Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven

Konzept und Perspektiven

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Frank Vieweg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Vieweg ISBN: 9783640100293
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Vieweg
ISBN: 9783640100293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Wismar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balanced Scorecard ist das Ergebnis einer Studie der amerikanischen Professoren Robert S. Kaplan und David P. Norton. Aus ihrer ursprünglichen Arbeit zur Messung der Performance in Unternehmen entwickelte sich ein neuartiges Kennzahlen-Konzept, welches außerdem als strategisches Managementsystem Verwendung findet. Es wurde 1992 im Harvard Business Review unter dem Titel 'The Balanced Scorecard - Measures that Drive Business Performance' vorgestellt. In den USA findet das Konzept der Balanced Scorecard seit der Publikation breiten Zuspruch. Der Co-Autor Norton erklärte, dass bis 1996 bereits über 100 Unternehmen dieses Controlling-Instrument eingeführt haben. Anwendung findet die Balanced Scorecard vor allem in Großkonzernen, Banken, mittelständischen Unternehmen, staatlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen. Die Umsetzung in Deutschland fand, wie so häufig, einige Jahre später statt. Mittlerweile hat sich die Balanced Scorecard bei Controllern in Deutschland durchgesetzt und längst den Ruf einer Modewelle abgelegt. Die breite Anwendung in der Fachliteratur beweist außerdem den Nutzen zur nachhaltigen Verbesserung des Unternehmenserfolgs. Die Übersetzung des Begriffes Balanced Scorecard leitet sich aus Ausgewogenheit (Balance) und Berichtsbogen (Scorecard) ab. Die ausgewogene Nutzung von: •'kurz- und langfristigen Zielen •monetären und nicht-monetären Kennzahlen, •Spät- und Frühindikatoren sowie •externen und internen Performance-Perspektiven' wird als Bedeutung zugrunde gelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Wismar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balanced Scorecard ist das Ergebnis einer Studie der amerikanischen Professoren Robert S. Kaplan und David P. Norton. Aus ihrer ursprünglichen Arbeit zur Messung der Performance in Unternehmen entwickelte sich ein neuartiges Kennzahlen-Konzept, welches außerdem als strategisches Managementsystem Verwendung findet. Es wurde 1992 im Harvard Business Review unter dem Titel 'The Balanced Scorecard - Measures that Drive Business Performance' vorgestellt. In den USA findet das Konzept der Balanced Scorecard seit der Publikation breiten Zuspruch. Der Co-Autor Norton erklärte, dass bis 1996 bereits über 100 Unternehmen dieses Controlling-Instrument eingeführt haben. Anwendung findet die Balanced Scorecard vor allem in Großkonzernen, Banken, mittelständischen Unternehmen, staatlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen. Die Umsetzung in Deutschland fand, wie so häufig, einige Jahre später statt. Mittlerweile hat sich die Balanced Scorecard bei Controllern in Deutschland durchgesetzt und längst den Ruf einer Modewelle abgelegt. Die breite Anwendung in der Fachliteratur beweist außerdem den Nutzen zur nachhaltigen Verbesserung des Unternehmenserfolgs. Die Übersetzung des Begriffes Balanced Scorecard leitet sich aus Ausgewogenheit (Balance) und Berichtsbogen (Scorecard) ab. Die ausgewogene Nutzung von: •'kurz- und langfristigen Zielen •monetären und nicht-monetären Kennzahlen, •Spät- und Frühindikatoren sowie •externen und internen Performance-Perspektiven' wird als Bedeutung zugrunde gelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalysen von Informations- und Kommunikationssystemen - Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren by Frank Vieweg
Cover of the book John Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness by Frank Vieweg
Cover of the book Fremde - Migration - Frauenhandel - Prostitution by Frank Vieweg
Cover of the book Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der europäischen Stahlindustrie am Beispiel Deutschland by Frank Vieweg
Cover of the book Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland by Frank Vieweg
Cover of the book Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Glückslehren von Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin by Frank Vieweg
Cover of the book Stellungnahmen zur Euthanasiedebatte: Peter Singer, Helga Kuhse und Christoph Anstötz by Frank Vieweg
Cover of the book Exegese zu Lk 1,26-38 by Frank Vieweg
Cover of the book 'Creeps'. Ein Jugendtheaterstück nach Lutz Hübner. Die Ermöglichung des Zuganges jugendlicher Rezipienten zum Stück und zur Kultur allgemein by Frank Vieweg
Cover of the book Objektivität, Reliabilität und Validität in der empirischen Sozialforschung by Frank Vieweg
Cover of the book Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu 'Die Welle' by Frank Vieweg
Cover of the book Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen by Frank Vieweg
Cover of the book Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation by Frank Vieweg
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Frank Vieweg
Cover of the book Informatik und Militär by Frank Vieweg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy