Medikalisierung des Lebens - Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin

Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Medikalisierung des Lebens - Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin by Martin Römer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Römer ISBN: 9783638414012
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Römer
ISBN: 9783638414012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Sozialmedizin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ivan Illich wurde 1926 als Sohn eines katholischen Kroaten und einer deutschen, lutherischen getauften Jüdin mit spanischen und amerikanischen Vorfahren in Wien geboren. Er studierte Naturwissenschaften und Philosophie in Florenz. An der Gregoriana in Rom studierte er anschließend Theologie und promovierte in Geschichte in Salzburg. Er war zunächst als Seelsorger in den New Yorker Slums tätig und leitet von 1956 - 1960 die Universität von Puerto Rico. Illich lehrte an verschiedenen Universitäten z.B. in Berkeley und an der Universität von Pennsylvania sowie als Gastprofessor an der Gesamthochschule in Kassel und an den Universitäten Marburg und Bremen. Seine Veröffentlichungen zum Gesundheitssystem, Bildungswesen und zu modernen Informationstechnologien weisen ihn als einen der bedeutendsten Querdenker, Analytiker und sprachmächtigsten Zivilisationskritiker unserer Zeit aus. Das Buch 'Nemesis der Medizin' erschien erstmalig 1975 unter dem Titel 'Die Enteignung der Gesundheit' und verursachte bei den Lesern Schock und Provokation zugleich. Er zeigt auf wie Interessengruppen und deren Ideologien den Patienten zum abhängigen Verbraucher machen und die Medizin zum Verbrauchsgut werden lassen (vgl. Illich 1995, S.3). In diesem Manuskript werde ich die Aspekte der Klinischen, Sozialen und Kulturellen Iatrogenesis schildern und mit den anhängigen Thesen kritisch beleuchten. Diese sollen zur Diskussion anregen und klären, inwieweit Illich heute noch gültige oder nicht mehr haltbare Auffassungen vertritt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Sozialmedizin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ivan Illich wurde 1926 als Sohn eines katholischen Kroaten und einer deutschen, lutherischen getauften Jüdin mit spanischen und amerikanischen Vorfahren in Wien geboren. Er studierte Naturwissenschaften und Philosophie in Florenz. An der Gregoriana in Rom studierte er anschließend Theologie und promovierte in Geschichte in Salzburg. Er war zunächst als Seelsorger in den New Yorker Slums tätig und leitet von 1956 - 1960 die Universität von Puerto Rico. Illich lehrte an verschiedenen Universitäten z.B. in Berkeley und an der Universität von Pennsylvania sowie als Gastprofessor an der Gesamthochschule in Kassel und an den Universitäten Marburg und Bremen. Seine Veröffentlichungen zum Gesundheitssystem, Bildungswesen und zu modernen Informationstechnologien weisen ihn als einen der bedeutendsten Querdenker, Analytiker und sprachmächtigsten Zivilisationskritiker unserer Zeit aus. Das Buch 'Nemesis der Medizin' erschien erstmalig 1975 unter dem Titel 'Die Enteignung der Gesundheit' und verursachte bei den Lesern Schock und Provokation zugleich. Er zeigt auf wie Interessengruppen und deren Ideologien den Patienten zum abhängigen Verbraucher machen und die Medizin zum Verbrauchsgut werden lassen (vgl. Illich 1995, S.3). In diesem Manuskript werde ich die Aspekte der Klinischen, Sozialen und Kulturellen Iatrogenesis schildern und mit den anhängigen Thesen kritisch beleuchten. Diese sollen zur Diskussion anregen und klären, inwieweit Illich heute noch gültige oder nicht mehr haltbare Auffassungen vertritt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Martin Römer
Cover of the book José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción by Martin Römer
Cover of the book Comparison and contrast of the operations strategy of two 'manufacturing firms' with two 'service' firms by Martin Römer
Cover of the book Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / -in) by Martin Römer
Cover of the book Die Bundeswehr als Wirkungsstätte der Mechanismen des Flexiblen Kapitalismus. Im Kontext einer soziologischen Gegenwartsdiagnose nach Richard Sennett by Martin Römer
Cover of the book Die konfessionelle Spaltung im Deutschland der 'Weimarer Republik' und des 'Dritten Reiches' by Martin Römer
Cover of the book Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System by Martin Römer
Cover of the book The European Economic and Social Committee - A sufficient institution for participation? by Martin Römer
Cover of the book Faires Streiten by Martin Römer
Cover of the book Parteienverbote in der Bundesrepublik Deutschland by Martin Römer
Cover of the book Geochemistry of Devonian Reefal Limestone of the Klutert Cave, Germany by Martin Römer
Cover of the book Einführung von Stellenbeschreiben für den Vorstand eines gemeinnützigen Vereins by Martin Römer
Cover of the book Quo vadis, Integrierte Versorgung? by Martin Römer
Cover of the book Flechten eines Zopfes aus Quark-Ölteig (Unterweisung Bäcker / -in) by Martin Römer
Cover of the book Krafttraining im Schwimmen by Martin Römer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy