Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung by Mattes Decker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mattes Decker ISBN: 9783638237529
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mattes Decker
ISBN: 9783638237529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Personal und Führung in der öffentlichen Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Personalbeurteilung stellt die Mitarbeiterbeurteilung nur den Teilbereich der Abwärtsbeurteilung dar.1 Ein oder mehrere Vorgesetzte beurteilen Mitarbeiter mit Hilfe von unterschiedlich stark standardisierten Beurteilungsverfahren bzw. -systemen. Aus der Vielzahl an entwickelten Verfahren haben sich nur wenige durchgesetzt. Im Vergleich zu privaten Unternehmen, die wesentlich flexibler auf Veränderungen reagieren können und weitweniger rechtlichen Beurteilungsbestimmungen unterliegen, hat sich die Anzahl der im öffentlichen Sektor verwendeten Verfahren nicht so ausgeweitet. Es bieten sich nicht viele Möglichkeiten, die den Anforderungen neuer Richtlinien gerecht werden. Nach Betrachtung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen, werden die wichtigsten, bisher verwendeten Beurteilungsverfahren kurz dargestellt, um eine Orientierungshilfe zu geben. Zusätzlich ist eine allgemeine Einführung in die Probleme aller Verfahren erforderlich, bevor die weit verbreiteten merkmalsorientierten Einstufungsverfahren bezüglich ihrer Unzulänglichkeiten erläutert werden können. Weiterführend wird der Blickwinkel verändert und die Zielorientierung als Möglichkeit zur Leistungssteigerung der Mitarbeiter mit Hilfe einer Beurteilung vorgestellt. Abschließend wird die derzeitig angestrebte Variante, welche von der 'Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung' (KGSt) entwickelt wurde, in ihren Grundzügen abgebildet. Die hier vorgenommene Vertiefung soll eine mögliche Umsetzung der Zielorientierung, Komplexität des Verfahrens und beiläufig Schwierigkeiten des Beurteilungssystems aufzeigen. Die neuen Probleme werden sich gänzlich erst in einigen Jahren zeigen, wenn Einführungsschwierigkeiten überwunden sind und Verfahrensmängel hervortreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Personal und Führung in der öffentlichen Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Personalbeurteilung stellt die Mitarbeiterbeurteilung nur den Teilbereich der Abwärtsbeurteilung dar.1 Ein oder mehrere Vorgesetzte beurteilen Mitarbeiter mit Hilfe von unterschiedlich stark standardisierten Beurteilungsverfahren bzw. -systemen. Aus der Vielzahl an entwickelten Verfahren haben sich nur wenige durchgesetzt. Im Vergleich zu privaten Unternehmen, die wesentlich flexibler auf Veränderungen reagieren können und weitweniger rechtlichen Beurteilungsbestimmungen unterliegen, hat sich die Anzahl der im öffentlichen Sektor verwendeten Verfahren nicht so ausgeweitet. Es bieten sich nicht viele Möglichkeiten, die den Anforderungen neuer Richtlinien gerecht werden. Nach Betrachtung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen, werden die wichtigsten, bisher verwendeten Beurteilungsverfahren kurz dargestellt, um eine Orientierungshilfe zu geben. Zusätzlich ist eine allgemeine Einführung in die Probleme aller Verfahren erforderlich, bevor die weit verbreiteten merkmalsorientierten Einstufungsverfahren bezüglich ihrer Unzulänglichkeiten erläutert werden können. Weiterführend wird der Blickwinkel verändert und die Zielorientierung als Möglichkeit zur Leistungssteigerung der Mitarbeiter mit Hilfe einer Beurteilung vorgestellt. Abschließend wird die derzeitig angestrebte Variante, welche von der 'Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung' (KGSt) entwickelt wurde, in ihren Grundzügen abgebildet. Die hier vorgenommene Vertiefung soll eine mögliche Umsetzung der Zielorientierung, Komplexität des Verfahrens und beiläufig Schwierigkeiten des Beurteilungssystems aufzeigen. Die neuen Probleme werden sich gänzlich erst in einigen Jahren zeigen, wenn Einführungsschwierigkeiten überwunden sind und Verfahrensmängel hervortreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Mattes Decker
Cover of the book Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften by Mattes Decker
Cover of the book Auswirkungen neuer Technologien auf das Unternehmen im Gesundheitswesen by Mattes Decker
Cover of the book Legale Herrschaft, ihr Rechtsverständnis und ihre Legitimitätsgeltung. Theorien von Max Weber, Niklas Luhmann und Hans Kelsen im Vergleich by Mattes Decker
Cover of the book Einführung in die Themenfelder: Musikdistribution über das Internet und Internetpiraterie by Mattes Decker
Cover of the book Von der 'Verborgenen Festung' zum Krieg der Sterne' by Mattes Decker
Cover of the book Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik by Mattes Decker
Cover of the book Motivation im Sport - Mental zum Erfolg by Mattes Decker
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Mattes Decker
Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Mattes Decker
Cover of the book Die Begriffe 'Gut' und 'Böse' im Leibniz'schen Weltbild by Mattes Decker
Cover of the book Personenbezug von Geodaten by Mattes Decker
Cover of the book Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen by Mattes Decker
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Mattes Decker
Cover of the book 'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist' by Mattes Decker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy