Der politische Islam

'Das politische System der Islamischen Republik Iran als Anwendungsbeispiel' und 'Totalitarismus - der Zwiespalt zwischen Religion und Ideologie'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der politische Islam by Bastian Wienrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bastian Wienrich ISBN: 9783638348348
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bastian Wienrich
ISBN: 9783638348348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft / Hannah-Arendt-Institut), Veranstaltung: 'Nicht-demokratische politische Systeme', 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausgangsfrage dieses Buches ist folgende: Ist das politische System des Iran, weiterführend als politischer Islam benannt, als ein totalitäres System zu bezeichnen, oder nicht? Bisweilen herrscht in Wissenschaft und Forschung über diese Frage wenig Einigkeit. Die Antwort dieser Ausführung ist: Nein. Mit den in der Totalitarismusforschung aufgestellten Kategorieschematas ist der politische Islam nicht als totalitär zu klassifizieren! Grundsätzlich muss dabei scharf unterschieden werden zwischen dem politischen Islam als ideales politisches System und der Analyse des politischen Systems des Iran als Anwendungsbeispiel. Auch wenn der Iran das erste und bisher einzige Land mit diesem politischen System ist, ist diese Unterscheidung basal für jedwede analytische Betrachtung. Einige Autoren übergehen diesen Schritt und müssen zwangsläufig zu gegenteiliger Aussage der eingangs gestellten Frage gelangen. Hier wird zunächst der Idealtypus des politischen Islam nachgezeichnet. Dabei werden, neben Struktur und Funktionsweise, leitende Prinzipien sowie Grenzen und mögliche Entwicklungslinien explizit herausgearbeitet. Diese Erkenntnisse werden dann am Beispiel des Iran ausgewertet, Abweichungen und deren Gründe ausführlich dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Begriff Totalitarismus und weiterführend mit der Verortung des politischen Islam als totalitäres System. Hierfür werden zunächst die weithin bekannten Modelle der Totalitarismusforschung benannt. Daraufhin werden die drei wesentlichsten Kritikpunkte herausgearbeit um schliesslich die Eingangsfrage zu beantworten. Diese Arbeit setzt sich bewußt überaus kritisch mit den 'Leitlinien' in der Totalitarismusforschung auseinander. Der Grund dafür ist die Einforderung eines gewissen Verständnisses. Verständnis zum einen in Bezug auf Begrifflichkeiten und deren Er- bzw. Verklärungskräfte (gemeint ist hier v.a. Religion und Ideologie) und zum anderen in Bezug auf die 'islamische Kultur' und ihrer adäquaten Einbindung in die politikwissenschaftliche Analyse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft / Hannah-Arendt-Institut), Veranstaltung: 'Nicht-demokratische politische Systeme', 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausgangsfrage dieses Buches ist folgende: Ist das politische System des Iran, weiterführend als politischer Islam benannt, als ein totalitäres System zu bezeichnen, oder nicht? Bisweilen herrscht in Wissenschaft und Forschung über diese Frage wenig Einigkeit. Die Antwort dieser Ausführung ist: Nein. Mit den in der Totalitarismusforschung aufgestellten Kategorieschematas ist der politische Islam nicht als totalitär zu klassifizieren! Grundsätzlich muss dabei scharf unterschieden werden zwischen dem politischen Islam als ideales politisches System und der Analyse des politischen Systems des Iran als Anwendungsbeispiel. Auch wenn der Iran das erste und bisher einzige Land mit diesem politischen System ist, ist diese Unterscheidung basal für jedwede analytische Betrachtung. Einige Autoren übergehen diesen Schritt und müssen zwangsläufig zu gegenteiliger Aussage der eingangs gestellten Frage gelangen. Hier wird zunächst der Idealtypus des politischen Islam nachgezeichnet. Dabei werden, neben Struktur und Funktionsweise, leitende Prinzipien sowie Grenzen und mögliche Entwicklungslinien explizit herausgearbeitet. Diese Erkenntnisse werden dann am Beispiel des Iran ausgewertet, Abweichungen und deren Gründe ausführlich dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Begriff Totalitarismus und weiterführend mit der Verortung des politischen Islam als totalitäres System. Hierfür werden zunächst die weithin bekannten Modelle der Totalitarismusforschung benannt. Daraufhin werden die drei wesentlichsten Kritikpunkte herausgearbeit um schliesslich die Eingangsfrage zu beantworten. Diese Arbeit setzt sich bewußt überaus kritisch mit den 'Leitlinien' in der Totalitarismusforschung auseinander. Der Grund dafür ist die Einforderung eines gewissen Verständnisses. Verständnis zum einen in Bezug auf Begrifflichkeiten und deren Er- bzw. Verklärungskräfte (gemeint ist hier v.a. Religion und Ideologie) und zum anderen in Bezug auf die 'islamische Kultur' und ihrer adäquaten Einbindung in die politikwissenschaftliche Analyse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung by Bastian Wienrich
Cover of the book Soziale Integration und Wohlbefinden von Migranten in Görlitz by Bastian Wienrich
Cover of the book Zur Tiergestützten Intervention. Möglichkeiten der Arbeit mit Hunden im schulischen Kontext by Bastian Wienrich
Cover of the book Das Konzept des 'Gender Mainstreaming' der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern by Bastian Wienrich
Cover of the book Das Lead User-Konzept im Innovationsmanagement. Problemfelder und Lösungsansätze by Bastian Wienrich
Cover of the book Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung by Bastian Wienrich
Cover of the book Analyse des Internet-Memes 'Grumpy Cat' by Bastian Wienrich
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Bastian Wienrich
Cover of the book Objektive Hermeneutik by Bastian Wienrich
Cover of the book Thomas Müntzer by Bastian Wienrich
Cover of the book Credo in unum Deum by Bastian Wienrich
Cover of the book Altersdiskriminierung - Rechtsfolgen by Bastian Wienrich
Cover of the book Die Umsetzung der DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Bastian Wienrich
Cover of the book Veränderung oder Zerstörung der Kulturen durch die Globalisierung by Bastian Wienrich
Cover of the book Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre by Bastian Wienrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy