Osteuropa Öffnung: Analyse und Evaluation von Chancen und Risiken im Handel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Osteuropa Öffnung: Analyse und Evaluation von Chancen und Risiken im Handel by Andreas Kober, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kober ISBN: 9783638350600
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Kober
ISBN: 9783638350600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Kaiserslautern, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Anders als noch viele glauben, wird der Westen nicht den Osten umkrempeln, sondern der Osten den Westen', mit diesen Worten äußerte sich David Bowers, der Osteuropa-Stratege der Londoner Analystenfirma 'Merril Lynch' zum Thema Öffnung der Ostmärkte. 1 Aus der Globalisierung erwächst für die Handelsbranche ein völlig neues Chancen-/ Risikoprofil. Dieses beinhaltet Standort-, Kostenvorteile, als auch eine erhöhte Nachfrage aus den osteuropäischen Ländern, die Entstehung möglicher neuer Konkurrenten bis hin zu dem Risiko eines totalen Scheiterns auf fremden Märkten. Keine Frage, vor allem die EU-Osterweiterung mit der Einbeziehung der 10 neuen Niedriglohnländer hat für deutsche Handelsunternehmen zwei Seiten der Medaille. Die eine Seite der Medaille wäre neue Absatz- und Internationalisierungsmöglichkeiten für den Handel, die Kehrseite ist die Erhöhung des Tempos, mit der eine Anpassung an den globalen Markt notwendig erscheint. Einige Unternehmen werden diese Anpassungen schaffen, sogar für sich nutzen können, etliche werden dabei auf der Strecke bleiben. Dies lässt sich sehr gut in einer Ifo-Studie aus dem November 2003 2 herauslesen. Nur jeder dritte deutsche Manager erkennt beispielsweise in der EU-Osterweiterung eine Chance, für fast 40 Prozent von ihnen dominieren die negativen Auswirkungen; sogar die Bundesregierung bleibt vorsichtig, von der Unionsfraktion gefragt nach den - allgemein auf die Wirtschaf bezogenen - Chancen und Risiken der Osterweiterung gipfelte die Antwort in einem vagen Satz: 'Die Auswirkungen dürften insgesamt positiv sein.' 3 'Wenn sich die Grenzen öffnen, dann sind die Kaufleute in aller Regel die Ersten, die ihre Chancen wittern.' 4 Auch wenn die Ostexpansion vieler deutscher Handelsunternehmen schon weit vor der EU-Erweiterung im Jahr 2004 stattgefunden hat, ist es dennoch interessant, die so entstandenen Märkte zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Fachhochschule Kaiserslautern, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Anders als noch viele glauben, wird der Westen nicht den Osten umkrempeln, sondern der Osten den Westen', mit diesen Worten äußerte sich David Bowers, der Osteuropa-Stratege der Londoner Analystenfirma 'Merril Lynch' zum Thema Öffnung der Ostmärkte. 1 Aus der Globalisierung erwächst für die Handelsbranche ein völlig neues Chancen-/ Risikoprofil. Dieses beinhaltet Standort-, Kostenvorteile, als auch eine erhöhte Nachfrage aus den osteuropäischen Ländern, die Entstehung möglicher neuer Konkurrenten bis hin zu dem Risiko eines totalen Scheiterns auf fremden Märkten. Keine Frage, vor allem die EU-Osterweiterung mit der Einbeziehung der 10 neuen Niedriglohnländer hat für deutsche Handelsunternehmen zwei Seiten der Medaille. Die eine Seite der Medaille wäre neue Absatz- und Internationalisierungsmöglichkeiten für den Handel, die Kehrseite ist die Erhöhung des Tempos, mit der eine Anpassung an den globalen Markt notwendig erscheint. Einige Unternehmen werden diese Anpassungen schaffen, sogar für sich nutzen können, etliche werden dabei auf der Strecke bleiben. Dies lässt sich sehr gut in einer Ifo-Studie aus dem November 2003 2 herauslesen. Nur jeder dritte deutsche Manager erkennt beispielsweise in der EU-Osterweiterung eine Chance, für fast 40 Prozent von ihnen dominieren die negativen Auswirkungen; sogar die Bundesregierung bleibt vorsichtig, von der Unionsfraktion gefragt nach den - allgemein auf die Wirtschaf bezogenen - Chancen und Risiken der Osterweiterung gipfelte die Antwort in einem vagen Satz: 'Die Auswirkungen dürften insgesamt positiv sein.' 3 'Wenn sich die Grenzen öffnen, dann sind die Kaufleute in aller Regel die Ersten, die ihre Chancen wittern.' 4 Auch wenn die Ostexpansion vieler deutscher Handelsunternehmen schon weit vor der EU-Erweiterung im Jahr 2004 stattgefunden hat, ist es dennoch interessant, die so entstandenen Märkte zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Glück' als Ziel der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik? by Andreas Kober
Cover of the book Psychobilly - eine jugendliche Subkultur by Andreas Kober
Cover of the book Die Integration der europäischen Luftfahrt by Andreas Kober
Cover of the book Die Ausgestaltung geldpolitischer Regeln by Andreas Kober
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Andreas Kober
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung als personalwirtschaftliche Aufgabe by Andreas Kober
Cover of the book Zivilgesellschaft - wie einflussreich ist sie im Kampf gegen Korruption by Andreas Kober
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Andreas Kober
Cover of the book Die Türkei als Wegweiser für die Länder des Arabischen Frühlings? by Andreas Kober
Cover of the book Teamsitzungen. Vorbereitungen, Durchführung, Feedback by Andreas Kober
Cover of the book Ist das Hausratsverfahren noch verfassungs- und zeitgemäß? by Andreas Kober
Cover of the book Vorstellungen von Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges by Andreas Kober
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips 'Ein Land - zwei Systeme' Schwerpunkt Hong Kong by Andreas Kober
Cover of the book Der rationale Nichtwähler - Ein Ausblick über den Rational Choice Ansatz in der Nichtwählerforschung by Andreas Kober
Cover of the book Systematisierung zum Thema High-Intensity-Training (Meta-Analyse) by Andreas Kober
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy