Medikalisierung des Lebens - Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin

Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Medikalisierung des Lebens - Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin by Martin Römer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Römer ISBN: 9783638414012
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Römer
ISBN: 9783638414012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Sozialmedizin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ivan Illich wurde 1926 als Sohn eines katholischen Kroaten und einer deutschen, lutherischen getauften Jüdin mit spanischen und amerikanischen Vorfahren in Wien geboren. Er studierte Naturwissenschaften und Philosophie in Florenz. An der Gregoriana in Rom studierte er anschließend Theologie und promovierte in Geschichte in Salzburg. Er war zunächst als Seelsorger in den New Yorker Slums tätig und leitet von 1956 - 1960 die Universität von Puerto Rico. Illich lehrte an verschiedenen Universitäten z.B. in Berkeley und an der Universität von Pennsylvania sowie als Gastprofessor an der Gesamthochschule in Kassel und an den Universitäten Marburg und Bremen. Seine Veröffentlichungen zum Gesundheitssystem, Bildungswesen und zu modernen Informationstechnologien weisen ihn als einen der bedeutendsten Querdenker, Analytiker und sprachmächtigsten Zivilisationskritiker unserer Zeit aus. Das Buch 'Nemesis der Medizin' erschien erstmalig 1975 unter dem Titel 'Die Enteignung der Gesundheit' und verursachte bei den Lesern Schock und Provokation zugleich. Er zeigt auf wie Interessengruppen und deren Ideologien den Patienten zum abhängigen Verbraucher machen und die Medizin zum Verbrauchsgut werden lassen (vgl. Illich 1995, S.3). In diesem Manuskript werde ich die Aspekte der Klinischen, Sozialen und Kulturellen Iatrogenesis schildern und mit den anhängigen Thesen kritisch beleuchten. Diese sollen zur Diskussion anregen und klären, inwieweit Illich heute noch gültige oder nicht mehr haltbare Auffassungen vertritt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Sozialmedizin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ivan Illich wurde 1926 als Sohn eines katholischen Kroaten und einer deutschen, lutherischen getauften Jüdin mit spanischen und amerikanischen Vorfahren in Wien geboren. Er studierte Naturwissenschaften und Philosophie in Florenz. An der Gregoriana in Rom studierte er anschließend Theologie und promovierte in Geschichte in Salzburg. Er war zunächst als Seelsorger in den New Yorker Slums tätig und leitet von 1956 - 1960 die Universität von Puerto Rico. Illich lehrte an verschiedenen Universitäten z.B. in Berkeley und an der Universität von Pennsylvania sowie als Gastprofessor an der Gesamthochschule in Kassel und an den Universitäten Marburg und Bremen. Seine Veröffentlichungen zum Gesundheitssystem, Bildungswesen und zu modernen Informationstechnologien weisen ihn als einen der bedeutendsten Querdenker, Analytiker und sprachmächtigsten Zivilisationskritiker unserer Zeit aus. Das Buch 'Nemesis der Medizin' erschien erstmalig 1975 unter dem Titel 'Die Enteignung der Gesundheit' und verursachte bei den Lesern Schock und Provokation zugleich. Er zeigt auf wie Interessengruppen und deren Ideologien den Patienten zum abhängigen Verbraucher machen und die Medizin zum Verbrauchsgut werden lassen (vgl. Illich 1995, S.3). In diesem Manuskript werde ich die Aspekte der Klinischen, Sozialen und Kulturellen Iatrogenesis schildern und mit den anhängigen Thesen kritisch beleuchten. Diese sollen zur Diskussion anregen und klären, inwieweit Illich heute noch gültige oder nicht mehr haltbare Auffassungen vertritt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren by Martin Römer
Cover of the book Transsexualität. Gefangen im falschen Körper by Martin Römer
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft by Martin Römer
Cover of the book Chemische Kampfstoffe: Geschichte, Entwicklung und Einsatz by Martin Römer
Cover of the book An evaluation of the fuzzy attractiveness of market entry (FAME) model for market selection decisions and the related modelling process by Martin Römer
Cover of the book Ebenen der Gewalt im Dreißigjährigen Krieg by Martin Römer
Cover of the book Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge by Martin Römer
Cover of the book Feste und ihre kulturelle Bedeutung by Martin Römer
Cover of the book About wasted opportunities in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day.' by Martin Römer
Cover of the book Vom Schwarzmarkt für Organe zu einem kontrollierten weltweiten Handel - eine institutionenökonomische Analyse by Martin Römer
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Martin Römer
Cover of the book Federalists Papers - ein Konzept der Demokratie im Kampf gegen den politischen Extremismus? by Martin Römer
Cover of the book Gerard David 'Die Verkündigung Mariens' - Werkbeschreibung und Analyse by Martin Römer
Cover of the book Methodologische Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung by Martin Römer
Cover of the book Vom Normalmenschen zum Superstar. Zur Rezeption von Casting-Shows by Martin Römer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy