Lebensstandard im Römischen Reich

Mit praktischen Überlegungen zum Lebensstandard in Pompeji am Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Lebensstandard im Römischen Reich by Roman Büttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Büttner ISBN: 9783656282594
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Büttner
ISBN: 9783656282594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betrachtung der Lebensverhältnisse von Menschen in der Geschichte stellt eine der interessantesten und zugleich schwierigsten Bereiche der modernen historischen Forschung dar. Die literarischen Quellen, die für die Antike überliefert sind, stammen größtenteils aus den Kreisen finanziell besser gestellter Personen. Die Frage, wie der Alltag des Großteils der doch eher bescheiden lebenden Menschen ausgesehen hat, verlangt daher nach einer anderen Betrachtungsweise. Diese Arbeit zeichnet die Lebenswelt der ärmeren Bevölkerung des Römischen Reiches nach. Dabei erfolgt zunächst eine historische Verortung des Begriffes 'Lebensstandard', dann wird auf die Bedeutung der Lohnarbeit in der römischen Antike eingegangen, auf die dann eine Darstellung möglicher methodischer Zugänge zu dem Komplex des 'historischen Lebensstandards' folgt. Den Kern und Abschluss der Arbeit stellt jedoch ein fiktives, aber auf einzelnen historischen Quellen basierendes 'Was wäre wenn'-Szenario dar, das auf praktische Weise untersucht, wie der Lebensstandard eines einfachen Arbeiters in Pompeji in der Kaiserzeit ausgesehen haben und wie er sich infolge äußerer Einflüsse verändert haben könnte. So werden historische Spielräume und Handlungsmöglichkeiten der ärmeren Bevölkerung sichtbar. Lohn- und Preisangaben verschiedener Quellen finden bei diesen Erwägungen selbstverständlich Berücksichtigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betrachtung der Lebensverhältnisse von Menschen in der Geschichte stellt eine der interessantesten und zugleich schwierigsten Bereiche der modernen historischen Forschung dar. Die literarischen Quellen, die für die Antike überliefert sind, stammen größtenteils aus den Kreisen finanziell besser gestellter Personen. Die Frage, wie der Alltag des Großteils der doch eher bescheiden lebenden Menschen ausgesehen hat, verlangt daher nach einer anderen Betrachtungsweise. Diese Arbeit zeichnet die Lebenswelt der ärmeren Bevölkerung des Römischen Reiches nach. Dabei erfolgt zunächst eine historische Verortung des Begriffes 'Lebensstandard', dann wird auf die Bedeutung der Lohnarbeit in der römischen Antike eingegangen, auf die dann eine Darstellung möglicher methodischer Zugänge zu dem Komplex des 'historischen Lebensstandards' folgt. Den Kern und Abschluss der Arbeit stellt jedoch ein fiktives, aber auf einzelnen historischen Quellen basierendes 'Was wäre wenn'-Szenario dar, das auf praktische Weise untersucht, wie der Lebensstandard eines einfachen Arbeiters in Pompeji in der Kaiserzeit ausgesehen haben und wie er sich infolge äußerer Einflüsse verändert haben könnte. So werden historische Spielräume und Handlungsmöglichkeiten der ärmeren Bevölkerung sichtbar. Lohn- und Preisangaben verschiedener Quellen finden bei diesen Erwägungen selbstverständlich Berücksichtigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Emigration der Juden aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1941 by Roman Büttner
Cover of the book Kinder in Armut. Spezifische Risikogruppen, Auswirkungen auf die Betroffenen und Strategien zur Bekämpfung von Armut by Roman Büttner
Cover of the book Möglichkeiten der Realisierung und Anwendbarkeit von kooperativem Lernen als Teilkomponente des selbstgesteuerten Lernens by Roman Büttner
Cover of the book Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung by Roman Büttner
Cover of the book Disease-Management-Programme und Diabetes mellitus Typ 2. Analyse der ökonomischen und medizinischen Auswirkungen by Roman Büttner
Cover of the book Transformationspolitik, Institutionen und Korruption in osteuropäischen Ländern - Analyse anhand einer Einzelfallstudie (Bulgarien) by Roman Büttner
Cover of the book Chancen und Grenzen der Entkopplung von globalem Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen by Roman Büttner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky. Unterschiedliche Umgangsweisen bei der Erarbeitung des Bildes 'Hütte auf Hühnerbeinen (Baba Jaga)' by Roman Büttner
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Roman Büttner
Cover of the book Ein 'Lernbüffet' zum Themenbereich 'Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung' by Roman Büttner
Cover of the book Das Menschenbild im Koran by Roman Büttner
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Roman Büttner
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Roman Büttner
Cover of the book Inwiefern beeinflusst Armut während der Kindheit die Sozialisation betroffener Kinder in der heutigen Zeit by Roman Büttner
Cover of the book Vermittlung und Aneignung des katholischen Glaubens anhand von Katechismen by Roman Büttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy