Deutsch-Britische Beziehungen am Vorabend des ersten Weltkriegs (1911-1914) aus Sicht des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Deutsch-Britische Beziehungen am Vorabend des ersten Weltkriegs (1911-1914) aus Sicht des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie by Mareike Hopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Hopf ISBN: 9783638484305
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Hopf
ISBN: 9783638484305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans J. Morgenthau, der Begründer der heute als 'klassischer Realismus' bezeichneten Theorie, veröffentlichte 1948 sein erstes Werk zu diesem Thema. Anerkannt und bestätigt wurde die Theorie erst einige Jahre später. Grundsätzliche Überlegungen dieser Theorie liegen jedoch schon lange Zeit zurück. Das realistische Denken geht auf Theoretiker wie Thukydides, Machiavelli und weiter Hobbes, Nietzsche und Weber zurück. Einer der zentralen Punkte der Theorie ist, dass das Interesse eines Staates im Sinne von Macht verstanden wird. Der konstituierende und regulierende Einfluss von Macht in der Politik spielte schon vor H.J. Morgenthau in den realistischen Überlegungen eine Rolle. Die Anwendung der Theorie auf Geschehnisse der internationalen Beziehungen, die vor der Zeit H.J. Morgenthaus liegen, ist somit grundsätzlich möglich. Ich möchte nun, anhand der Theorie des Realismus die Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs analysieren und erklären. Ich stelle also die Frage, ob die deutschen und britischen Handlungen nach realistischem Verständnis zu erklären sind. Da diese Theorie zu den internationalen Beziehungen bis heute weitergeführt wurde, werde ich auf die allgemeinen Ziele und Grundannahmen des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie eingehen. Auf der Basis dieses theoretischen Rahmens werde ich das Fallbeispiel des ersten Weltkriegs heranziehen und auf dem Schwerpunkt der deutsch-britischen Beziehungen und ihrer Aussenpolitik analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans J. Morgenthau, der Begründer der heute als 'klassischer Realismus' bezeichneten Theorie, veröffentlichte 1948 sein erstes Werk zu diesem Thema. Anerkannt und bestätigt wurde die Theorie erst einige Jahre später. Grundsätzliche Überlegungen dieser Theorie liegen jedoch schon lange Zeit zurück. Das realistische Denken geht auf Theoretiker wie Thukydides, Machiavelli und weiter Hobbes, Nietzsche und Weber zurück. Einer der zentralen Punkte der Theorie ist, dass das Interesse eines Staates im Sinne von Macht verstanden wird. Der konstituierende und regulierende Einfluss von Macht in der Politik spielte schon vor H.J. Morgenthau in den realistischen Überlegungen eine Rolle. Die Anwendung der Theorie auf Geschehnisse der internationalen Beziehungen, die vor der Zeit H.J. Morgenthaus liegen, ist somit grundsätzlich möglich. Ich möchte nun, anhand der Theorie des Realismus die Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs analysieren und erklären. Ich stelle also die Frage, ob die deutschen und britischen Handlungen nach realistischem Verständnis zu erklären sind. Da diese Theorie zu den internationalen Beziehungen bis heute weitergeführt wurde, werde ich auf die allgemeinen Ziele und Grundannahmen des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie eingehen. Auf der Basis dieses theoretischen Rahmens werde ich das Fallbeispiel des ersten Weltkriegs heranziehen und auf dem Schwerpunkt der deutsch-britischen Beziehungen und ihrer Aussenpolitik analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Blick in die 'Philosophie des Geldes' von Georg Simmel. Psychologische Prozesse in der Geldwirtschaft by Mareike Hopf
Cover of the book Prüfen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in, Fachrichtung Telekommunikation) by Mareike Hopf
Cover of the book Der Tatbestand der Benachteiligung nach dem AGG by Mareike Hopf
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Mareike Hopf
Cover of the book Raumgeometrie by Mareike Hopf
Cover of the book Entstehung und Entwicklung: Wirkung und Ausbreitung der spanischen Sprache in der Dominikanischen Republik in historischer Analyse by Mareike Hopf
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Mareike Hopf
Cover of the book Höhentraining und Leistungssport by Mareike Hopf
Cover of the book Basics of the Method model by Mareike Hopf
Cover of the book Annähen eines Hemdknopfes (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Mareike Hopf
Cover of the book Der virtuelle Gegenstand im Recht by Mareike Hopf
Cover of the book Eigenkapitalausstattungen von mittelständischen und großen Unternehmen im Vergleich by Mareike Hopf
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion by Mareike Hopf
Cover of the book Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen by Mareike Hopf
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Mareike Hopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy