Aeneadum genetrix - Der Venus-Hymnus des Lukrez

Interpretation von Lukrez, De rerum natura I, 1-43

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Aeneadum genetrix - Der Venus-Hymnus des Lukrez by Katharina Tiemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Tiemeyer ISBN: 9783640107711
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Tiemeyer
ISBN: 9783640107711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Keine Partie an dem an Schwierigkeiten so reichen Lehrgedicht des Lukrez hat in den letzten Jahrzehnten den Philologen mehr Kopfzerbrechen bereitet als das Proömium des 1. Buches', stellte Karl Barwick bereits 1923 fest. Auch 80 Jahre später hat der Beginn von Lukrez´ De rerum natura nicht an Brisanz eingebüßt und gilt nach wie vor als 'ein Dauerproblem der Lukrezforschung'. Neben Fragen und Untersuchungen zum Aufbau des Proömiums sowie zur Komposition des Gesamtwerkes, bei denen besonders die Echtheit der Verse 44-49 Diskussionsgegenstand ist, beschäftigen die Forschung vor allem die ersten 43 Verse des ersten Proömiums, in denen Lukrez sein um 50 v.Chr. verfasstes Lehrgedicht mit einer Hymne an die Göttin Venus einleitet und sie um Inspiration für seine Dichtung und Frieden für die Römer bittet. Denn wie, so fragt man sich, konnte der Dichter sein Werk über die epikureische Konzeption der Welt, in der die Götter keine Rolle spielen und nicht in das Weltgeschehen eingreifen, ausgerechnet mit der Anrufung einer traditionellen Göttin des Pantheons beginnen lassen und sie darüber hinaus auch noch um Hilfe bitten? Die Antworten der Forschung hierauf erstrecken sich von komplexen und sehr unterschiedlichen Erklärungs- und Rechtfertigungsversuchen bis hin zum hämischen Vorwurf des 'Anti-Lucretius' : deinde vocet demens quos tentat perdere Divos/ immemor ipse sui. In dieser Arbeit soll der Beginn von De rerum natura einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Dazu soll der Venushymnus des Lukrez (I, 1-43) analysiert und interpretiert werden, um seine Problematik und Brisanz näher zu beleuchten. Der Rest des Proömiums, das bis V.148 reicht, wird nicht in die Textanalyse miteinbezogen, da sich die Venusthematik auf die angegebene Textstelle beschränkt und diese sich insofern vom folgenden Teil des Proömiums absetzt. Gegebenenfalls jedoch wird bei der Interpretation auch auf andere Stellen des Lehrgedichts zurückgegriffen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 'Keine Partie an dem an Schwierigkeiten so reichen Lehrgedicht des Lukrez hat in den letzten Jahrzehnten den Philologen mehr Kopfzerbrechen bereitet als das Proömium des 1. Buches', stellte Karl Barwick bereits 1923 fest. Auch 80 Jahre später hat der Beginn von Lukrez´ De rerum natura nicht an Brisanz eingebüßt und gilt nach wie vor als 'ein Dauerproblem der Lukrezforschung'. Neben Fragen und Untersuchungen zum Aufbau des Proömiums sowie zur Komposition des Gesamtwerkes, bei denen besonders die Echtheit der Verse 44-49 Diskussionsgegenstand ist, beschäftigen die Forschung vor allem die ersten 43 Verse des ersten Proömiums, in denen Lukrez sein um 50 v.Chr. verfasstes Lehrgedicht mit einer Hymne an die Göttin Venus einleitet und sie um Inspiration für seine Dichtung und Frieden für die Römer bittet. Denn wie, so fragt man sich, konnte der Dichter sein Werk über die epikureische Konzeption der Welt, in der die Götter keine Rolle spielen und nicht in das Weltgeschehen eingreifen, ausgerechnet mit der Anrufung einer traditionellen Göttin des Pantheons beginnen lassen und sie darüber hinaus auch noch um Hilfe bitten? Die Antworten der Forschung hierauf erstrecken sich von komplexen und sehr unterschiedlichen Erklärungs- und Rechtfertigungsversuchen bis hin zum hämischen Vorwurf des 'Anti-Lucretius' : deinde vocet demens quos tentat perdere Divos/ immemor ipse sui. In dieser Arbeit soll der Beginn von De rerum natura einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Dazu soll der Venushymnus des Lukrez (I, 1-43) analysiert und interpretiert werden, um seine Problematik und Brisanz näher zu beleuchten. Der Rest des Proömiums, das bis V.148 reicht, wird nicht in die Textanalyse miteinbezogen, da sich die Venusthematik auf die angegebene Textstelle beschränkt und diese sich insofern vom folgenden Teil des Proömiums absetzt. Gegebenenfalls jedoch wird bei der Interpretation auch auf andere Stellen des Lehrgedichts zurückgegriffen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Paradigma und Paradigmenwechsel bei Thomas S. Kuhn - Eine soziologische Analyse vom Wesen der Wissenschaft by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Postmoderne Ansätze: Konstruktivismus by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus. Die politische Lage Europas vor dem Ersten Weltkrieg by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Willensfreiheit und neuronaler Determinismus by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Rechtsrock in Deutschland. Geschichte, Entwicklung, Ursachen, Motive und Funktionen by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Divorce and Church dwindling in the Presbyterian Church Cameroon. A Sociological perspective by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Durch Achtsamkeit aus der Depression - Achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Behandlung von Depressionen by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Darstellung und Bewertung des amerikanischen Kindergottesdienstkonzepts 'Promiseland' unter dem Aspekt der Umsetzung in deutschen Gemeinden by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Medienzensur in der Volksrepublik China by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Ein Eventmarketing - Konzept in der Praxis: Das Alpina B7 Event in Kalifornien by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Der Einfluss des Controllings auf den Informationsaustausch in Innovationsprojekten und den Innovationserfolg by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Mädchen und Jungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by Katharina Tiemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy