesellschaft auf den Straßen prägt, hat sich enorm verändert. Das Volk der Berliner Republik ist heute weniger einheitlich und von einem Kulturpluralismus gekennzeichnet. Der Grund hierfür sind die Migrationswellen, die die Bundesrepublik Deutschland seit der Arbeitsmigration in den 1960-er Jahren heimgesucht hat. Betrachtet man die aktuelle Zahl der registrierten Personen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik (15,6 Millionen) , so kann man festhalten, dass sich der überwiegende Teil der Migranten für ein dauerhaftes Leben in unserem Staat entschieden haben. Wenn Herr Thilo Sarrazin in seinem höchst kontroversen Buch Migranten vorwirft sich nicht integrieren zu wollen und mehr Kosten zu verursachen als Nutzen zu bringen, dann spricht er ein Thema an, dass seit Jahrzehnten in allen westeuropäischen Staaten hochaktuell ist. Es ist die soziale Frage unserer hochkomplexen Zeit, nämlich die Integration. Diese Forschungsdebatte soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Dabei gilt es die Institution Schule näher in den Blickpunkt zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führung virtueller Teams in Unternehmen by Arian Sahitolli
Cover of the book Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut by Arian Sahitolli
Cover of the book Trainingslehre 3. Beweglichkeitstraining, Beweglichkeitstestung nach Janda, Koordinationstraining und Literaturrecherche by Arian Sahitolli
Cover of the book Münzen und Geld: The Anchor Coinage by Arian Sahitolli
Cover of the book Soll Bildungsarbeit im Kindergarten auf den Geschlechtsaspekt ausgerichtet sein? by Arian Sahitolli
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Arian Sahitolli
Cover of the book Verwaltungsrechtliches Gutachten by Arian Sahitolli
Cover of the book 'Die Sintflut ist herstellbar.' - Die Rolle des Wissenschaftlers im deutschen Drama des Atomzeitalters by Arian Sahitolli
Cover of the book Die Charakterzüge und Motive in der Novela Picaresca. Analyse von Barbadillos 'La hija de celestina' by Arian Sahitolli
Cover of the book Erstellen einer anwaltlichen Kostenrechnung unter Berücksichtigung außerhalb des Rechtsstreits liegender Ansprüche (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Arian Sahitolli
Cover of the book Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte der EU by Arian Sahitolli
Cover of the book Soziologie des Wohnens by Arian Sahitolli
Cover of the book Vernunft und Wille in der Geschichtsphilosophie by Arian Sahitolli
Cover of the book Integration, Migration, Familie - Konzept Kooperation Schulische Heilpädagogin mit Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreibeschwäche by Arian Sahitolli
Cover of the book Ein Jahrzehnt im 21. Jahrhundert by Arian Sahitolli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy