Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen

Welche Auswirkungen hätte ein Grundeinkommen auf die Arbeitseinstellung bzw. Arbeitsbereitschaft?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen by Stefan Spriestersbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Spriestersbach ISBN: 9783638070010
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Spriestersbach
ISBN: 9783638070010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Sozialpolitik: Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellt man sich die Frage: Was würde ich tun, wenn ich nicht arbeiten müsste? - So fallen die Antworten meist ähnlich aus. Von 'gar nichts' bis 'was ich will' ist alles dabei. Würde die Befreiung des Zwanges von Arbeit aber wirklich eine der beiden meisten gegebenen Antworten in Erscheinung treten lassen, oder wäre gar ein ganz anderes Szenario möglich? Welches Verhalten würde der Mensch an den Tag legen? Unter dem Aspekt der vorherrschenden eher sozialwissenschaftlichen Diskussion, neben der temporären politischen, um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, solidarisches Bürgergeldes oder einer negativen Einkommenssteuer wird dieser Punkt neben der Finanzierungsmachbarkeit am häufigsten angesprochen und aus diesem fast immer eine Unumsetzbarkeit bescheinigt. In dieser Hausarbeit möchte ich die Veränderung der Arbeitswelt, des Arbeitsbegriffs und der Arbeitsmoral unter dem Aspekt der Erlangung von Handlungsfreiheit durch ein bedingungsloses Grundeinkommen untersuchen. Dabei spielt das Modell eines Grundeinkommens oder die Höhe gar keine Rolle. Der Fokus liegt auf dem Verhalten des Menschen und die neue nie da gewesene Situation einer Existenzsicherheit ohne Arbeit. Diese entsagt dem heutigen Verständnis von Erwerbsarbeit seine eigentliche Bestimmung und somit die mögliche Motivation zu Handeln. Eröffnet aber wiederum andere Handlungsstrategien, welche erwartet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Sozialpolitik: Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellt man sich die Frage: Was würde ich tun, wenn ich nicht arbeiten müsste? - So fallen die Antworten meist ähnlich aus. Von 'gar nichts' bis 'was ich will' ist alles dabei. Würde die Befreiung des Zwanges von Arbeit aber wirklich eine der beiden meisten gegebenen Antworten in Erscheinung treten lassen, oder wäre gar ein ganz anderes Szenario möglich? Welches Verhalten würde der Mensch an den Tag legen? Unter dem Aspekt der vorherrschenden eher sozialwissenschaftlichen Diskussion, neben der temporären politischen, um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, solidarisches Bürgergeldes oder einer negativen Einkommenssteuer wird dieser Punkt neben der Finanzierungsmachbarkeit am häufigsten angesprochen und aus diesem fast immer eine Unumsetzbarkeit bescheinigt. In dieser Hausarbeit möchte ich die Veränderung der Arbeitswelt, des Arbeitsbegriffs und der Arbeitsmoral unter dem Aspekt der Erlangung von Handlungsfreiheit durch ein bedingungsloses Grundeinkommen untersuchen. Dabei spielt das Modell eines Grundeinkommens oder die Höhe gar keine Rolle. Der Fokus liegt auf dem Verhalten des Menschen und die neue nie da gewesene Situation einer Existenzsicherheit ohne Arbeit. Diese entsagt dem heutigen Verständnis von Erwerbsarbeit seine eigentliche Bestimmung und somit die mögliche Motivation zu Handeln. Eröffnet aber wiederum andere Handlungsstrategien, welche erwartet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Umweltprobleme in China by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Entwicklung einer basketballspezifischen Konditionstestbatterie by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Stefan Spriestersbach
Cover of the book New Product Development by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Religion nach 09/11 by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Sind Online-Kunden profitabler für die Pilgrim Bank? Ein Fallstudienreport by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Ökonomisierung in der Moderne by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Ethikrichtlinien: Zulässiger Inhalt? by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Semantisierung des Andalusischen in den 'dramas rurales' von García Lorca by Stefan Spriestersbach
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Frauenstudium in Deutschland mit besonderem Bezug zur Justus-Liebig-Universität Gießen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Thomas Mann: 'Tonio Kröger' im Unterricht by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Schulwahlverhalten deutscher Eltern by Stefan Spriestersbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy