Mathematische Begabung in der Grundschule. Dokumentation und Reflexion der Sitzung 'Schnittpunkte von Geraden' im Kurs 'Matheforscher' der Hector-Kinderakademie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Mathematische Begabung in der Grundschule. Dokumentation und Reflexion der Sitzung 'Schnittpunkte von Geraden' im Kurs 'Matheforscher' der Hector-Kinderakademie by Lea Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Behrens ISBN: 9783656975410
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Behrens
ISBN: 9783656975410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für mathematische Bildung), Veranstaltung: Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Definition für 'Hochbegabung' ist nicht allzu einfach zu finden. Im Duden wird 'hochbegabt' beschrieben als 'sehr, über das durchschnittliche Maß, über die durchschnittliche Erwartung begabt'. Synonyme hierfür sind 'talentiert', 'genial' oder 'äußerst befähigt'. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff in der Umgangssprache teilweise negativ konnotiert, da er mitunter als elitärer Begriff angesehen wird. Auch in der Wissenschaft gibt es keine allgemeingültige Definition. Hochbegabung wird oftmals als Sammelbegriff von Verhaltensmerkmalen hochbegabter Personen definiert. Da Hochbegabung abhängig von der Gesellschaft, dem kulturellen Hintergrund, Werten und Einstellungen sowie auch dem vorherrschendem Schulsystem ist, kann eine allgemeingültige Definition gar nicht existieren. Nichtsdestoweniger beginnt diese Arbeit mit dem Versuch, einen Überblick über den allgemeinen Begabungsbegriff zu geben, indem verschiedene Begabungsmodelle vorgestellt und verglichen werden. Darauf aufbauend wird auf die besondere Begabung im Bereich der Mathematik eingegangen. Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus der Förderstunde im Hectorkurs, einem speziellen Kurs für mathematisch besonders begabte, wenn nicht sogar hochbegabte Grundschulkinder. Diese wird zuerst dargestellt und anschließend reflektiert. Im dritten und letzten Kapitel der Arbeit werden Eindrücke, Erfahrungen und persönlicher Lernzuwachs reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für mathematische Bildung), Veranstaltung: Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Definition für 'Hochbegabung' ist nicht allzu einfach zu finden. Im Duden wird 'hochbegabt' beschrieben als 'sehr, über das durchschnittliche Maß, über die durchschnittliche Erwartung begabt'. Synonyme hierfür sind 'talentiert', 'genial' oder 'äußerst befähigt'. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff in der Umgangssprache teilweise negativ konnotiert, da er mitunter als elitärer Begriff angesehen wird. Auch in der Wissenschaft gibt es keine allgemeingültige Definition. Hochbegabung wird oftmals als Sammelbegriff von Verhaltensmerkmalen hochbegabter Personen definiert. Da Hochbegabung abhängig von der Gesellschaft, dem kulturellen Hintergrund, Werten und Einstellungen sowie auch dem vorherrschendem Schulsystem ist, kann eine allgemeingültige Definition gar nicht existieren. Nichtsdestoweniger beginnt diese Arbeit mit dem Versuch, einen Überblick über den allgemeinen Begabungsbegriff zu geben, indem verschiedene Begabungsmodelle vorgestellt und verglichen werden. Darauf aufbauend wird auf die besondere Begabung im Bereich der Mathematik eingegangen. Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus der Förderstunde im Hectorkurs, einem speziellen Kurs für mathematisch besonders begabte, wenn nicht sogar hochbegabte Grundschulkinder. Diese wird zuerst dargestellt und anschließend reflektiert. Im dritten und letzten Kapitel der Arbeit werden Eindrücke, Erfahrungen und persönlicher Lernzuwachs reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anfänge der Kirche und die Ausbreitung des Christentums by Lea Behrens
Cover of the book Sighard Neckels Stadtmarathon by Lea Behrens
Cover of the book Was ist Armut und wie kann sie bekämpft werden? by Lea Behrens
Cover of the book 'Contrat sociale' versus 'Leviathan' - Das politische Denken Jean Jacques Rousseaus im Vergleich zu Thomas Hobbes by Lea Behrens
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Lea Behrens
Cover of the book Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes 'Ursachen des Dolmetschens' von Martin Luther (1536) by Lea Behrens
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnungen und Verursachungsprinzip by Lea Behrens
Cover of the book Investitionscontrolling in Fußballunternehmen by Lea Behrens
Cover of the book Die Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung by Lea Behrens
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by Lea Behrens
Cover of the book Seminarpredigt über Lk 14, 25-33 by Lea Behrens
Cover of the book Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte by Lea Behrens
Cover of the book Theodor W. Adornos (un)politischer Essay by Lea Behrens
Cover of the book Welche Bedeutung haben Outbound Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt by Lea Behrens
Cover of the book Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Lea Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy