Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen by Laura Klebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Klebe ISBN: 9783656958178
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Klebe
ISBN: 9783656958178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Stereotype und Vorurteile, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund wiederholter Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindlicher Gewalt an und zwischen zwei Schulen wurde ein Interventionsprogramm zur Reduktion von Stereotypen und Vorurteilen entwickelt. Als Ausgangspunkt für die Intervention dient dabei die 1954 von Allport formulierte Kontakthypothese, die den Abbau von Stereotypen und Vorurteilen durch gezielten Einsatz optimaler Kontaktsequenzen belegt. Die Intervention wird im Rahmen einer Projektwoche durchgeführt, wobei nicht nur SchülerInnen, sondern auch die Eltern, die LehrerInnen sowie PsychologInnen wichtige Rollen übernehmen. Im Fokus des Projekts stehen zwei Schulen, die in der Vergangenheit durch fremdenfeindliche Auseinandersetzungen aufgefallen sind und deren Kooperation durch geplanten Intergruppenkontakt gestärkt werden soll. Zu diesem Zweck werden die betroffenen Klassen für eine Woche gemeinsam unterrichtet, wobei zwei Aspekte im Fokus stehen:. Im ersten Teil der Woche soll der Kontaktaufbau sowie der Wissenserwerb im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Woche soll hingegen das Lernen und Stärken sozialer Kompetenzen, insbesondere der Empathiefähigkeit sowie der Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Fokus stehen. Beendet wird die Projektwoche aus didaktischen Gründen mit einem Sportturnier, bei dem alle beteiligten Schüler involviert sein werden. Die Evaluation des Projekts ist dabei auf den folgenden Ebenen geplant: SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Schulleitung sowie einer Kontrollgruppe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Stereotype und Vorurteile, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund wiederholter Fremdenfeindlichkeit und fremdenfeindlicher Gewalt an und zwischen zwei Schulen wurde ein Interventionsprogramm zur Reduktion von Stereotypen und Vorurteilen entwickelt. Als Ausgangspunkt für die Intervention dient dabei die 1954 von Allport formulierte Kontakthypothese, die den Abbau von Stereotypen und Vorurteilen durch gezielten Einsatz optimaler Kontaktsequenzen belegt. Die Intervention wird im Rahmen einer Projektwoche durchgeführt, wobei nicht nur SchülerInnen, sondern auch die Eltern, die LehrerInnen sowie PsychologInnen wichtige Rollen übernehmen. Im Fokus des Projekts stehen zwei Schulen, die in der Vergangenheit durch fremdenfeindliche Auseinandersetzungen aufgefallen sind und deren Kooperation durch geplanten Intergruppenkontakt gestärkt werden soll. Zu diesem Zweck werden die betroffenen Klassen für eine Woche gemeinsam unterrichtet, wobei zwei Aspekte im Fokus stehen:. Im ersten Teil der Woche soll der Kontaktaufbau sowie der Wissenserwerb im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Woche soll hingegen das Lernen und Stärken sozialer Kompetenzen, insbesondere der Empathiefähigkeit sowie der Konflikt- und Problemlösefähigkeit im Fokus stehen. Beendet wird die Projektwoche aus didaktischen Gründen mit einem Sportturnier, bei dem alle beteiligten Schüler involviert sein werden. Die Evaluation des Projekts ist dabei auf den folgenden Ebenen geplant: SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Schulleitung sowie einer Kontrollgruppe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verkehrszeichen by Laura Klebe
Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Laura Klebe
Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Laura Klebe
Cover of the book Nationale und lokale Marken - Geographische Marktanteilsmuster von Marken by Laura Klebe
Cover of the book Realizing the Possibilities of the ESL Textbook  by Laura Klebe
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen by Laura Klebe
Cover of the book Sein oder Werden? Das ist hier die Frage. by Laura Klebe
Cover of the book Die Soziologie der Jugend by Laura Klebe
Cover of the book Herrscher versus Beherrschte. Die Pieds-Noirs zwischen französischen Kolonialinteressen und algerischer Unabhängigkeitsbewegung by Laura Klebe
Cover of the book Rechtsextremismus in der BRD by Laura Klebe
Cover of the book Etzionis Konzept der doppelten Motivation: Das Ich+Wir-Paradigma und die Sozioökonomie by Laura Klebe
Cover of the book Beschaffungscontrolling - Instrumente zur Leistungsermittlung by Laura Klebe
Cover of the book Ansprüche an die Beschäftigten im Dientleistungssektor und die daraus resultierenden Problematiken by Laura Klebe
Cover of the book Lern- und Aufbaumuster Urteil by Laura Klebe
Cover of the book Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie by Laura Klebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy