Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland by Sven Löhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Löhr ISBN: 9783640224234
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Löhr
ISBN: 9783640224234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hamburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Grossteil des deutschen Linen- und Charterflugverkehrs wird von 18 internationalen Verkehrsflughäfen bedient. Der Luftverkehr ist dabei als ein Wachstumsmarkt anzusehen. So hat das Passagieraufkommen allein während der Jahre 2002 (136 Mio.) bis 2005 (166 Mio.) um 33% zugenommen. Wie die spätere Analyse aufzeigen wird, ist häufig die öffentliche Hand alleiniger Besitzer oder zumindest Mehrheitseigentümer von Flughäfen. Da die Regulierungen auf Länderebene vollzogen werden, ist der Regulierer von Flughäfen somit auch gleichzeitig der Eigentümer. Dieses hat zu Folge, dass Flughäfen politischen Interessen ausgesetzt sind, was in betriebs- und volkswirtschaftlicher Betrachtungsweise zu suboptimalen Management- und Investitionsentscheidungen führen kann. Insbesondere in einem zunehmendenden Wettbewerb zwischen den internationalen (Hub-)Flughäfen kann dieses zu drastischen und nachhaltigen Wettbewerbsnachteilen führen. Das System Flughafen steht gestiegenen Anforderungen gegenüber und in vielen anderen Ländern konnten schon Erfolge und Wohlfahrtsgewinne durch Privatisierung und Re-Regulierung erreicht werden. Es stellt sich daher die Frage, in wieweit diese Optionen auch für deutsche Flughäfen sinnvoll bzw. notwendig geworden sind. Insbesondere mit Blick auf die mangelnde Rentabilität, die viele Flughäfen aufweisen, ist sowohl die derzeitige Struktur der Flughäfen als auch die Ausweitung der Anzahl der Flughäfen kritisch zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hamburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Grossteil des deutschen Linen- und Charterflugverkehrs wird von 18 internationalen Verkehrsflughäfen bedient. Der Luftverkehr ist dabei als ein Wachstumsmarkt anzusehen. So hat das Passagieraufkommen allein während der Jahre 2002 (136 Mio.) bis 2005 (166 Mio.) um 33% zugenommen. Wie die spätere Analyse aufzeigen wird, ist häufig die öffentliche Hand alleiniger Besitzer oder zumindest Mehrheitseigentümer von Flughäfen. Da die Regulierungen auf Länderebene vollzogen werden, ist der Regulierer von Flughäfen somit auch gleichzeitig der Eigentümer. Dieses hat zu Folge, dass Flughäfen politischen Interessen ausgesetzt sind, was in betriebs- und volkswirtschaftlicher Betrachtungsweise zu suboptimalen Management- und Investitionsentscheidungen führen kann. Insbesondere in einem zunehmendenden Wettbewerb zwischen den internationalen (Hub-)Flughäfen kann dieses zu drastischen und nachhaltigen Wettbewerbsnachteilen führen. Das System Flughafen steht gestiegenen Anforderungen gegenüber und in vielen anderen Ländern konnten schon Erfolge und Wohlfahrtsgewinne durch Privatisierung und Re-Regulierung erreicht werden. Es stellt sich daher die Frage, in wieweit diese Optionen auch für deutsche Flughäfen sinnvoll bzw. notwendig geworden sind. Insbesondere mit Blick auf die mangelnde Rentabilität, die viele Flughäfen aufweisen, ist sowohl die derzeitige Struktur der Flughäfen als auch die Ausweitung der Anzahl der Flughäfen kritisch zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Event als Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung am simulierten Beispiel des Weingutes Ruhe & Gelassenheit by Sven Löhr
Cover of the book Der Supergau im AKW Tschernobyl. Kollektive Verantwortungslosigkeit der Regierung? by Sven Löhr
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Sven Löhr
Cover of the book The Many Names of Leni Riefenstahl by Sven Löhr
Cover of the book Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela 'Verliebt in Berlin' by Sven Löhr
Cover of the book Klassenklima in der Reflexion von gemeinsam geschaffenen Regeln und Ritualen einer 1.Klasse by Sven Löhr
Cover of the book Wissensmanagement für digitale Güter by Sven Löhr
Cover of the book Imagery and technique in John Updike's 'Rabbit, Run' (1960) by Sven Löhr
Cover of the book Mindestlöhne auch in Deutschland? by Sven Löhr
Cover of the book Polen in Preußen - Zur preußischen Polenpolitik im 19. Jahrhundert by Sven Löhr
Cover of the book Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918 by Sven Löhr
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung by Sven Löhr
Cover of the book Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank by Sven Löhr
Cover of the book Frankreichbilder in der medialen Präsentation des Tourismus by Sven Löhr
Cover of the book Berücksichtigung kultureller Differenzen im Strafrecht by Sven Löhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy