Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668152175
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668152175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In PISA wird das Lesen als eine wichtige kognitive Grundfertigkeit dargestellt, die für die Bewältigung des Alltags als unverzichtbar gilt. Ausgehend von diesem Hintergrund können verschiedene Fördermaßnahmen für die Entwicklung von Lesekompetenz abgeleitet werden. Gleichzeitig gilt es aber, auch die emotionale Komponente beim Lesen im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts mit Kinderliteratur zu entwickeln und diese fächerübergreifend einzusetzen, wodurch sich Lesemotivation besonders gut ausbilden kann und einen Effekt auf die Lesekompetenz hat. Im zweiten Kapitel der Hausarbeit gehe ich auf die Lesemotivation ein. Ein Kind zum Lesen zu motivieren, stellt eine der größten und wichtigsten Aufgaben dar, die der Grundschule zukommt. Viele Faktoren wie ein stabiles Leseselbstkonzept und ein leseförderliches Umfeld des Kindes tragen zur Entwicklung von Lesemotivation bei. Wieso in der Grundschule überhaupt gelesen werden soll, welche Bedeutung dem Lesen in der Grundschule und in der Familie zukommt, welche Faktoren zur Entwicklung von Lesemotivation beitragen und wie diese mit dem Leseverhalten und der Lesekompetenz zusammenhängen, werde ich in diesem Kapitel erläutern. Im dritten Kapitel gehe ich auf die Leseförderung ein. Hier unterscheide ich zwischen der Leseförderung in Bezug auf hierarchieniedrige Prozesse sowie Verstehensleistungen und die Leseförderung durch die Förderung literarischer Kompetenzen. Für die Ausbildung der Leseflüssigkeit als wichtiger Einflussfaktor auf die Lesekompetenz sind 'Laut-Lese-Verfahren' eine Möglichkeit der Leseförderung, während mentale Prozesse über Lesestrategien gefördert werden sollen. Das Lesetagebuch stelle ich als eine Möglichkeit literarischer Förderung dar, die aufgrund ihres offenen Charakters die individuellen Leseinteressen der Kinder berücksichtigt, eine Brücke zwischen privatem und schulischem Lesen schafft und somit einen wichtigen Faktor für das Ausbilden von Lesemotivation einnimmt. Im darauf folgenden vierten Kapitel gehe ich explizit darauf ein, inwiefern sich Bilderbücher und Kinderbücher im Unterricht umsetzen lassen und sie somit einen Anlass für Lesemotivation und Leseförderung schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,00, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In PISA wird das Lesen als eine wichtige kognitive Grundfertigkeit dargestellt, die für die Bewältigung des Alltags als unverzichtbar gilt. Ausgehend von diesem Hintergrund können verschiedene Fördermaßnahmen für die Entwicklung von Lesekompetenz abgeleitet werden. Gleichzeitig gilt es aber, auch die emotionale Komponente beim Lesen im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts mit Kinderliteratur zu entwickeln und diese fächerübergreifend einzusetzen, wodurch sich Lesemotivation besonders gut ausbilden kann und einen Effekt auf die Lesekompetenz hat. Im zweiten Kapitel der Hausarbeit gehe ich auf die Lesemotivation ein. Ein Kind zum Lesen zu motivieren, stellt eine der größten und wichtigsten Aufgaben dar, die der Grundschule zukommt. Viele Faktoren wie ein stabiles Leseselbstkonzept und ein leseförderliches Umfeld des Kindes tragen zur Entwicklung von Lesemotivation bei. Wieso in der Grundschule überhaupt gelesen werden soll, welche Bedeutung dem Lesen in der Grundschule und in der Familie zukommt, welche Faktoren zur Entwicklung von Lesemotivation beitragen und wie diese mit dem Leseverhalten und der Lesekompetenz zusammenhängen, werde ich in diesem Kapitel erläutern. Im dritten Kapitel gehe ich auf die Leseförderung ein. Hier unterscheide ich zwischen der Leseförderung in Bezug auf hierarchieniedrige Prozesse sowie Verstehensleistungen und die Leseförderung durch die Förderung literarischer Kompetenzen. Für die Ausbildung der Leseflüssigkeit als wichtiger Einflussfaktor auf die Lesekompetenz sind 'Laut-Lese-Verfahren' eine Möglichkeit der Leseförderung, während mentale Prozesse über Lesestrategien gefördert werden sollen. Das Lesetagebuch stelle ich als eine Möglichkeit literarischer Förderung dar, die aufgrund ihres offenen Charakters die individuellen Leseinteressen der Kinder berücksichtigt, eine Brücke zwischen privatem und schulischem Lesen schafft und somit einen wichtigen Faktor für das Ausbilden von Lesemotivation einnimmt. Im darauf folgenden vierten Kapitel gehe ich explizit darauf ein, inwiefern sich Bilderbücher und Kinderbücher im Unterricht umsetzen lassen und sie somit einen Anlass für Lesemotivation und Leseförderung schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demokratie und Grundgesetz by Anonym
Cover of the book Kommunikationsmanagement - Gesprächsführung und Konflikte by Anonym
Cover of the book Weibliche Sozialisation in den ersten Kindheitsjahren by Anonym
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Anonym
Cover of the book Neuerungen in der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139 / 2004, insbesondere der SIEC-Test by Anonym
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Anonym
Cover of the book Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg by Anonym
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by Anonym
Cover of the book Zur Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern im Vorschulalter by Anonym
Cover of the book Fracking. Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt by Anonym
Cover of the book 'Mach mir den Brummer fertig!' - Aus dem Leben des Flugzeugführers Georg Schendel (1885-1911) und seinem Freund und Schüler, Obermonteur August Voß (1881-1911) by Anonym
Cover of the book Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes' by Anonym
Cover of the book E-Learning für Wiedereinsteiger/innen als Instrument der Personalentwicklung by Anonym
Cover of the book Der Vertrag von Coulaines. Die Beschneidung der königlichen Macht durch Adel und Klerus by Anonym
Cover of the book Erfolgreiche Geschäfte in China by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy