Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld

Besondere Beispiele der Frühindustrialisierung

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld by Joana Gasper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joana Gasper ISBN: 9783656312451
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joana Gasper
ISBN: 9783656312451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Forschungsstand 2.1. Überblick 2.2. Hauptprobleme der gegenwärtigen Urbanisierungsforschung 3.Entwicklungsbedingungen der Textilindustrie in Barmen und Elberfeld 3.1. Siedlungsgeschichtlicher Überblick 3.2. Politische Voraussetzungen 4.Pionier- und Nachzüglerrolle des bergischen Industriezentrums 4.1. Wirtschaftliche Voraussetzungen 4.2. Verhältnis der bergischen Textilindustrie zur englischen Konkurrenz 4.3. Bevölkerungs- u. Arbeitskräftepotential 5. Begleiterscheinungen der inneren Verstädterung 6. Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Industrialisierung 7.Literaturverzeichnis Durch welche fundamentalen Wachstums- und Strukturwandlungsprozesse konnten sich Elberfeld und Barmen zu einem beliebten Ziel für Reisende etablieren, die auf der Suche nach kulturellen Zentren und Gebieten mit hoher gewerblicher bzw. industrieller Verdichtung waren? Welche Auswirkungen hatte die entstehende Textilindustrie auf die Urbanisierung der beiden bergischen Städte? Entwickelten sich die Städte trotz ähnlicher gewerblicher Vorbedingungen für eine Industrialisierung unterschiedlich? Diese Leitfragen bilden den Kern dieser gesamten Arbeit, wobei das Hauptaugenmerk auf der Umstrukturierung der Stadt und der städtischen Gesellschaft als Folge des wirtschaftlichen Strukturwandels liegt. Ziel dieser Untersuchung ist es folglich, den Verlauf und die entscheidenden Bedingungen des Industrialisierungsprozesses herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Forschungsstand 2.1. Überblick 2.2. Hauptprobleme der gegenwärtigen Urbanisierungsforschung 3.Entwicklungsbedingungen der Textilindustrie in Barmen und Elberfeld 3.1. Siedlungsgeschichtlicher Überblick 3.2. Politische Voraussetzungen 4.Pionier- und Nachzüglerrolle des bergischen Industriezentrums 4.1. Wirtschaftliche Voraussetzungen 4.2. Verhältnis der bergischen Textilindustrie zur englischen Konkurrenz 4.3. Bevölkerungs- u. Arbeitskräftepotential 5. Begleiterscheinungen der inneren Verstädterung 6. Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Industrialisierung 7.Literaturverzeichnis Durch welche fundamentalen Wachstums- und Strukturwandlungsprozesse konnten sich Elberfeld und Barmen zu einem beliebten Ziel für Reisende etablieren, die auf der Suche nach kulturellen Zentren und Gebieten mit hoher gewerblicher bzw. industrieller Verdichtung waren? Welche Auswirkungen hatte die entstehende Textilindustrie auf die Urbanisierung der beiden bergischen Städte? Entwickelten sich die Städte trotz ähnlicher gewerblicher Vorbedingungen für eine Industrialisierung unterschiedlich? Diese Leitfragen bilden den Kern dieser gesamten Arbeit, wobei das Hauptaugenmerk auf der Umstrukturierung der Stadt und der städtischen Gesellschaft als Folge des wirtschaftlichen Strukturwandels liegt. Ziel dieser Untersuchung ist es folglich, den Verlauf und die entscheidenden Bedingungen des Industrialisierungsprozesses herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung des bilateralen Transfers by Joana Gasper
Cover of the book Die Regulierung des Internet by Joana Gasper
Cover of the book Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung by Joana Gasper
Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Joana Gasper
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Joana Gasper
Cover of the book Feminized, post-masculine men in Fight Club by Joana Gasper
Cover of the book Haftungsrisiken für Manager und D&O-Versicherung by Joana Gasper
Cover of the book Luhmann und die soziale Ungleichheit by Joana Gasper
Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Joana Gasper
Cover of the book Polnische Sicherheitspolitik zwischen Souveränität und Integration by Joana Gasper
Cover of the book Führung virtueller Teams in Unternehmen by Joana Gasper
Cover of the book Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung by Joana Gasper
Cover of the book Howard Zinn or Paul Johnson: Which Author´s Story Makes Better Sense of the History of the United States? by Joana Gasper
Cover of the book Stationen der Zusammenarbeit: FamilienhelferInnen und Familien und ihre Probleme und Grenzen by Joana Gasper
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Joana Gasper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy