Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte by Marc Castillon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Castillon ISBN: 9783640157792
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Castillon
ISBN: 9783640157792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Textes wird sich auf die Suche nach einem 'idealen Stadtkonzept' im Nationalsozialismus begeben. Dazu wird sowohl das technokratische Stadtplanungskonzept als auch das völkisch-technokratische Stadtplanungskonzept herausgearbeitet, beschrieben, analysiert und miteinander verglichen. Anschließend wird untersucht, inwiefern diese Modelle bei der Planung neuer Städte tatsächlich dann auch berücksichtigt wurden. Im Zuge dessen ist auch der Frage nachzugehen, ob bei einem der beiden Konzepte überhaupt von 'dem Idealstadtkonzept' gesprochen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Weiteren die beiden bedeutendsten Industriestadtgründungen im Dritten, nämlich die 'Stadt der Hermann-Göring-Werke', dem heutigen Salzgitter, und die 'Stadt des KdF-Wagens', dem heutigen Wolfsburg, herangezogen und analysiert. Die Untersuchung vollzieht sich dabei anhand zweier Kriterien - dem Anlass des Stadtbaus und der Standortwahl, sowie der Stadtplanung und dem letztendlichen Bau. Wird im Abgleich des Bildes einer nationalsozialistischen 'Idealstadt' mit den beiden Stadtgründungsbeispielen auf Abweichungen von vorherrschenden Modellvorstellungen gestoßen, ist zu erklären, wieso man von ihnen abwich. Natürlich soll letztendlich auch interessieren, inwieweit die Planungen denn auch tatsächlich verwirklicht wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Textes wird sich auf die Suche nach einem 'idealen Stadtkonzept' im Nationalsozialismus begeben. Dazu wird sowohl das technokratische Stadtplanungskonzept als auch das völkisch-technokratische Stadtplanungskonzept herausgearbeitet, beschrieben, analysiert und miteinander verglichen. Anschließend wird untersucht, inwiefern diese Modelle bei der Planung neuer Städte tatsächlich dann auch berücksichtigt wurden. Im Zuge dessen ist auch der Frage nachzugehen, ob bei einem der beiden Konzepte überhaupt von 'dem Idealstadtkonzept' gesprochen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Weiteren die beiden bedeutendsten Industriestadtgründungen im Dritten, nämlich die 'Stadt der Hermann-Göring-Werke', dem heutigen Salzgitter, und die 'Stadt des KdF-Wagens', dem heutigen Wolfsburg, herangezogen und analysiert. Die Untersuchung vollzieht sich dabei anhand zweier Kriterien - dem Anlass des Stadtbaus und der Standortwahl, sowie der Stadtplanung und dem letztendlichen Bau. Wird im Abgleich des Bildes einer nationalsozialistischen 'Idealstadt' mit den beiden Stadtgründungsbeispielen auf Abweichungen von vorherrschenden Modellvorstellungen gestoßen, ist zu erklären, wieso man von ihnen abwich. Natürlich soll letztendlich auch interessieren, inwieweit die Planungen denn auch tatsächlich verwirklicht wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Städtische Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. Herkunft, Bildung und Motive der Autoren by Marc Castillon
Cover of the book Neoklassik vs. Polarisation by Marc Castillon
Cover of the book Der Wandel der japanischen Familie im demographischen Kontext by Marc Castillon
Cover of the book Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in 'Le Cid' von Pierre Corneille by Marc Castillon
Cover of the book Beobachtungssystem von Flanders by Marc Castillon
Cover of the book Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg by Marc Castillon
Cover of the book Veränderungsprozesse in öffentlichen Verwaltungen am Beispiel des Neuen Steuerungsmodells by Marc Castillon
Cover of the book Kontrollarchitekturen mobiler Roboter by Marc Castillon
Cover of the book Die wirtschaftliche und soziale Krise im 7. Jahrhundert in Athen by Marc Castillon
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Marc Castillon
Cover of the book Development and Demise of Orkney Norn - a peace of Scandinavian Culture in Great Britain by Marc Castillon
Cover of the book Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion by Marc Castillon
Cover of the book Deutsche Sprache in Australien by Marc Castillon
Cover of the book Bildungsungleichheit bei Migranten. Institutionalisierte Diskriminierung von Ausländern? by Marc Castillon
Cover of the book Ehrenamtliches Engagement in Deutschland by Marc Castillon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy