Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung by Mattes Decker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mattes Decker ISBN: 9783638237529
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mattes Decker
ISBN: 9783638237529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Personal und Führung in der öffentlichen Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Personalbeurteilung stellt die Mitarbeiterbeurteilung nur den Teilbereich der Abwärtsbeurteilung dar.1 Ein oder mehrere Vorgesetzte beurteilen Mitarbeiter mit Hilfe von unterschiedlich stark standardisierten Beurteilungsverfahren bzw. -systemen. Aus der Vielzahl an entwickelten Verfahren haben sich nur wenige durchgesetzt. Im Vergleich zu privaten Unternehmen, die wesentlich flexibler auf Veränderungen reagieren können und weitweniger rechtlichen Beurteilungsbestimmungen unterliegen, hat sich die Anzahl der im öffentlichen Sektor verwendeten Verfahren nicht so ausgeweitet. Es bieten sich nicht viele Möglichkeiten, die den Anforderungen neuer Richtlinien gerecht werden. Nach Betrachtung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen, werden die wichtigsten, bisher verwendeten Beurteilungsverfahren kurz dargestellt, um eine Orientierungshilfe zu geben. Zusätzlich ist eine allgemeine Einführung in die Probleme aller Verfahren erforderlich, bevor die weit verbreiteten merkmalsorientierten Einstufungsverfahren bezüglich ihrer Unzulänglichkeiten erläutert werden können. Weiterführend wird der Blickwinkel verändert und die Zielorientierung als Möglichkeit zur Leistungssteigerung der Mitarbeiter mit Hilfe einer Beurteilung vorgestellt. Abschließend wird die derzeitig angestrebte Variante, welche von der 'Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung' (KGSt) entwickelt wurde, in ihren Grundzügen abgebildet. Die hier vorgenommene Vertiefung soll eine mögliche Umsetzung der Zielorientierung, Komplexität des Verfahrens und beiläufig Schwierigkeiten des Beurteilungssystems aufzeigen. Die neuen Probleme werden sich gänzlich erst in einigen Jahren zeigen, wenn Einführungsschwierigkeiten überwunden sind und Verfahrensmängel hervortreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Personal und Führung in der öffentlichen Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Personalbeurteilung stellt die Mitarbeiterbeurteilung nur den Teilbereich der Abwärtsbeurteilung dar.1 Ein oder mehrere Vorgesetzte beurteilen Mitarbeiter mit Hilfe von unterschiedlich stark standardisierten Beurteilungsverfahren bzw. -systemen. Aus der Vielzahl an entwickelten Verfahren haben sich nur wenige durchgesetzt. Im Vergleich zu privaten Unternehmen, die wesentlich flexibler auf Veränderungen reagieren können und weitweniger rechtlichen Beurteilungsbestimmungen unterliegen, hat sich die Anzahl der im öffentlichen Sektor verwendeten Verfahren nicht so ausgeweitet. Es bieten sich nicht viele Möglichkeiten, die den Anforderungen neuer Richtlinien gerecht werden. Nach Betrachtung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen, werden die wichtigsten, bisher verwendeten Beurteilungsverfahren kurz dargestellt, um eine Orientierungshilfe zu geben. Zusätzlich ist eine allgemeine Einführung in die Probleme aller Verfahren erforderlich, bevor die weit verbreiteten merkmalsorientierten Einstufungsverfahren bezüglich ihrer Unzulänglichkeiten erläutert werden können. Weiterführend wird der Blickwinkel verändert und die Zielorientierung als Möglichkeit zur Leistungssteigerung der Mitarbeiter mit Hilfe einer Beurteilung vorgestellt. Abschließend wird die derzeitig angestrebte Variante, welche von der 'Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung' (KGSt) entwickelt wurde, in ihren Grundzügen abgebildet. Die hier vorgenommene Vertiefung soll eine mögliche Umsetzung der Zielorientierung, Komplexität des Verfahrens und beiläufig Schwierigkeiten des Beurteilungssystems aufzeigen. Die neuen Probleme werden sich gänzlich erst in einigen Jahren zeigen, wenn Einführungsschwierigkeiten überwunden sind und Verfahrensmängel hervortreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Public Private Partnerships: Das Konzessionsmodell beim Bau von Straßentunneln by Mattes Decker
Cover of the book Produktionsbreite und -tiefe by Mattes Decker
Cover of the book Pygmalion's Metamorphosis and Galatea's Revenge: Feminist Revisions of Ovid's Pygmalion Myth in British and American Literature since the 20th Century by Mattes Decker
Cover of the book Das Bibliodrama by Mattes Decker
Cover of the book Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und 'dem Rest der Welt' zu den USA - Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002 by Mattes Decker
Cover of the book Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik by Mattes Decker
Cover of the book Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie by Mattes Decker
Cover of the book Juristen als Journalisten by Mattes Decker
Cover of the book Hofstede Country Scores by Mattes Decker
Cover of the book Ein einfach benutzbares mobiles Navigationssystem für Fußgänger by Mattes Decker
Cover of the book Takeshi Kitano. Le complexe du traditionnaliste moderne by Mattes Decker
Cover of the book Psychotherapie mit dem Pferd by Mattes Decker
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Definition, Komponenten, Ansätze by Mattes Decker
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte und die Schwierigkeit eines Konsenses by Mattes Decker
Cover of the book Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation by Mattes Decker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy