Kulturwissenschaft als Zeichen der Moderne

Sammelrezension

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Kulturwissenschaft als Zeichen der Moderne by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer ISBN: 9783640104413
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
ISBN: 9783640104413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man kommt angesichts der hohen Anzahl neuer Publikationen nicht umhin, den kulturwissenschaftlichen Diskurs kritisch nach innovativen Einsichten zu befragen. Dabei ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten Publikationen nicht eben selten bekannte Standpunkte festigen möchten. Die kulturwissenschaftliche Debatte zeichnet sich zudem durch Unübersichtlichkeit aus. Folglich besteht Systematisierungs- und Klassifizierungsbedarf, welcher Orientierung in Form von Grundlagenreflexion ermöglicht. Für dieses Desiderat scheint die Form eines Handbuchs prädestiniert. Das voluminöse 'Handbuch der Kulturwissenschaften' von Friedrich Jaeger et. al. verschafft mehr als einen leitenden Überblick im Bereich der Kulturwissenschaften. Einige Artikel setzen Kennerwissen des kulturwissenschaftlichen Diskurses voraus und erreichen eine Detailkenntnis und -tiefe, welche ansonsten spezialisierten Diskursen in einschlägigen Fachzeitschriften vorbehalten ist. Das Handbuch stammt aus dem Hause Metzler, welches sich zunehmend verkaufs- und auflagenorientierten Bücher zuwendet, wie z.B. Lexika und Handbücher. Das Gros der in den drei Handbüchern vertretenen Autoren orientiert sich, soweit sie sozialwissenschaftlich einzuordnen sind, am empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis. Mit der Ausrichtung am empirisch-analytischen Wissenschaftstheorie einher geht generell eine Überschätzung der Reichweite des methodologischen Individualismus inklusive seiner mikroanalytisch fundierten Handlungstheorie(n). Dasselbe gilt für das Korrelat in den Geschichtswissenschaften: Die Autoren argumentieren für einen Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft, was mit den Stichworten Geschichte als narrativer und ggf. fiktionaler Text, oral history etc. umschrieben werden kann. So verwundert es nicht, dass der prominente Mannheimer Soziologe Hartmut Esser mit seiner Werterwartungstheorie aufwarten darf. Eigentlich wohnt Essers eklektischem Theorienmix wenig Eigenleistung inne. Insbesondere vom amerikanischen Soziologen James Coleman hat Esser viele Theoriebausteine übernommen, nicht zuletzt die sogenannte essersche Badewanne. Allerdings finden - und dies ist als Pluspunkt zu verzeichnen - auch konstruktivistisch-systemtheoretische Varianten à la Luhmann und Schmidt Berücksichtigung, wenngleich geringfügiger.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man kommt angesichts der hohen Anzahl neuer Publikationen nicht umhin, den kulturwissenschaftlichen Diskurs kritisch nach innovativen Einsichten zu befragen. Dabei ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten Publikationen nicht eben selten bekannte Standpunkte festigen möchten. Die kulturwissenschaftliche Debatte zeichnet sich zudem durch Unübersichtlichkeit aus. Folglich besteht Systematisierungs- und Klassifizierungsbedarf, welcher Orientierung in Form von Grundlagenreflexion ermöglicht. Für dieses Desiderat scheint die Form eines Handbuchs prädestiniert. Das voluminöse 'Handbuch der Kulturwissenschaften' von Friedrich Jaeger et. al. verschafft mehr als einen leitenden Überblick im Bereich der Kulturwissenschaften. Einige Artikel setzen Kennerwissen des kulturwissenschaftlichen Diskurses voraus und erreichen eine Detailkenntnis und -tiefe, welche ansonsten spezialisierten Diskursen in einschlägigen Fachzeitschriften vorbehalten ist. Das Handbuch stammt aus dem Hause Metzler, welches sich zunehmend verkaufs- und auflagenorientierten Bücher zuwendet, wie z.B. Lexika und Handbücher. Das Gros der in den drei Handbüchern vertretenen Autoren orientiert sich, soweit sie sozialwissenschaftlich einzuordnen sind, am empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis. Mit der Ausrichtung am empirisch-analytischen Wissenschaftstheorie einher geht generell eine Überschätzung der Reichweite des methodologischen Individualismus inklusive seiner mikroanalytisch fundierten Handlungstheorie(n). Dasselbe gilt für das Korrelat in den Geschichtswissenschaften: Die Autoren argumentieren für einen Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft, was mit den Stichworten Geschichte als narrativer und ggf. fiktionaler Text, oral history etc. umschrieben werden kann. So verwundert es nicht, dass der prominente Mannheimer Soziologe Hartmut Esser mit seiner Werterwartungstheorie aufwarten darf. Eigentlich wohnt Essers eklektischem Theorienmix wenig Eigenleistung inne. Insbesondere vom amerikanischen Soziologen James Coleman hat Esser viele Theoriebausteine übernommen, nicht zuletzt die sogenannte essersche Badewanne. Allerdings finden - und dies ist als Pluspunkt zu verzeichnen - auch konstruktivistisch-systemtheoretische Varianten à la Luhmann und Schmidt Berücksichtigung, wenngleich geringfügiger.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Decision and risk at immigration service work by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Evidenzbasierung manualtherapeutischer Interventionen durch Physiotherapeuten by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Kontroverse zwischen Kuhn und Skalweit zu einer Didaktik by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Phylenreform - Kleisthenes als Begründer der Demokratie? by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Rezeption der Logienquelle Q bei Lukas am Beispiel der Aussendungsrede in Lk 10,1-16 by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Deutsche Einwanderungsbewegung in die englischen Kolonien Nordamerikas und Anwerbungstechniken im 18. Jahrhundert by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Zwischen Kind, Küche und Karriere by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Christlicher 'heiliger Krieg' und 'Jihad' im Islam by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Zwei Dialektwörterbücher des Dialetto Veneziano im Vergleich by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Der Weg zu einem guten Klassenklima by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Jahrhundert by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy